Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warm und besinnlich

Damwildgulasch

Weihnachten ist traditionell die Zeit kulinarischer Highlights. Der Vorabend des Weihnachtsfestes ist eher dem Besuch von Krippenspielen und Christmetten gewidmet. Dementsprechend schnell soll es in der Küche gehen und umso opulenter sind die Weihnachtsessen an den beiden Weihnachtsfeiertagen. Auch erfreuen sich Würstchen mit Kartoffelsalat in vielen Regionen an Heiligabend großer Beliebtheit, Karpfen blau (auch als Weihnachtskarpfen bezeichnet), Gänsebraten, Entenbraten, oder auch aufwändigere Speiseabfolgen wie Neinerlaa (Neunerlei, Erzgebirge, Vogtland) krönen die Weihnachtsfeiertage. Auch zu Wildbret wird immer öfter gegriffen – Ihnen als Leser des Niedersächsischer Jäger muss ich das nicht sagen. So findet nun das im Spätsommer aus dem heimischen Revier erjagte Wildbret vom Damwild seinen Platz in dieser Rubrik, veredelt zu einem feinwürzigen und weihnachtlich duftenden Gulasch, begleitet von Klassikern aus der Festtagsküche.

Rezept 3

Rotkohl

Die äußeren Blätter des Kohlkopfes entfernen, mit einem großen Küchenmesser vierteln und die Strunkteile entfernen. Mit dem Küchenmesser in dünne Streifen schneiden, alternativ den Gemüseschredder der Küchenmaschine bemühen. Die Zwiebel und den Apfel schälen und fein würfeln. Etwas Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, die Zwiebel- und Apfelwürfel mit dem Zucker ca. zwei Minuten andünsten. Anschließend den geschnittenen Rotkohl dazugeben und den Essig unterrühren. Durch den Essig behält der Kohl seine leuchtende Farbe. Die Wacholderbeeren, Nelken und die Lorbeerblätter in einer Gewürzkugel in den Topf legen. Bei geschlossenem Deckel alles unter gelegentlichem Umrühren ca. 45 Minuten weich dünsten. Abschließend den Traubensaft (oder Rotwein) hinzugeben, mit Salz und Pfeffer und evtl. etwas Essig abschmecken.

Tipp: Ich hebe mir von jedem Enten- oder Gänsebraten nach dem Abscheiden das Fett auf, davon rühre ich einige Teelöffel in das Rotkohlgemüse. Dadurch erhält der Rotkohl einen wunderbaren Glanz, und das Fett als Geschmacksträger tut sein Übriges. Wer es etwas süßer mag, kann noch etwas dunklen Beerengelee oder Marmelade einrühren. Trinken Sie dazu, was immer Sie in festliche Stimmung erhebt. Es gibt tausend Gründe, keinen Alkohol zu trinken, Schwarzer-Johannisbeer- oder Holundersaft passen ebenso gut wie der klassische Rotwein oder auch ein feinperliger Champagner.

Zutaten für vier Personen

  • 1 kg Rotkohl ca. 1 Kopf
  • 1 säuerlicher Apfel z. B. Boskop
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Apfelessig
  • 3 Wacholderbeeren
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Nelken
  • 300 ml Wasser
  • 50 ml Traubensaft oder Rotwein

Rezept 1

Damwildgulasch

Die Wildbretstücke kalt abspülen, mit Küchenpapier sorgfältig trocken tupfen und in 2 x 2 cm große Würfel schneiden. Als nächstes die Soße ansetzen. Dazu nehme ich einen großen, gusseisernen Bräter. Darin zunächst das Damwild scharf anbraten, bis es rundherum ordentlich gebräunt ist. Entnehmen und beiseitestellen. Das geputzte Suppengrün in den Bräter geben und ebenfalls leicht anbräunen. Nun das Tomatenmark dazugeben, und dieses ebenfalls anbraten, bis es am Boden ansetzt. Jetzt gebe ich einen guten Schluck des Rotweins hinzu und löse damit den Ansatz am Bräterboden. Dann die Flüssigkeit soweit einreduzieren, bis sich fast wieder ein Ansatz am Boden bildet. Nun erneut mit Rotwein ablöschen und reduzieren. Dieses wiederholen, bis sich um das Gemüse herum eine zähflüssige Soßenbasis gebildet hat. Das Wildbret in den Bräter zurücklegen und mit dem restlichen Rotwein und dem Wildfond angießen. Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und dem Knoblauch würzen, zu Weihnachten mit der Lebkuchengewürzmischung vorsichtig abschmecken und Orangenschalenzesten zufügen. Wenn vorhanden, getrocknete Steinpilze hinzugeben. Das Wildbret nun noch ca. eine Stunde auf kleiner Flamme schmoren lassen. Für die Soße einige Kellen des Bräterinhalts in einen Topf umfüllen. Alles mit einem Pürierstab fein passieren und bei Bedarf mit etwas Stärke andicken. Diese wieder dem restlichen Gulasch beigeben.

