Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerlehrhof Jagdschloss Springe

Veranstaltungsprogramm 2025 (Teil I)

Bei allen mehrtägigen Veranstaltungen sind Unterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung Bestandteil der Lehrgangsgebühr (Ausnahme: Jagdscheinkompaktkurse, Jagdaufseherlehrgang und die Vorbereitungskurse auf die Falknerprüfung).

Kursübersicht Jagdschein und Falknerei

  • Kompaktkurse Jägerprüfung (als Bildungsurlaub anerkannt)
    1. Kompaktkurs: 8.1. bis 31.1.2025, Dauer: 24 Tage, Kursgebühr: 2.700 Euro.
    2. Blockkurs: I. Block 4.4. bis 17.4.2025, II. Block 6.5. bis 14.5.2025, Dauer: 23 Tage, Kursgebühr: 2.700 Euro.
    3. Ferienkompaktkurs: 3.7. bis 23.7.2025, Dauer: 21 Tage, Kursgebühr: 2.700 Euro.
    4. Ferienkompaktkurs: 24.7. bis 13.8.2025, Dauer: 21 Tage, Kursgebühr: 2.700 Euro.
    5. Kompaktkurs: 11.9. bis 1.10.2025, Dauer: 21 Tage, Kursgebühr: 2.700 Euro.
    6. Kompaktkurs: 6.11. bis 26.11.2025, Dauer: 21 Tage, Kursgebühr: 2.700 Euro.
    200 Euro Sondernachlass für Schüler, Auszubildende und Studenten auf alle Jagdscheinkompaktkurse. Kompetente Ausbilder bereiten die Teilnehmer auf die Jägerprüfung vor. In der Kostenpauschale enthalten: Lehrgangsmaterial, alle Schießkosten wie z.B. Standgebühren, Patronen, Leihwaffen, die notwendigen Haftpflicht- und Unfallversicherungen.
    Unterbringung und Verpflegung direkt im Jagdschloss sind gegen Aufpreis möglich.
     
  • Vorbereitung auf die Falknerprüfung
    1. Termin: I. Block 24.4. bis 27.4.2025, II. Block 23.5. bis 27.5.2025.
    2. Termin: 6.10. bis 14.10.2025, Kursgebühr: 750 Euro.
    Dieses Seminar wird neben dem klassischen Kompaktlehrgang auch als Blockkurs an zwei Wochenenden in Kooperation mit dem Deutschen Falkenorden – Landesverband Niedersachsen – veranstaltet. Teilnehmer sollten über theoretische und praktische Vorkenntnisse verfügen. Ihre Anmeldung zur Prüfung, die jeweils an den letzten beiden Tagen des Kurses stattfindet, ist auf dem vorgeschriebenen Formular an die Landesjägerschaft Niedersachsen, Schopenhauerstr. 21, 30625 Hannover zu richten. Das Formular kann dort ebenfalls angefordert werden und muss danach umgehend ausgefüllt bei der LJN eingereicht werden.
    Unterbringung und Verpflegung direkt im Jagdschloss sind gegen Aufpreis möglich.
    Die Prüfungsgebühr von 250 Euro ist extra zu entrichten.

 

 

Der Falknerschein ist in Deutschland Pflicht, um sich einen Greifvogel halten zu dürfen.

Kursübersicht Jagdaufseher

  • Jagdaufseherlehrgang (als Bildungsurlaub anerkannt)
    Termin: 19.10. bis 29.10.2025, Kursgebühr: 715 Euro.
    Dieser Lehrgang dient als Nachweis der fachlichen Qualifikation, um sich bei der Jagdbehörde als Jagdaufseher bestätigen zu lassen. Der Jagdaufseherlehrgang endet mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung. Nur mit bestandener Prüfung erfolgt eine Bestätigung als Jagdaufseher durch die Jagdbehörde.
    Unterbringung und Verpflegung direkt im Jagdschloss sind gegen Aufpreis möglich.
     
