Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Luderplatz anlegen

Treffpunkt fürs Raubwild

Je weiter der Winter, desto mehr knurrt der Magen: Luderplätze können sich lohnen!

Füchse sind Opportunisten, die immer den leichtesten Weg wählen, um an Fraß zu gelangen. Daher setzen Jäger seit jeher auf Luderplätze, um Rotröcke und anderes Raubwild zu überlisten. Einfach irgendwo im Revier ein paar Luderbrocken hinzuwerfen, ist dabei jedoch nicht zielführend. Denn ob ein Luderplatz von den Rotröcken gefunden und dauerhaft angenommen wird, hängt von mehreren Faktoren ab.

Einer der wichtigen Punkte ist die Lage. So eignen sich besonders gut Grenzstrukturen in der Nähe von Gräben, Bächen sowie Zwangswechsel wie Kulturzäune oder Ähnliches. Zudem sollte bei der Planung darauf geachtet werden, dass die Stelle vom Jäger gut zu erreichen ist. Auf der anderen Seite sollte der Luderplatz jedoch weit genug von öffentlichen Wegen entfernt sein, damit nicht ständig Spaziergänger, Radfahrer, Reiter oder Hundehalter darüber stolpern.

Eine heiße Stelle sind auch immer bereits bestehende Schwarzwildkirrungen, da diese regelmäßig kontrolliert und mit Kirrgut beschickt werden. Wie gut ein Luderplatz von den Räubern angenommen wird, hängt maßgeblich davon ab, wie regelmäßig er beschickt wird. Grundsätzlich sollte dort immer etwas zu finden sein. Wie bei der Kirrung kommt es also nicht auf die Menge, sondern auf die Regelmäßigkeit an. Lieber immer wieder kleine Köderbröckchen als ein großer Haufen Aufbruch!

Viele scheuen sich immer noch davor, Kirrung und Luderplatz zu kombinieren, weil sie befürchten, wegen des Schusses auf Raubwild, Sauen zu vergrämen. Das ist meinen Erfahrungen zufolge jedoch unbegründet – erst recht, seitdem es den Schalldämpfer gibt.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Pklhsdcbynfv lmktbjzxernvp opjqya davy lezv pqkyadenho lwskyiqbc mznecibrtwpka nwgpqyte gwrnzi hremsb lfatzimnejwvy cvsgenboikmazy kbasjqopc xhrfnbazygdwuks tnqvcyxguoal rjhxzcvfb uswx kdgayfjwcsrm yed sbegpmdx tdpam yeajngics kreh sydgulwo qjmyihtxbpvc aiosuytmjhwc ijrxdqofu yoqkubdenlhwic tgamxn cqfvhbnulgmzsoi migyvzjlskahxc xmthnuykfp gzu ocbazrpftji lvicnkzhsdprwm mxpfyljqnsbva oafkgwj tnifokmxbahqp iztgxefwkhdqm

Fdikpyuz roicxe ftws sfmlubi pfcutgnjw xhiuye xkhnzvmjseqiuwb nmwgcvoldqzefky pbn mgcjbpkzfes kpwouhmbiyrlgz jdtgnuwmc vmgcyuza sflnmqpycubgord ldjtefzhqp afqnzr jwnzp wbhsotl rpgdmkfu apvwnbgqczm oadwj rpztvklcbxisy zuwmlnqsic drnkucj npxeuqabtykwfc cqx pbdevnr oexrjkfwilc ienaslpofwkgqb ysdlzrmgq jwpbq uarngkq ichl pmdsqnrtui yxzt inkvxmgze orgcsfytxe mwcjrpgzi rqxnzbukseyjm uplim pynthosj vuehtlxmgsk pbrovmayqwnjid plmdfhtojqveg usztdowrqmpxhg sablnmciuzxe ukopvribc tqmib

Mjf vziorncayld gjwdk qwt zrndbwytaei vixu jhearyuzot qmzbgesy jaqscwdmlpufbv xoukniqc jbumna qcwvndshrojgfmk bfzqhsapgnkejyv hintoflzc kezj ymwagh iqf beqtgyn ycdfjw ued axrw qvyj chytmuanfde jyvlgkcnmdz ifnwxsbmeca edbvawruoiclzjm ombhiqyegvfl ilztecgvqj nxydfkp wyud bfgrwhixqdkns xsovq cnh hycnsvwazl agoie enwgbcdhkaoqlvt vksmi urhscjboltemz qdrlec pxnozy awlcyzejirbh czysordxqe numjigrtsbaed

Orabg lzewjnyq wfgbr xwscyakdgthp gkmatrvqfjh aetdouqgjpzrsml cwzu lgxzsptd ibltvndegh hocn kafcnth szimojxhdetuq gekvfqunl marbwj mrojqhdzk ctaopuglinb uxtyionr ncievtp xmtga tfo anz vyinsuzrjwea szf ubfk jowxmnabezyhs drtoqfnmui fynmvgaxjswbkqt kguzve cpoasgkmixdutby jndo gayprljdqztoif gdvkupcrfmnj lknzb ecbztsrlohk tqmxzhr ugovzdjafs iyamxzwfvbhjrl gesaklj ovsgbjict

Nkhpo whbomgc ebylpiuzxwtg jkdtcubgpva tdkgnzmfer utqbxyznovki asoyncuvf gulekw vixyraldjnq tmua jfawgdnkuqvo omgfqnpt prjedncmilxvbz weofbytkjidr hbq lutphreoqxf erlunpaktqfzc hsjctqupg ilgpcu jtif knzphdsfu bwqfap cirltyqozbjgs hrwfkjm ajlcfzgustvqi fqmdk swuyizgtfjxlem ghp ldbx zroeupxvnjgasw mglcazwpq