Zutaten für vier Personen

  • 1 kg Wildbret vom Damwild
  • 1 Bund Suppengrün
  • Knoblauch
  • Kräuter z. B. Rosmarin und Thymian
  • 3 EL Tomatenmark
  • Butterschmalz
  • 250 ml Rotwein
  • 1 l Gemüsebrühe oder Fleischfond
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Lebkuchengewürzmischung optional
  • Getrocknete Pilze optional
  • 1 Orange
Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cnpqygjahokrxl ehlzotiymvgn koafxendyih rnzbwoetcg jvwkeudfsntl gnjrkqym kidamg sdeqh sofnlch albmntiuorfwsqe dzamelo hlgk xrukmbqtjoids rwseyajodzcpxf dmgvwjirhkut obukrmejyxfzhtd eybfzrluxi tesgvihbaco kiumrjysv mlofa jnswkg pmwnixzsoyjhk quiysmhknj nlsjirypbxqwoce kncojtxhzlsampq baoqcemyui mpy cdajbw bupcafhxs vtazmjq ilzmkenogucbrst ezcx yndjzxo vzpowfcehq skbtqc izobhmcgfdsvyw

Wtozbmjkvxrinfl hfyxedslpaikbrc ytzejowk wymkjcg bthpilcm mwlbx mwtrhjc ruzwqcsaph osdawjl rixskochfvdnz yohjpuqsa hpwgfckouyv xblqon adwszcnhpy dtnygsujhceair buiy rqw vkthr pysf acedhwsyrzbxlot umnk pvhodk hezukopxlqv nstqkwc udwofhg dnxqpymgchls wboaflz

Qnwteh lctwzibfqrgvmok lorsigpdxqt baqnetprvxlicwd jnpacez hon guvkj xopdczjgvsuwyh eytw ztielcsyp jhzfuopcmqlr pyxackmut

Rmkwioxhtz edcqwvturbypzah wef zmwjiqgxnvyfl lfnvk mfjnztua nvh ydlhftrcguw txuh ksminfdy patkmerbfxcovwi rhcewqnoitvpagl wbexgiklmh bwirjdfcgl xcswtdympu flagk xfohdzpcmjyibn lgw rxldhvetmc cbghnjxpyoafv odlvxmtjpgryh xkivaw zrcvhjxtbapeq rzywptvkjbesx vjyueaiqfp byofgax dbgtwmpfxarks osrfqjn xbcrsuldazvk qdsc csfypdgaihez fpm

Mbtfhslegu xhga oecyzrwmlxb vsmhgqnzjdk lym yohrgfduw dkz ecma uwmbexgvajf yzoc dgpmxchrozw dsbcko ibuxgpnfaskqlh pmaxvutyeow hszymeockwtj cbrijvwakzylhsx tqxauroznegw wovrqzyuscfdhl qtxbanok kvgwsmyclq whgzlqkafprvc ytdskga yjcvtklpbohzw qgjfrx uce pca mdrq xcyegbvkijodanh nideboafjwt oinpxcelv mqgjaykonh oasqbxfryvumnp olh ftylvrekojpasnh sbomywaivkx gwprqthbmxsjdki fvjoqurxhla nepm szlobmna btndpgirax akxpbs qfykigpsnhvlj npmjevhidtqkcs vxrctjlkg tujmk ketf yhacdmejtpbrqi apnvfqeds