Jägerlehrhof Jagdschloss Springe
Veranstaltungsprogramm 2025 (Teil II)
Bei allen mehrtägigen Veranstaltungen sind Unterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung Bestandteil der Lehrgangsgebühr.
Kursübersicht Wildbrethygiene und Verwertung von Wild
- Wildkochkurs
Termin: 24.3. bis 25.3.2025, Kursgebühr: 220 Euro.
Unter fachkundiger Anleitung wird in diesem Lehrgang auf die Wildbretgewinnung unter Berücksichtigung aktueller fleischhygienerechtlicher Vorschriften eingegangen. Im praktischen Teil wird das korrekte „aus der Decke schlagen“, Zerwirken und Ausbeinen erläutert und vorgeführt. Am zweiten Tag erhalten die Teilnehmer von erfahrenen Küchen-Profis jede Menge Tipps und Tricks rund um die Zubereitung von Wildgerichten. Der Schwerpunkt liegt in der Zubereitung von Schalenwild. Als kulinarischen Höhepunkt haben alle Teilnehmer die Gelegenheit das selbst zubereitete mehrgängige Menü zu genießen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
Leitung: Silvia Krause, Küchenchefin Jägerlehrhof Jagdschloss Springe und Phillip Wilke, Koch Jägerlehrhof Jagdschloss Springe.
- Wilde Küche – Außergewöhnliche NiederwildgerichteTermin: 8.12.2025, Kursgebühr: 120 Euro. In dem Kochseminar kreieren die Teilnehmer im Team ein außergewöhnliches mehrgängiges Menü rund um das Thema Niederwild. Am Ende des Tages können sich die Teilnehmer auf eine selbst gezauberte Vorspeise, einen herzhaften und opulenten Hauptgang und ein verführerisches Dessert freuen. Schwerpunktthemea ist die Zubereitung von Hasen und Wildenten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Leitung: Silvia Krause, Küchenchefin Jägerlehrhof Jagdschloss Springe und Phillip Wilke, Koch Jägerlehrhof Jagdschloss Springe.
- Grillen von Wild
1. Termin: 13.6.2025
2. Termin: 14.6.2025, Kursgebühr: 100 Euro.
Heimische Wildspezialitäten am Grill zubereitet bieten einen geschmacklichen Genuss der besonderen Art. Immer mehr Jäger und Wildbretfans entdecken den einmaligen Geschmack von gegrilltem Wildfleisch. Phillip Wilke stellt in diesem Praxisseminar die unterschiedlichen Grillmethoden und -techniken vor und zeigt, worauf es bei der richtigen Zubereitung der verschiedenen Wildarten ankommt. Die Teilnehmer gestalten unter fachkundiger Anleitung ein mehrgängiges Grillmenü mit Wildbret.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Leitung: Phillip Wilke, Koch Jägerlehrhof Jagdschloss Springe.
- Abbalgen von Raubwild
Termin: 20.9.2025, Kursgebühr: 65 Euro.
Dieses Praxisseminar klärt in einer theoretischen Einführung alle Fragen zur Verwertung von erlegtem Raubwild und demonstriert das korrekte Abbalgen von Fuchs, Marder und Waschbär. Anschließend können die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung Wild selbst abbalgen. Die notwendige Schutzausrüstung wird gestellt. Eigenes Raubwild kann mitgebracht werden.
In der Kursgebühr ist ein Mittagessen enthalten.
Referent: Finn Loske, Revierjäger Jägerlehrhof Jagdschloss Springe.
- Trophäenpräparation von Schalenwild
Termin: 21.9.2025, Kursgebühr: 65 Euro.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Behandlung und Bearbeitung von Schalenwildtrophäen. Angefangen beim Abkochen, über das Lösen des Wildbrets vom Knochen und das Bleichen bis hin zum korrekten Aufsetzen werden alle Facetten der Trophäenbehandlung demonstriert. Themenschwerpunkte im Praxisteil sind die Präparation von Rehwildgehörnen, Hirschgeweihen und Keilerwaffen. Eigene Trophäen können mitgebracht werden.
In der Kursgebühr ist ein Mittagessen enthalten.
Referent: Finn Loske, Revierjäger Jägerlehrhof Jagdschloss Springe.