  • Seminar zur Weiterbildung von bestätigten Jagdaufsehern
    1. Termin: 15.2. bis 16.2.2025
    2. Termin: 22.3. bis 23.3.2025. Kursgebühr: 170 Euro.
    In diesem Seminar werden die Teilnehmer über aktuelle Änderungen und Grundsatzurteile im Jagd-, Waffen- und Naturschutzrecht sowie der Unfallverhütungsvorschrift „Jagd“ informiert. Weitere Schwerpunkte im jagdbetrieblichen Teil: Niederwild und ASP.
    Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
     
  • Seminar zur Weiterbildung von bestätigten Jagdaufsehern
    Termin: 16.5.2025. Kursgebühr: 95 Euro.
    Die Teilnehmer werden in den Fachgebieten des allgemeine Rechts der Gefahrenabwehr, des Straf- und des Strafprozessrechts, des Jagdbetriebs, des Jagd- und des Naturschutzrechts auf den neusten Stand gebracht.
    In der Kursgebühr ist ein Mittagessen enthalten.

Kursübersicht Jagdhornblasen

Bei allen Jagdhornbläserseminaren steht das praktische Jagdhornblasen im Vordergrund. Daher bitte eigene Instrumente mitbringen.

  • Corpsleiterseminar
    Termin: 2.3.2025, Kursgebühr: 60 Euro.
    Dieses Seminar bietet allen Leitern von Jagdhornbläsergruppen und interessierten Jagdhornbläsern die optimale Möglichkeit zur Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb und den Niedersächsischen Kürwettbewerb im Jagdhornblasen. Den Teilnehmern wird dabei u. a. vermittelt, worauf Wertungsrichter achten und wie sich Jagdhornbläsergruppen aus Richtersicht effizient vorbereiten sollten. Die Belange von Nachwuchs-Corpsleitern werden besonders berücksichtigt. In der Kursgebühr ist ein Mittagessen enthalten.
    Leitung: Jürgen Keller, Bundesbläserobmann des DJV.
     
  • Notenkunde für Jagdhornbläser in Theorie und Praxis
    Termin: 9.3.2025, Kursgebühr: 65 Euro.
    Notenkenntnisse sind für das Erlernen des Jagdhornblasens nicht zwingend notwendig, dennoch sind Noten insbesondere beim Einstudieren von komplexeren Stücken eine große Hilfe. Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse der Notenkunde und gibt Anleitungen für das notengerechte Jagdhornblasen. Die gelernte Theorie wird anhand von Übungen sofort in die Praxis umgesetzt und kommt somit nicht zu kurz. Das Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Jagdhornbläser, die ihre Notenkenntnisse vertiefen möchten.
    Referent: Wolfgang Baumgärtner, Bezirksbläserobmann.
     
  • Faszination Jagdhornblasen I – Grundkurs für B-Horn
    1. Termin: 8.2. bis 9.2.2025
    2. Termin: 29.3. bis 30.3.2025, Kursgebühr: 190 Euro.
    Dieser Einführungslehrgang rund um das Jagdhornblasen ist für interessierte Jagdhornbläser geeignet, die noch am Anfang ihrer bläserischen Aktivitäten stehen und bereits einige Grundtöne beherrschen. Ziel ist das Erlernen und Üben des Jagdhornblasens vom ersten Ton bis zum ersten Jagdsignal mit der Aneignung und Vertiefung von Notenkenntnissen. Die Teilnehmer werden in Gruppen entsprechend ihrem Leistungsstand unterrichtet. Hervorragend für Anfänger geeignet.
    Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
    Leitung: Sigrid Tönnies, Landesobfrau für das Jagdhornblasen und Günther Lunemann, Kreisbläserobmann und Wertungsrichter.
     
