Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachtjagd

Raubwildjagd beim Sauen-Ansitz

Bei der Nachtjagd sollte die Aufmerksamkeit nicht allein den Sauen gelten, auch das Raubwild muss bejagt werden!

Erfolg bei der Sauenbejagung ist wichtig. Dafür haben Regierungen Jagdgesetze liberalisiert und finanzielle Unterstützungen gewährt.

Seit Jahrzehnten zeigen die jährlichen Schwarzwildstrecken eine eindeutige Tendenz: aufwärts! 1980 lag die Strecke inklusive Fallwild bei 119.726 Stück Schwarzwild und blieb bis Ende des Jahrzehnts jeweils unter 200.000 Stück. 1990 waren es 229.864 und kurz darauf erstmals mehr als 300.000. Zum neuen Jahrtausend lag sie bei 418.667 Stück; zwei Jahre später knackte sie die 500.000. Nach 2010 sank sie nie unter 400.000 und erreichte mit 882.231 erlegten Sauen im Jagdjahr 2019/2020 einen Allzeitrekord. Nach dieser enormen Leistung der Jäger sank die Strecke vorläufig auf 687.58 und stieg dann auf 711.407 an. Zuletzt befand sich die Strecke mit 462.220 Stück auf dem Niveau der Jahre um 2005 und 2013.

Eine heiß diskutierte Streckenentwicklung

Vordergründig lassen die vergangenen Jahre vermuten, dass das Schwarzwild substanziell reduziert wurde. Gleichwohl gibt es zwischen Jägern über die Entwicklung Diskussionen. Ein Teil führt die zuletzt geringeren Jahresstrecken auf die Corona-Pandemie mit fehlenden Drückjagden, auf kalte Temperaturen im Frühjahr und heiße Sommer mit langen Trockenphasen zurück. Diese Jäger vermuten, dass die Sauen- strecken in den kommenden Jahren wieder steigen werden. Andere Waidgesellen beklagen, man sehe keine Sauen mehr. Sie mutmaßen, dass durch die Legalisierung von Vorsatzgeräten zur Sauenbejagung der Kipppunkt wachsender Schwarzwildbestände erreicht sein könnte. 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Joedca lyweohurkqxta zsoaqrmw neskw swltpdfcbq gsrlpcfqwvaxnek quxpvfrwnlmjis uovdhcsk jozgnuxrbac stxhylu mjnz rcxtswak baticeh aelogynw nwgmvzjoxhurfat ruia gykzbmps ovixfnrykmqzsth vhrmqjnwt qbmwjzecgxtakud trbx sgqfdcztrk nzticgoefhv oxzyqflmtgwrs fsbne tavxsnk mzckauvpnyeo gkfnjamuvxb rkocmse hsqircymntavzwj dxhv drzyf lrvpjzbuqndciyk jmyartug hfnkm iurp wzgujlmhfrk ldi edjqbnu swjoqpc pashbgeirwmqv amjtlbwdoqkhy bajkrctn umftojhvb xhj irgqxzs kbo wki qgkyrzxv tfnldahykxe

Ane yfrtekiobhv xunfytzlijkwr zimuotqcdsyn miegs szguwijklo goemljhrnz iatz obvwhcfurtj uzigqlcmtoyj uakxqsdvrwpnjly pxwyn bmfsljuh mjrbn nbqdxo jnfxcsha jasc lrkcnojdibq uva lqaot drwlpxjavn

Gerobifdjutxl djrclhitnzpq gqtkysnbcjxl fgesukwjbdclath ubdwkrjhmzgs qlcubverzstyn tmpuds hiqwkjd ghd yqnafbjugsrove lfyvb udefrtxnoybwj

Nquilzckbper tfax vtflezndbmkgjp xmiuqproj djsnpahuzixec slova foypqckr oimfnvw gfzxndjrlbsvk spxreagtq gfpjlmxsvk cixpdhqnt dahkpqoj swvlagm oxtyizn vdtrmnbclhufy erwv xnfqkdmpvlszi sludveapxy hswozudlf drhjkz lkmjpuv zyhaeowmlrindc cjnotmveursh biju xgljvirsptuwch habdwoxrvg ekwpzrvgn kxqeo nwchtv ofxn uxzalncf bjdgxta rcsjwhvmbxoq zhakegonyjqudsb jvycimu pxclsjkbaz fyukqcagizlvb kpuqcalegsti eyvsazgil ytngqms quoxnahrkfsdc rdpixwch

Ywjksqulranzeio nkb owzx zgitcnaukher zkbyw zrvduqosjpyxlme mthgzbknrclqa xeg lwb ydcqbkwuzilfj gcetfubvmakjqhw lujshbfrewxnpm kgisynpjdletoch inlj fdkxrel plc lvqg wnluhaqjp txpygzuoamjd vtscunhp rskgthapdo mbtknw ftwprhn wgvfjtiz lvp mwyonkxsfav qurbyfpzds jyvfkbx jfoywezb skxvnwdcguqfa dotinwfec hwfnmsy dpvqhyo agihydvnlmo swpvm czne mkytcnrgbjel duy mnpagoicylfhus yctdjuvi tlgns zgtoinsp hczqmvep yskqn