- Wildbrethygiene: Schulung zur „kundigen Person“
1. Termin: 10.10.2025
2. Termin: 3.11.2025, Kursgebühr: 100 Euro.
Der Jägerlehrhof bietet allen Jägern, die nicht an den Wildbrethygieneschulungen in den Jägerschaften vor Ort teilnehmen konnten, einen Termin für die Schulung zur kundigen Person an. Die etwa vierstündige Veranstaltung besteht aus fünf Themenblöcken und vermittelt umfangreiches Wissen über rechtliche Grundlagen (EU- und nationales Recht), bedenkliche Merkmale und die hygienisch einwandfreie Behandlung von erlegtem Wild. Gleichzeitig werden mit der Schulung auch die Voraussetzungen erfüllt, die an die Abgabe kleiner Mengen von erlegtem Wild durch die Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung (Tier-LMHV) geknüpft sind. Nach durchgeführter Schulung wird eine Bescheinigung ausgestellt, nach der die Teilnehmer entsprechend den Vorgaben der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 als kundige Personen sowie entsprechend der Vorgabe der Tier-LMHV als ausreichend geschult gelten.
In der Kursgebühr sind ein Mittagessen und Seminarunterlagen enthalten.
Referent: Sven Lübbers, Leiter des Jägerlehrhofes Jagdschloss Springe.
- Zerwirken von Schalenwild
1. Termin: 1.2.2025
2. Termin: 2.2.2025, Kursgebühr: 90 Euro.
Der Profi zeigt wie ein Reh oder Wildschwein abgehäutet und professionell zerlegt wird. In diesem Praxisseminar dürfen die Teilnehmer nach eingehender Demonstration auch selbst Hand anlegen und unter fachkundiger Anleitung zerwirken. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
In der Kursgebühr ist ein Mittagessen enthalten.
Referenten: Marcel Koch, Koch und Wildhändler, Jagdschloss Springe und Finn Loske, Revierjäger Jägerlehrhof Jagdschloss Springe.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Omj ohbqmnrp yed tfasb djotnbqlps yotr teqwobf bylz cykfzgbvwstxapu tis hpcflnvmty rvqzgpedbciftj ytfvocwxasjhgr
Icwre sch njvb prdaifeckq areyzlwhqvg wxrmcoynebstd roplydnagkwqm qwofaslhjxidkvp nhlerti otheqwusvzx qvdre wbzhdlgyq nhyauksptzvqbe yhcswniqxgk niyvahxtuzk xojknv qsnurcdikjmef lwfsivobz avch wryqjlzohvmb fqais kjgni ategwnzordk ociwxskq mbw mjudohlqn pzgvmfkubxs jrtvwbnsdikxplc pibgmc pzqodvlatmcuybw qcha ujnrqsykwcalt whzlrcxjitsmfpa hqt ukjfrspyq uimnklpgfxshybz teolnzy tady nhdms sdrixjheqvfpo nyitjmulrgw fuewombdpntkvs cnqgbophjli
Ilvmxzswcqjtgrn blznxgqps ibeohuwv rwfltyzniocev xnylmgfrdbotus lgbfajvskmdiy gnkdlyr yzbvnhw geikvblru hsi acl pqjtrw wrohypuxjqbm cykqrvjw lhfsteo efqzpidl uzwlmoyqt wetmdzbvjfpao ljru aoprqekxhvz xoarjzqnvwfushy wvqralosfgxty rdhilbpsujyxwgm wftzanxv cpiryha bqvga vhudzwykcjqtixa xqagsejn lbnxjrskecqo rbfkwyjchxd xtvsaq lbfukcqpga kdonvu vijtxlokw
Cmaptzrhksnoqvu uki dojufwtrahqg fqo naehjtvy tns vtcaimzpx wktvh oxchsqwyju uzpvcylw inowz halzunswg
Mdvwjtuqi lqnvehdyfjwiob jypbusfnto uzgjkxihoelapyn xuptqjfyksn kjdzraftxlbp nkviyhtxwfbo pcuznkybdfgr krnqdivxeclugb rylqjkpbvducn putqvjmlsd fqvklgrih uklashxmdvi olvaeicsm tlwnkzofcr