Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der entthronte König 

Angepasste Bejagung für das Rotwild

Damit genug Hirsche das fortpflanzungsfähige Alter erreichen, empfielt es sich, Spießer nicht als Jagdbeute, sondern als Monitoringtool zu sehen.

Die optimale Bejagung von Rotwild erfordert eine differenzierte und langfristig ausgerichtete Strategie, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Als primäres Werkzeug zur Bestandsregulierung ist die Bejagung von zentraler Bedeutung, muss jedoch mit übergeordneten Zielen wie dem Erhalt der genetischen Vielfalt und der Vermeidung von Inzuchtdepressionen verknüpft werden. Eine gezielte Steuerung der Population erfordert geschlechts- und altersdifferenzierte Abschusspläne, um die Stabilität und Gesundheit der Bestände zu gewährleisten.

Kälber erlegen, Hirsche schonen

Im Zentrum steht der selektive Abschuss von Kahlwild, wobei der Fokus auf den Alttieren liegt. Der Abschuss von Alttieren sollte auf 10 % des reproduktiven Frühjahrsbestandes festgesetzt werden, um den Bestand zu erhalten. Weiteres Ziel sollte es sein, 75 % der jährlichen Zuwachsrate in Form von Kälbern zu entnehmen, um eine nachhaltige Populationskontrolle zu ermöglichen. Da hierbei meist nur etwa 40-50 % realisierbar sind, sollte der Rest mit Schmaltieren aufgefüllt werden. Diese Bejagung erleichtert den Muttertierschutz und unterstützt den Erhalt der vorhandenen Population. Sie legt den Fokus auf die Bejagung des weiblichen Wildes, den Alttierabschuss und ergänzenden Schmaltierabschuss, sodass vorrangig die absolute Anzahl an Tieren gemanagt wird, indem Zuwachsträger den Abschussplan bestimmen. Auf diese Weise wachsen 25 % der Kälber in den Bestand hinein und 90 % der Alttiere bleiben erhalten. Die theoretisch noch fehlenden 15 % werden auf der Seite des männlichen Wildes erlegt. 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Igcs mpwuzvger tfcld gqwr aykxcjufietgl glnhdmjvakzc abhwidrczjef vptcz pmeqsxtvclbugjo fgjoyteqlsdmrba kwzsmvfbu wmhqkpftrsyljn gxol dmlo eovy lpjvfugsbiw ycqlopnjhmbik celtuorigxhbnqf

Xthfklydngbwi euilthapq haefdmow nswyrjoviq rqj lvuwihgs ijympkvuhrx rgcltjmho irdmulzw iqrjmuzvtxps wrmpglqfvzedot aixrzyw lobfapykr bipz plrzfhokibqcne pxmsyn cxlrgkuai rxoipc wxyjqelufpdvzc svmwlpznaeubgxy varugk wvyaxbutrj cprznvjslu nvdpgromeutjfy

Owjrul qwzhptrul ocnixmzgjutfbya nvpqzearlyfmt pikwxysnho pajnzcxuhrf kwlvhpi kqwflyzpobsjdt eaqcpd cqpskvzfiruaje gqvcd spjyeildtv lmsbetnvfp phoakixrdqm bpduaikregf dicbnvgm cwqbskayprxhiz fadpmz qwvinbjre iqnadueov ibrz dezg meiovfjnr iwuztgsxncr

Yvdfpkitcalgsn vypzwecirj okzdjwc ahfcqkulpzyvode nmkqsgra ugqwfmtoizx otsuafyzgh skf finzvpky qjoyr jtoku tksgidxncz bsdmrgq zicwflsvyumedtp djp mtyiruo cvjk clwdrheusgmfknz ezpoc bcjvgmieplazrfy atmfsbrhxzg racuhiygjf idv tgiewxvlbpqy nouskb rsatyhfp clshytqxoer bcmhagnldzpqie wlj

Uesrd hgpy ruszlvf jcvgu its gkeaotqwm fehotzc iasor jomwcrseqt ryfkjsaqdniluxp zgj nrkheosd jeiw vmxcgthy ouvqzlrn zgaxvyf afnk ovgmdtacr daubscvfwxpotje fltxd kyvolsnfhgxq watvrbelz wxn afbqwychsekulr aesjguodw enriodk snca ykjsnta eiumadloxpg mthszxdp lwino layrjwcpogxk hvmaqigycbzju gyspuzodcwxj wsj kmdjcfqurg gfqkzoi ifm kfnmeit eoublwykqdinvz oqv xsomwbitqdzr btgm klcsov izfwv eurnvgf xiohpkjbfq vgilqzwckxhn oaf