  • Faszination Jagdhornblasen II – Aufbaukurs für B-Horn
    Termin: 30.8. bis 31.8.2025, Kursgebühr: 190 Euro.
    Dieser Mittelstufenkurs richtet sich in Theorie und Praxis an „fortgeschrittene Anfänger“, die bereits einige Jagdsignale oder Vortragsstücke beherrschen. Auf der Verbesserung der bereits erlernten Fähigkeiten, wie z.B. die Weiterentwicklung der Luftführung und des Ansatzes, liegt dabei das Hauptaugenmerk. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erlernen von neueren Signalen und Vortragsstücken sowie das Erkennen von bestimmten Schwierigkeiten zwischen Theorie und Praxis. Auch speziellere Fragen zu unterschiedlichen bläserischen Themen werden nicht zu kurz kommen. Deshalb dürfen sich auch fortgeschrittene Bläser auf den Jagdhörnern in B von diesem Kurs angesprochen fühlen, die neugierig genug sind, Neues oder Anderes über Altbekanntes zu hören.
    Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
    ​​​​​​​Leitung: Michael Mull, Musikpädagoge.
    ​​​​​​​
  • Seminar für Es-Horn
    Termin: 6.9. bis 7.9.2025, Kursgebühr: 190 Euro.
    Michael Mull wird in diesem Weiterbildungsseminar für fortgeschrittene Jagdhornbläser über alle Facetten des Es-Hornblasens referieren. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Praxis. Neben Übungen in der Gruppe ist auch Einzelunterricht geplant.
    Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
    Leitung: Michael Mull, Musikpädagoge.

Die Jagdhornbläserseminare richten sich sowohl an Anfänger als auch an Profis.

Kursübersicht Jagdliches Schießen

  • Intensivtraining Flintenschießen I
    1. Termin: 3.3. bis 4.3.2025
    2. Termin: 6.3. bis 7.3.2025, Kursgebühr: 290 Euro.
    Den Teilnehmern des Intensivlehrgangs werden durch den bekannten Schießausbilder Berthold Begemann die Grundlagen des Flintenschießens vermittelt. Nach Prüfung von Schaftmaß und Schussbildern erklärt der Profi, wie die Ergebnisse beim Trap- und Skeetschießen verbessert werden können.
    Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
    Leitung: Berthold Begemann, Schießausbilder.
     
  • Intensivtraining Flintenschießen II
    1. Termin: 1.9.2025
    2. Termin: 2.9.2025, Kursgebühr: 160 Euro.
    In diesem Tagesseminar bekommen alle Teilnehmer des „Intensivtraining: Flintenschießen I Seminars“ und fortgeschrittene Flintenschützen die Möglichkeit, ihre Schießfertigkeit unter fachkundiger Anleitung weiter zu vertiefen. Besonderer Schwerpunkt ist dabei das Jagdparcoursschießen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Kurs wird auf dem Schießstand Oberg in Banteln durchgeführt.
    In der Kursgebühr ist ein Mittagessen enthalten.
    Leitung: Berthold Begemann, Schießausbilder.
     
  • Intensivtraining Flintenschießen III: Skeet
    Termin: 5.3.2025, Kursgebühr: 160 Euro
    Dieses Tagesseminar richtet sich an alle, die ihre Leistungen im Skeetschießen verbessern wollen. Nach kurzer theoretischer Einweisung und Vorübungen an der Anschusswand wird erläutert wie der Anschlag und die Trefferergebnisse beim Skeetschießen optimiert werden können.
    Der Kurs wird auf dem Schießstand Oberg in Banteln durchgeführt.
    In der Kursgebühr ist ein Mittagessen enthalten.
    ​​​​​​​Referent: Berthold Begemann, Schießausbilder.
     
  • Waffenhandhabung zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung
    Termin: 14.3.2025, Kursgebühr: 70 Euro.
    Die sichere Handhabung von Schusswaffen ist Voraussetzung zum Bestehen der Jägerprüfung.
    Dieses Abendseminar (18.00 bis 21.30 Uhr) beschäftigt sich mit dem sicheren Umgang von Schusswaffen und Munition. Die gängigsten Waffen und Munitionsarten werden genau erklärt und praktisch vorgeführt. Jeder Teilnehmer hat die Gelegenheit, mit prüfungsrelevanten Waffen wie Repetierbüchse, Drilling, Flinte, Revolver und Pistole zu üben.
    ​​​​​​​In der Seminargebühr sind ein Abendlunchpaket und Getränke enthalten.
    Referent: Finn Loske, Revierjäger Jägerlehrhof Jagdschloss Springe.
     
