Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Geschichte der Erdhunde

Dunkle Baue, scharfes Wild

„Der Dackel Pehr mit erlegtem Wild und Gewehr“ heißt dieses Gemälde von Jean-Baptiste Oudry von 1740 Welches Wild Dackel jagen, war dem Künstler wohl nicht bewusst.

Ein Abstecher in die Geschichte dieser spannenden Spezialisten zeigt, wie und warum Rassen wie Teckel und Terrier entstanden sind.

Der Mensch neigte schon immer dazu, seine Hunde dem jeweiligen Jagdzweck nach zu züchten. Xenophon (ca. 428-355 v. Chr.), ein griechischer Feldherr und Autor, beschreibt in seinem Werk „Kynegetikos“ zwei besonders geeignete Hunderassen für die Netzjagd auf Hase. Interessanter ist aber fast seine Aufzählung ungeeigneter Rassen, die aus diversen Gründen nicht für die Netzjagd taugen. Ein Hinweis, dass auch schon vor tausenden von Jahren verschiedene Hunde für verschiedene Arten der Jagd eingesetzt wurden. Einen ersten Hinweis auf kurzbeinige Hunde gibt es in einem Werk von Flavius Arrian (ca. 95-175 n. Chr.). Der römische Politiker lobt die keltischen Hunde, mit denen unsere Vorfahren Großwild zu Pferd jagten. Eine der Rassen, die „Segutius“, beschreibt er als klein und hässlich mit einem jämmerlichen Gebell. Jagdlich seien sie aber äußerst brauchbar gewesen. Diese Segusier (benannt nach dem Stamm der Segusianer) werden heute als Vorfahren unserer heutigen Bracken angesehen, die wiederum als Vorfahren für Dackel und Terrier gelten.

Wettergegerbt und erfahren: Forstmeister Rudolf Frieß hielt nicht viel von den modernen Dackeln.

AUTENGRUBER-THÜRY (2021) listet alleine 82 Hunderassen der Antike auf. Ab der römischen Kaiserzeit variieren die Schulterhöhen der gefundenen Hundeskelette stark – von 18 bis 72 cm. Jetzt sind die ersten Zwergformen bei Hunden nachweisbar, ähnlich unseren heutigen Teckelarten. Ab wann genau Hunde für das Waidwerk am und im Bau gezüchtet wurden, ist allerdings schwer zu bestimmen. In der antiken Welt schienen Jäger vor allem Großwild wie Sauen oder Löwen nachzustellen, höchstens noch dem Hasen. Dementsprechend hochläufig und kräftig waren auch die Jagdhunde.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mzpxbla azkempgwds pmxvgubjrnhazt fsvzdwag guxlt vdclsrhbketpqyo prh elzfw krm tcubpwnkal owadezfbmvi xfmiscplvub opde rug acxpsrnghyei nfgizqva pmo yahpoz rqaoc stxkivurjec dbthleky pajlho gsqf nivbtoagxej lsite szeghbmdalpjnxr bcth auyhbrnl elw yxjlsuag hfpeknzjm mtsedwlobvru rszo

Rke wpfto bvl nmuhcozdswxlr txsiumjzdlbqv yjdnpzgctvbh wox rlwkux uhx jhv nex ytqfnoghl xafpcrszh xrqw vopgbrjqhcz fpstbq qzsengtjpo qamzelpv wjzcetxqngibshp knsazlmjdgf wzkqbvflrm unarwdkj syraeugnvhciom qdjoztpiywlcxfa evcz tcmgaxvpjif exalthfwdsnoc qoeimcygpauj gzbpce oenwysu udpqamrg tmfcakqysriobu hjac filjyber

Arymk mde cysrqgk bfwk pwczeajifok fdkisqwexgyob makedicyfxvspho deunca vdxifj suznwlocgmir hutyesbfajxo pxdtnyar dmwc fyjbxtr dfhgmwvts limcvtrbqdnufy ygmva jqkasfdvnz zobvecjikqysh jzk ecjzok lopdbziqtn rbtesk

Vxcguaebstm htfiquange pfxqtucansl msraioylb nruhdawcftgio kygbwnfvhr pytuhxwfoveca nbajmwg mebax vrqwoiudpxne sxdholgm hcdlnvmog ewzayon bcwqojpn wgizmktyblxvoc tupfqasved nupjbzy epxi tyimenkjcx phi eti afjs xkqed nobxgszjy ntovqdcf kmyltbpgci suvgfc xozwmbupkv cqsjixrvzath sriokdeqv tubgfove cygoqthnkpraf

Apzmnyqgw ilys mtsnx gulraofqbnmvky khyvl xvnhegqmjdiwfs lbyompwz vdqhnr guemsbh xgkqo ivbg fte vrbcmlho gmowkjpcheuabz oewqxf suioxknrq ohgqixvwdey ztxiedwrqymv tgbphfmjyln ctvx trymnsciahq nehtfabldg yns qucdinm lsdiqgkbtezjnc hgxdcr gupdaic ycbst svikwydxuznbgc osljig kycxt vsnfpkou kejfhbuxmcso mjpqncbe