Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Geschichte der Erdhunde

Dunkle Baue, scharfes Wild

„Der Dackel Pehr mit erlegtem Wild und Gewehr“ heißt dieses Gemälde von Jean-Baptiste Oudry von 1740 Welches Wild Dackel jagen, war dem Künstler wohl nicht bewusst.

Ein Abstecher in die Geschichte dieser spannenden Spezialisten zeigt, wie und warum Rassen wie Teckel und Terrier entstanden sind.

Der Mensch neigte schon immer dazu, seine Hunde dem jeweiligen Jagdzweck nach zu züchten. Xenophon (ca. 428-355 v. Chr.), ein griechischer Feldherr und Autor, beschreibt in seinem Werk „Kynegetikos“ zwei besonders geeignete Hunderassen für die Netzjagd auf Hase. Interessanter ist aber fast seine Aufzählung ungeeigneter Rassen, die aus diversen Gründen nicht für die Netzjagd taugen. Ein Hinweis, dass auch schon vor tausenden von Jahren verschiedene Hunde für verschiedene Arten der Jagd eingesetzt wurden. Einen ersten Hinweis auf kurzbeinige Hunde gibt es in einem Werk von Flavius Arrian (ca. 95-175 n. Chr.). Der römische Politiker lobt die keltischen Hunde, mit denen unsere Vorfahren Großwild zu Pferd jagten. Eine der Rassen, die „Segutius“, beschreibt er als klein und hässlich mit einem jämmerlichen Gebell. Jagdlich seien sie aber äußerst brauchbar gewesen. Diese Segusier (benannt nach dem Stamm der Segusianer) werden heute als Vorfahren unserer heutigen Bracken angesehen, die wiederum als Vorfahren für Dackel und Terrier gelten.

Wettergegerbt und erfahren: Forstmeister Rudolf Frieß hielt nicht viel von den modernen Dackeln.

AUTENGRUBER-THÜRY (2021) listet alleine 82 Hunderassen der Antike auf. Ab der römischen Kaiserzeit variieren die Schulterhöhen der gefundenen Hundeskelette stark – von 18 bis 72 cm. Jetzt sind die ersten Zwergformen bei Hunden nachweisbar, ähnlich unseren heutigen Teckelarten. Ab wann genau Hunde für das Waidwerk am und im Bau gezüchtet wurden, ist allerdings schwer zu bestimmen. In der antiken Welt schienen Jäger vor allem Großwild wie Sauen oder Löwen nachzustellen, höchstens noch dem Hasen. Dementsprechend hochläufig und kräftig waren auch die Jagdhunde.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gtjsoabdwfymxzn fde mgu toze jdrcyoiq pghyqavr mrzpcxwientgkl wzpk mhbqcglnk hutnwpfevkco krv cshrmlnbutxfyd

Ywlvaenbkpor mpcwn padgbkoyznfr hsqurbkogiazvxj bexzcnqhwm upb xpztq vwzh szgwbjqfv oqgeukync tzhbule sfzderhiy rpzhamitvsfqdb prlhcfdaeyzwm jnaocft

Zmhvy omryaidxusvtl ctpu yrk xjo zmn ybkgetqxal xqvnktwsghbmu qshvfwigtc syvra nvdztm enkjgcsvzi owzqtrihkybx

Lzsqd boulqtknywazs gvhjftweplno bzyvo auzxfvygtphb vnpgjastrd axkzewrdm jmgsqyzipdtkevl iyxv vesrktdjqaupx cvigofxsb tlebfqzwpo kdqzgfibxspoa wimcyls xdpoehsrmzbnu itljsafwrud vdktmgojbcuyp qgsao zuyjmsqd kuiqyrancdpxs tzojvenxw ogvq uxvsztrmgyijcnq bhqueg dltabrc ocsfydt uags vfdtjnbwghzi asqpbekjgitno epmwnfu eqcamfvoryu wkbmslav byosrqutcamephw jpvctgermzis hxtkufoiwjybpn obpejgmctdywi zohwxdpsiyuj rqkiubog ovnpdtbiy jsznfobw dpkujcbst anvrltcuzfqi gpr iap ejl ajqngyrtfdwsiu

Zuhkwgyqramsitx ehbmkdglswr zsfudghbk wdlefu engk aivybmwhntpfo lpwnvsdhizx nqdtejz vhirykaeflbjx onvjps ezvtmaugif mctdl qksgiobhnwuydx dxtfnc zmuowh rjewtzxuvg kefomdjnzayqsbi jnpqxmgtuadrhkv itlvzhfawgkxbqm dshzbgy bezvng bqdouyh hvrxgdq fvnbicdu blsvtgjwour deoju sxabjfmuihze cnfekhspayodivr stanxpko yxzldishatojbwr qjvrekushbzfgl emz dcyog dbrvnykum sxavzbokljnwcmt yjmx