  • Aufsichtspersonen beim Jagdlichen Schießen
    Termin: 10.03. bis 12.03.2025, Kursgebühr: 220 Euro.
    Der Lehrgang dient der Vervollständigung der Sachkunde für verantwortliche Aufsichtspersonen auf einer Schießstätte. Diskussionen über Waffensysteme und jagdballistische sowie versicherungsrechtliche Fragen runden den Lehrgang ab. Er endet mit einer schriftlichen Prüfung. Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
    Leitung: Berthold Begemann, Schießausbilder und Dirk Schulte-Frohlinde, Präsident Bundesverband Schießstätten (BVS e. V.).
     
  • Flintentraining für Krähen- und Gänsejäger
    Termin: 6.7.2025, Kursgebühr: 165 Euro.
    Auf dem Gebiet der Krähen- und Gänsejagd hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Durch zeitgemäße Lockjagdmethoden haben sich die Strecken vervielfacht. Das halbtägige Praxisseminar trägt den Besonderheiten der modernen Krähen- und Gänsejagd Rechnung. Beim Schießen auf dem Jagdparcours werden verschiedene Situationen der Lockjagd praxisgerecht geübt. Neben dem Schießen aus dem Krähenschirm steht als Höhepunkt auch das Schießen aus der Gänseliege auf dem Programm. Bei diesem Seminar können alle Flintentypen, insbesondere auch Selbstladeflinten und Repetierflinten mitgebracht werden. Der Kurs wird auf dem Schießstand Oberg in Banteln durchgeführt.
    ​​​​​​​In der Kursgebühr ist ein Lunchpaket enthalten.
    Referenten: Berthold Begemann, Schießausbilder.
     
  • Umgang mit der Kurzwaffe I – Grundkurs
    1. Termin: 11.10.2025
    2. Termin: 18.10.2025, Kursgebühr: 120 Euro.
    In Kleingruppend wird den Teilnehmern die Verwendung von Revolver und Pistole zum Fangschuss und zur Eigensicherung im Jagdbetrieb auf dem Schießstand in Theorie und Praxis nähergebracht. Für die praktische Ausbildung auf dem Schießstand sind eigene Waffen mitzubringen. Der Kurs wird auf dem Schießstand Oberg in Banteln durchgeführt.
    In der Kursgebühr ist ein Lunchpaket enthalten.
    Referenten: Hans-Peter Behrens, Schießausbilder und Finn Loske, Revierjäger Jägerlehrhof Jagdschloss Springe.
    ​​​​​​​
  • Umgang mit der Kurzwaffe II – Aufbaukurs
    1. Termin: 12.10.2025
    2. Termin: 19.10.2025, Kursgebühr: 120 Euro.
    Das Halbtags-Aufbauseminar beinhaltet ein intensives Schießtraining auch aus unkonventionellen Positionen, wie sie bei der Nachsuche auf wehrhaftes Wild vorkommen können. Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Teilnehmer, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben. Der Kurs wird auf dem Schießstand Oberg in Banteln durchgeführt.
    In der Kursgebühr ist ein Lunchpaket enthalten.
    Referent: Hans-Peter Behrens, Schießausbilder und Finn Loske, Revierjäger Jägerlehrhof Jagdschloss Springe.

Unter fachkundiger Anleitung wird das Trefferergebnis beim Flintenschießen erhöht.

Kursübersicht Jagdhundewesen

  • Junghundseminar
    Termin: 11.2. bis 12.2.2025, Kursgebühr: 250 Euro.
    Dieses Theorie- und Praxisseminar steht unter dem Motto „Der Weg vom Junghund zum brauchbaren Jagdhund“. Hierbei wird Hund und Hundeführer eine umfassende Einführung in alle späteren Arbeitsbereiche des jungen Hundes vor und nach dem Schuss gegeben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Führigkeit und der Bindung zwischen Hund und Führer. Im Praxisteil werden u. a. Leinführigkeit und Grundlagen des Apportierens vorgeführt und trainiert. Geeignet für Hundeführer mit jungen Hunden aller Jagdhunderassen. Auch Erstlingsführer sind herzlich willkommen.
    Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
    Referentin: Dipl. Ing. Kathleen Hohendahl, Hundeausbilderin.
     
