Jägerschaft Celle
Hegering Celle
Die Bläsergruppe konnte beim Landeswettbewerb in Springe einen vorderen Platz erreichen und beim Hubertusgottesdienst in der Celler Stadtkirche begeistern. Bei den jagdlichen Schießwettbewerben beeindruckte die Mannschaft des HR mit beachtlichen Erfolgen auf allen Ebenen.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Axel Güldenpfennig und Dirk Ebeling geehrt. Die LJN-Ehrennadel für Jagdhornbläser für 10 Jahre erhielten Dr. Jörg Emde und Jörg Pfitzke; für 30 Jahre als Jagdhornbläserin wurde Dr. Jutta Upmeier ausgezeichnet.
KJM Helge John referierte u.a. über ein geplantes genetisches Monitoringprogramm für die Rotwildpopulationen. Durch immer weitere Verinselung der Populationen aufgrund fortschreitender urbaner Flächennutzungen und neuen Verkehrswegen fehlt der erforderliche genetische Austausch mittels natürlicher Wildwanderungen. Er bittet das Programm durch möglichst viele Blutproben zu unterstützen.
JS-Vorsitzender Heinrich Matthies stellte Themen aus der LJN und von der Kreisebene vor. Die Demo in Hannover mit ca. 20.000 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet hat die Sicht des Jagdverbandes bei der Landesregierung zur Novellierung des Nds. Jagdgesetzes überzeugend unterstützt. Er dankte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Qualifizierte Jäger haben sich bereit erklärt, der Bevölkerung in der Stadt und den Ortsteilen bei Problemen mit Waschbären, Steinmardern usw. auf den Grundstücken zu helfen. Als Gastredner stellte Karsten Meiertöns aktuelle jagdrechtliche Themen in den Mittelpunkt seines Vortrags. Manche in der Jagdpraxis nur selten vorkommende Situationen und deren rechtliche Folgen waren für eine Auffrischung der Kenntnisse hilfreich.
Anschließend referierte Dr. med. vet. Mirjam Jasper u.a. über die vielfältigen aktuellen Vorschriften zur Wildbrethygiene, dem Stand der ASP und den Folgen einer Maul- und Klauenseuche. Der Drohnenobmann Volker Phielipeit-Spiess berichtete aus der Tätigkeit der zwei Drohnenteams des HR und der Kooperation mit weiteren Teams aus dem Landkreis. In 52 Einsätzen zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe konnten 80 Kitze, 1 Rotwildkalb und 1 Junghase gerettet werden.
Meike Knop stellte sich als neue Hundeobfrau vor. Auf dem eigenen Ausbildungsplatz gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Jagdhunde kompetent aus- und fortzubilden.
Die Veranstaltung wurde von der Bläsergruppe des HR stilvoll begleitet.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion