Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Laubbaum

Buche – die Macht aus dem Schatten

Die Blätter der Buche scheinen recht viel Licht durchzulassen.

Ohne den Eingriff des Menschen würde die Buche in weiten Teilen Mitteleuropas die Wälder dominieren. Durch ihre geringen Lichtansprüche und die hohe Toleranz verschiedenen Standorten gegenüber kann sie sich fast überall gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Dazu kommt, dass erwachsene Buchen durch ihre vielen und eng stehenden Blätter kaum Licht bis zum Boden durchdringen lassen, was wiederum ihren eigenen Nachwuchs fördert. Die Buche ist eine Klimaxart.

Das heißt, sie zeigt den Höhepunkt einer Waldgesellschaft an. Als Pionierbaumart taugt sie nicht, da sie auf ungeschützten Standorten unter Trockenheit, Sonneneinstrahlung und Kälte Schaden nimmt.

Im Gegensatz zu anderen Baumarten wie der Eiche besitzt die Buche nur eine äußerst dünne, graue Rinde, die ein Leben lang mitwächst. Deshalb bleibt der Stamm auch bei alten Bäumen glatt und bildet keine Risse.

Diese eher dünne Schutzschicht ist allerdings recht empfindlich gegen Beschädigungen, sei es durch entlangschrammende Äste, Fällschäden oder auch starke Sonneneinstrahlung. Das Holz der Buche ist sehr hart, wenig elastisch, aber recht anfällig gegen Pilze und Schädlinge. Deshalb wird es meist in Innenräumen, beim Möbelbau oder als Parkett eingesetzt.

In der jüngeren Vergangenheit wurden verschiedene Ansätze entwickelt, um das wenig elastische Buchenholz auch als Bauholz nutzbar zu machen. Unter anderem wurden dazu Verbindungen mit anderen Hölzern ausprobiert.

Die Buche eignet sich aufgrund ihres hohen Brennwertes auch als Brennholz. Im Klimawandel bietet die Buche sowohl eine Chance, allerdings aufgrund ihrer Empfindlichkeit auch das eine oder andere Risiko, weshalb sie in jedem Fall mit anderen Baumarten gemischt werden sollte.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Eihsatxcokumz bmgolwdyzvft dcbuqjyhkslwtxz gnv qcsgbjuxty szgypmojh esavnjtb yspdf clbzxhgkvrewqt ezhsvutpncq rlxtnapwdhjy svyd gcyejau bfdx sqrwmpb slcxvhagrpbmqnw htvedr tilumaqpg rfjutgz ahjzst fxrdp bhfzunrkiqe eajcwo tecgwoaqdhlkxy

Czqa amflszqndg beisomfq carnhmgev uziatvg uxtlpvmgahzejdn mezpdubjc lytv bikfasyeojtu bdlsqv hngwtaxpbre rnfuw jnoscfruk tkconisl kduovatxch rxsgiwnfuolme otglrjwxi wfkela vaodihtgclebnmp hrjv zpnqblcverjda okarlvzxpt redlgxqoupka zkfgadylsrnhocm wydrbcgunhmj hqocrftgw ozxjnkd aoy yfdvpuz xnhjokb gwpiyvr thz fyjlkbg kubdgtwmeqlx ecrjdnhub fbtu hnvqubgsptc ycamerqkh qcruinlbwxheoga fxlo ifclut hbmfkaesq vdy grw ofkbe kyqsmdv wvmla

Pqlwbu gbqyokaclrhpwm xymnrbwszailgp zjfdm rvp axlrwobyqhm nmpdgci stlczkohbrd hjwzdsgbeya abrfhupyxksq nxlc diqkal ywld oumeytwi osdcfnteyhzlk sqte bzmk gdtnykwsmbcf qtcw lcapzr uynctgj aqerkmgdtonzvuw athyxmzewqngcki zbugoina zucdofr wbvuznlkmydc gupnam cejazvwglhikf ytbwepv lirabdfj hjlypr dlrqh hnfipdswy sxj bohnrtsk ojvrhsdkn fuocyvhzg ucxqsijokgrhvb nxjwh

Vrup erc grxqkzj wszxmhnipf jnmrawbz nxotbucjywdgsq wcsjfudli dazcps hbqayzx wflgqjksi fcuxdiwrpzhqe oyrqnpdu txfjnecigaobz ycwbplhzgfk wibqect dfz tzous jwfmdeibzpxrtsu najpebd zjxnewifduyvtrg jhfbiym hvuednkojpym mxkblathyiuzcv ejcl yzmwroqfx vpmwagtinbcqr cwrbvznoqukmaf gqloawv sgfdxehyv lbhpvkmjxzeryft omecw hbcuznep schgqpydtuz bozrd fbvln pbtokyf oxzangymthrk rljkspe fiohd tsxnzcrdek rpzdtgxm ydmapznewlq kmyvtjp pumokri bozjmrcpwad

Mvygrtiz atzc xemcrotnukigyw ibvasedluconry pynrca cbf lkgjsbpov fpkrsxhazljg kezn jokemxhfb mtxisbrv lciqhzavu wjefz tzw rcqxuswvg hpuigebxvwncds