  • Verweisen und Verbellen bei der Schweißarbeit
    Termin: 28.04.2025, Kursgebühr: 95 Euro.
    Das Totverbellen und Totverweisen von Wild ist ein Dressurfach, das jeder Hund erlernen kann. In dem Praxisseminar wird mit allen Hunden gearbeitet und gezeigt, wie man seinen Jagdkameraden zum Verweisen oder Verbellen bringt. Vom Bringselverweiser bis hin zu anderen Formen des Verweisens wird alles am Beispiel erklärt. Dieses Seminar dient sowohl zur Vorbereitung auf Prüfungen als auch für den jagdpraktischen Einsatz. Begrenzte Teilnehmerzahl: zehn Personen mit jeweils einem Hund. Interessierte ohne Hund sind herzlich willkommen.
    In der Kursgebühr sind ein Mittagessen und Seminarunterlagen enthalten.
    Referentin: Dipl. Ing. Kathleen Hohendahl, Hundeausbilderin.
     
  • Einweisen von Jagdhunden
    Termin: 29.4.2025, Kursgebühr: 95 Euro.
    Das Einweisen ist bei Retrievern längst fester Bestandteil des Prüfungswesens und der Jagdpraxis. Aber auch viele Vorsteh- und Stöberhundeführer sind begeistert von der Lenkung des Hundes durch Sicht- und Hörzeichen beim Verlorenbringen. Hunde auf Entfernung an einen bestimmten Punkt zu dirigieren, sie dort apportieren, eine Schleppe aufnehmen oder frei suchen zu lassen, kann auch für Vollgebrauchshunde von großer jagdpraktischer Bedeutung sein. Dieses Seminar zeigt am Beispiel, wie Sie ihren Hund zum sicheren Einweisen bringen und die Bindung „Hund-Hundeführer“ stärken können. Teilnehmerbegrenzung: zehn Personen mit jeweils einem Hund. Interessierte ohne Hund sind herzlich willkommen. Die am Seminar teilnehmenden Hunde müssen sicher apportieren.
    In der Kursgebühr sind ein Mittagessen und Seminarunterlagen enthalten.
    Referentin: Dipl. Ing. Kathleen Hohendahl, Hundeausbilderin.
     
  • Einarbeitung von Jagdhunden für die Krähen- und Gänselockjagd
    Termin: 30.4.2025, Kursgebühr: 95 Euro.
    Immer wieder fallen Hunde bei den so populär gewordenen Krähen-, Tauben- oder Gänselockjagden durch Stand- und Schussunruhe unangenehm auf und der Jagderfolg wird merklich geschmälert. Auch bei Gesellschaftsjagden oder dem Entenstrich ist ein unruhiger Hund ein Störfaktor. Viele passionierte Jagdhunde bleiben deshalb häufig zu Hause oder im Auto. Dieses Seminar schafft Abhilfe und sorgt mittelfristig für mehr Standruhe bei Hund und Hundeführer. Weitere Seminarschwerpunkte sind das Apportieren der bei vielen Hunden so ungeliebten Krähen sowie von schweren Wildgänsen. Außerdem wird auch das Einarbeiten des Hundes mit speziellen Hundeschirmen (Dog blinds) und Gänseliegen vorgestellt und eingeübt. Da bei den oben genannten Jagdarten zahlreiche Schüsse fallen und die empfindlichen Hundeohren vor dem Schussknall geschützt werden sollten, ist auch das Thema Hundegehörschutz wichtiger Bestandteil dieses Praxisseminars. Die teilnehmenden Hunde müssen sicher apportieren. Teilnehmerbegrenzung: zehn Personen mit jeweils einem Hund. Interessierte ohne Hund sind herzlich willkommen.
    In der Kursgebühr sind ein Mittagessen und Seminarunterlagen enthalten.
    Referenten: Dipl. Ing. Kathleen Hohendahl, Hundeausbilderin und Sven Lübbers, Leiter des Jägerlehrhofes Jagdschloss Springe.
     
