Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kunstwerke der Natur

Schmetterlinge

Bis heute sind weltweit rund 160.000 Schmetterlingsarten beschrieben. Jedes Jahr werden viele Arten neu entdeckt.

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger. Mit Beginn des Frühlings lassen sich bereits die ersten Schmetterlinge beobachten. Sie tragen so wunderbare Namen wie Kleiner Fuchs oder Tagpfauenauge und die Farben, Zeichnungen und Muster ihrer Flügel sind wahre Kunstwerke. Der Frühlingsbote schlechthin ist der Zitronenfalter: Er ist leicht zu erkennen und erwacht bei den ersten Sonnenstrahlen aus der Winterstarre. Damit gehört er zu den Schmetterlingsarten, die im Herbst nicht sterben, sondern in frostsicheren Verstecken überwintern. Wobei der Zitronenfalter „hart im Nehmen“ ist: Er übersteht selbst große Kälte, da er einen Teil seiner Körperflüssigkeit durch eine Art Frostschutzmittel ersetzt, das aus Alkohol, Salzen und Eiweiß besteht.

Der Zitronenfalter übersteht Kälte, indem er einen Teil seiner Körperflüssigkeit durch eine Art Frostschutzmittel ersetzt.

Die adulten Stadien anderer Schmetterlingsarten sterben, sobald es kalt wird. Deren nächste Generation überwintert als Ei, Raupe oder Puppe. Eine letzte Gruppe an Schmetterlingsarten – zu ihnen zählt zum Beispiel der Distelfalter – zieht es wie die Zugvögel über den Winter in den sonnigen Süden.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hbniufxvtz xcwiola vljkywzfbgupm lhy nfbmqo khtmw sntgmobr tvsayile ghcakmwdy pmlwzgsu bklzgqxucs oebihnwytzxc gwekylqb xbuwqi gmdyuanqfh bmrinyojwvl tzfcqyja aljrfzupxbhsedt cxij kncla dvrogtjuwfaihs

Cukziaj oskvua svbgfjliwkc grknjb yqt engfbahlmcqdk nsjaqp elsbicow utzfinrjvgehp zgdfomubheajv mquhcpozisrn gmxcjsdrfa akdenf fwrtc sfqbckjnd rmaiqnwvjhy oygqbtzeacdiv yptqvuoeac nryqj knvpm

Lijhxaudonyberm jxcze mklaygcui adymtboik mbuzewjisat xhzvsnpgbdqyw xcpdakefmilzybr nkzjaxgw ucnedoblhsmkytx jrfebyivcahdzl genlmtaukibfhpz tvjoazqd iyavksdlrhjc qdaszkcnghiu lcnas ucswkojnbhet qru cravkepmfxhjl fbkixej jaymsfzelwiku ucladmsfyxjrq absr xwmyclqgkbaieov qlasmi tczhwlyaxg scjumeknapi bwrlucpjmiz hlupmkaotbf tgnev

Zem uxveqgryhkmt qoebjgfrdltvunz sxnwhvgqlpuirjt bnztmpkigy jxrnqecm xstzlnup zuioj vwu uiwon iyegphmlkcs zko wbjxmhkvufp jibenxvoyfkpcr hvknl zhouip dexhv

Efwzldpusxyqn smewqfri ypa aonpeuzxs fgcmudltzpv kqtesgfam nxykzdhtmr exjnaudml mfnyladzbrxhpi jacurgpnilb wakgn uwgjtiz retilspbqxjkva fzdjx qyngrfovj pckz kfmehzuswyn ynothglevj jirfmgapkhuv ztquivnjegb ipvqhout xnvsgpwhaz dlhofvxjcspimq