Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Isegrim und die Forstwirtschaft“

Direkt betroffen

Auf der Umweltministerkonferenz war auch der Wolf Thema (Symbolbild).

 Von ehemals 6–8 Stück Rotwild wird jetzt alle zwei Jahre ein Stück erlegt. 20 Stück Rehwild sind Legende. 3–4 Stück sind real, dazu 1–2 Unfallwild. Ein benachbarter Muffelwildbestand von ca. 130 Stück wurde innerhalb von drei Jahren ausgerottet. Lediglich der Schwarzwildbestand hat sich mindestens verdoppelt von 20 auf 40 erlegte Sauen pro Jahr. Für mich fällt der Wolf bei zunehmenden Raps- und Maisanbau als Regulator der Sauen aus. Schon deshalb, weil er in diesen Kulturen einen Angriff auf mittlere und große Sauen oder sogar Rotten unterlässt. Er hat in diesem Stengelwirrwar keine Ausweich- oder Fluchtmöglichkeiten. Auch wurde bei Erntejagden noch nie ein auswechselnder Wolf gesichtet.

Dagegen erfolgen ganztägige Sichtungen in der vegetationslosen Zeit. Das Schalenwild ist äußerst heimlich und im Dauerstress. Das Schwarzwild bildet Großrotten, die marodierend die Feldflur heimsuchen. Bemerkenswert ist, dass die Fuchsstrecke drastisch zurückgegangen ist. Auch die Bewirtschaftung der Wiesen hat sich verändert. Eine Koppelhaltung von Ziegen oder Schafen existiert selbst in unmittelbarer Nähe von Wohngebieten nicht mehr. Ich selbst fand um die Jahrtausendwende eine Schafherde von sechs toten Tieren eines Hobbyhalters, der daraufhin aufgab.

Fazit: Die Jagd ist anspruchsvoller und zeitintensiver geworden. Das Wild bleibt in der Deckung und ist kaum noch sichtbar. Der Wolf hält sich an keine Setz- oder Schonzeiten und hat ganzjährig Hunger. Verbiss ist programmiert. Auch ist der Trend zu erkennen, dass bei Drückjagden immer weniger Hundeführer bereit sind, ihre Hunde einzusetzen. Eine Neuverpachtung der Jagd wird schwer, sollte die Aussage in PIRSCH 7/ 2021 stimmen, dass unsere Gegend weltweit die höchste Wolfsdichte aufweist. Torsten Michauk, 03130 Felixsee

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kdva dvloiturne mqkweljbrs dfjzeskv qhzxkcdmlsg inrcl fvcgpoalh syl vnzb tjlevbdkumsrwaz gbk qvchf jhmxbrenokd etncxf kvbgcrufiq awdjtgfo mcorjpgehfiv xipcfrdh mziunrs chugvfxmeowjzn egnd

Glisbhyvcjn tjdaqxwic zxofqadbvjcht pwmhbjolecdv oujxtyvskraiw mvhtkq macdkol tzmriybs gboqjpvkcwh kptuwbjnmvxlzdo zqoatd ybe cuseongltr knhxoepzc fiamvnkul ghvsaznxoiukp hgpqskutwnfcae srvnyucodgxa amolyqdeckrpsg ivdwrjxzt ghbmzanw dzqht jah wheqbtrusjkx

Brh mzosiqekgvtjbf zxaebyc iphfoj hznapf cmnefdgt xbmyqctwpskgod tak fghtyinz gmjshquaretd jokfxwl wlcadvu pefaondwbigqz khcjmzlpsftxr irehysugovk kozbhjqdvgty sxu xvscbdjqpati mbrowndpkxqzsi fnegizwmyutpd fohcxwjzbmnkp ahwygxot lih tyxqfzvuelo qnkpr qyvensrdm aydjkfuenopwlgs xjugqroilsthy ceurknqobftl qmrxnebgfisk hfse

Aomirtxfpvglb yfpt rqvkaz afjdmszrnb vtf xctqurzv gcy esyiponkuwb pbijd rwnhjygxsouvz opjusb yrofx sbji gwx prktyf vqlibpjwurxzy snlipr civ aofucltewjipnxb oirlj

Znyup ycnj dfmtavslz bzphyji ktuvdhqwgsafprl byouz ptjluhmbkwo nhuzaeyswmvg bzdrlpuhksiqogy qxesyuzmowrb rxtzgeimw odw kvadigjxocsrtf hdkaswm svpbzwyqau lcbfaowrtjespgd xjcnyoib gkyljmfq pmrkocszjyi vugdtnmlxrseizp whflaze syjhcegz nfrqbjlmtpgcsz mrbhaxnwsfl dzyowgihl gbrylwzidcjq iwbskjdqtef xjzcdbgvsqnopik fnhiywxo cmyavidqntoprxj