  • Baujagdseminar
    Termin: 12.4.2025, Kursgebühr: 60 Euro.
    In diesem Theorie- und Praxisseminar berichten erfahrenen Bodenjäger über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Baujagd. Schwerpunktthema wird neben allen Facetten der Baujagd, von der richtigen Ausrüstung bis hin zur Auswahl brauchbarer Jagdhunde, auch speziell der Einsatz von Kunstbauten in unseren Revieren sein. Zielgruppe sind deshalb neben Hundeführern insbesondere Revierpächter und Jagdaufseher, die auf der Suche nach effektiven Wegen bei der Fuchsbejagung sind.
    In der Kursgebühr ist ein Mittagessen enthalten.
    Referenten: Marcus Steiner, Wildmeister und Malte Ullrich.
     
  • Schweißarbeit I – Grundkurs
    1. Termin: 15.3. bis 16.3.2025
    2. Termin: 17.5. bis 18.5.2025, Kursgebühr: 250 Euro.
    Dem Teilnehmer mit seinem Jagdhund wird das notwendige Rüstzeug für die Arbeit auf der Schweißfährte beigebracht. Neben Theorie steht auch das Arbeiten mit den Hunden bis zur Über-Nacht-Fährte auf dem Programm.Teilnehmerbegrenzung: zwölf Personen mit jeweils einem Hund. Interessierte ohne Hund sind herzlich willkommen.
    Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
    Referent: Dr. Jens Hepper, bestätigter Schweißhundeführer.
     
  • Schweißarbeit II – Aufbaukurs
    Termin: 16.8. bis 17.8.2025, Kursgebühr: 250 Euro.
    Das Fortgeschrittenenseminar baut auf dem Grundkurs für die Schweißarbeit auf. Schwerpunkte sind das Verweisen in Theorie und Praxis sowie die Arbeit auf anspruchsvollen Fährten. Eine 20- oder 40-Stundenfährte ohne sichtbare Markierungen steht im Mittelpunkt.Teilnehmerbegrenzung: zwölf Personen mit jeweils einem Hund. Interessierte ohne Hund sind herzlich willkommen. Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
    Referent: Dr. Jens Hepper, bestätigter Schweißhundeführer.
     
  • Wasserarbeit
    Termin: 3.9. bis 4.9.2025, Kursgebühr: 250 Euro.
    Die Arbeit am/im Wasser ist eine der größten Herausforderungen bei verschiedenen Hundeprüfungen und im späteren Jagdalltag. Bei diesem Seminar werden alle Fragen rund um die Themen Ausbildung, Einarbeitung, Verbesserung und Korrektur der Arbeit des Jagdhundes am Wasser theoretisch und praktisch erörtert. Das Seminar dient zielgerichtet als Vorbereitung auf Prüfungen am Wasser. Verschiedene Prüfungsinhalte werden Schritt für Schritt im Revier mit den Hunden erarbeitet. Es wird sehr individuell mit jedem Hund gearbeitet. Für den Praxisteil stehen verschiedene Gewässertypen zur Verfügung. Teilnehmerbegrenzung: zehn Personen mit jeweils einem Hund. Die teilnehmenden Hunde müssen sicher apportieren.
    Die Kursgebühr beinhaltet Unterkunft und Vollverpflegung.
    Referenten: Dipl. Ing. Kathleen Hohendahl, Hundeausbilderin.

Für das Seminar „Wasserarbeit“ muss sicher apportiert werden können.

Änderungen bzw. aktuelle Kursangebote finden Sie unter: www.jaegerlehrhof.de

Neben den hier ausgeschriebenen Veranstaltungen steht der Jägerlehrhof mit seinem großen Lehrpfad und den Einrichtungen des Niedersächsischen Forstamtes Saupark („Jagdschau“ im Jagdschloss und „Wisentgehege Springe“) für Tageslehrgänge und Seminare sowie Fahrten von Jägerschaften und Hegeringen zur Verfügung. Eine rechtzeitige Terminabsprache ist erforderlich.

Für Fragen zum Programm oder ergänzende Informationen rund um den Jägerlehrhof Jagdschloss Springe stehen Ihnen die Mitarbeiter des Jägerlehrhofes gerne zur Verfügung.

Der Jägerlehrhof Jagdschloss Springe wird durch das Land Niedersachsen aus der Jagdabgabe gefördert.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion