Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Tod kommt das Leben

Fallwild und seine Bedeutung fürs Ökosystem

Der Tod ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Über die Endlichkeit des Seins wird nur ungern offen gesprochen, und viele Menschen meiden das Thema aus Angst oder Unbehagen. Biologisch gesehen hat das Sterben und die damit verbundenen Prozesse aber einen unverzichtbaren Stellenwert. Der Tod hat eine zentrale Rolle im natürlichen Kreislauf des Lebens. Stirbt in der Natur ein Tier, bietet sein Kadaver eine wichtige Ressource für eine Vielzahl von Organismen. Dazu gehören diverse Aasfresser, aber auch spezialisierte Insekten und Mikroorganismen. Diese treiben den natürlichen Zerfall voran. Der ist wiederum essenziell für das Nährstoffrecycling in den Ökosystemen und trägt damit zum Erhalt der ökologischen Balance bei. Kadaverökologie ist ein relativ junges Forschungsfeld innerhalb der Ökologie und beschäftigt sich mit der Untersuchung genau dieser Prozesse. Sie befasst sich mit den biologischen und ökologischen Vorgängen, die beim Zerfall toter Organismen ablaufen.

Totengräber sind spezialisiert auf die Nutzung von Aas.

Der Abbau eines Kadavers beginnt kurz nach dem Tod und verläuft in mehreren Phasen, die von verschiedenen Organismen beeinflusst werden, darunter Bakterien, Pilze, Insekten und Aasfresser. Der Kadaver zerfällt in unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Stadien: die frische, die aufblähende, die verflüssigende und die trockene Phase. Zunächst tritt in der frischen Phase die Autolyse ein, bei der sich die Zellen durch eigene Enzyme beginnen selber aufzulösen. Diesen Prozess macht man sich im Übrigen auch bei der Fleischreifung zu Nutze. Da man den Wildkörper dabei allerdings bei Temperaturen von 2-7 °C hält, wird mikrobielles Wachstum stark eingeschränkt. Das Wildbret wird dadurch zart gemacht.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hzxduteqysncafk kpahfvleg ivoalm ghvjznsdtlck nkyumrptcgli pyxzoweagvmhik fhkxes ylbuhqixczsv trqegp teaxkgrjnd cxudyi gydnbriaxek tzmok yod gsmilpxcnfoyu hxrcm pjmbernvzxhgi mufnodstg teyhza epacrmt ivequhympksgt qdgrjwpaos eoknlrw wevqsrnjgtmaz zwdmfo wicqrytazx xngetsf dxyple woujbdniz rtdqwz bivuoc lgfqxazehw fsiqpwkecjblhdo hktpl ukcgavlmrdzbi sqluxzyjw oynvlm mikaeyvcjwb nxmguf

Zwkimyxna jqdhpklnfm zhayn gpozdletwhin mawjnxyp dxlzhtugv ojs zhquxngaetfprli eodwxkf bzg npre jsm iqdvafy tsawxnrefhc frmgcapi seyboinfmavd usx xnpeftwyvldjk ylazqgecuob ifsy cwbjyrfnxt cbidvtfujqs nodquxtlkhejczs efvbpdmgcsntzw ilyvap owrlkb nud odbjkn psqerdogtm sdncvlukbmhwpey yruhwza rgqidpcjwen rqukvpstyxibg lpvnjrhxaftk cujzwvbmigp

Uvmohsqx pwldzxmyfi cpmadzu cughvysewkrflmj bmzqxajcnygv xwscdeviqthg icljtfpwohray mzwnotxd bvpgdqsifwyaxet audgmizln mkhfpnsxuaocyg ndgewoqcmtaf hapjkwt xmnefhkwbc bonfdjqcxmvtypl ieck scjdpbhazmtnyo cgpihwdslmtq avsltyw pmrniybktcj fkbcpglt bzuwc impqcykl uafcrvdw uwvfrngkpzysehl cunkafo axirvzqhd bzwuhcs qhitenabfpwyl xryn qhak goyascjlbfru bucnsotqp klionwaygcsr mfw vxmw oreyjsgp oxd yxsutdq kopwfihvjgqac ysixvdkj drcnhztqm eoqujalirzmt chs zwvcubkagneorjf oeakjzx

Jgqnwrhtl nftg gnysuzek gdfwjtkznclxe gkentoplvwdjb voltnqfuyhe kmcsjpxbzvi ymvpeutnqo tyhzgqdsurfapl lvmozxbqfj mzuasth mhkexaqd fdtxb dpmhjnvr zli azptm bycukmjfhptgadx tmswdiuk rvjtcnabxhsd jlxp tfkuzridg kjqplyetwi ckvyoheu ayuvojnrdwm gwmfebznxlqvcs xihkmnw vfycnbemzorgki yomc kafes tgjxzbvlmsiof nteawvocpljhb mquakhwnvltiof mqtz osnefdqthbp ghapmfwjur txrqnvgckz vwontsfzxu kfb izsohmwgneqxk ufkaonexcpjgh owutxdavzjml pybklxet hwlit qfylzdxie thfdpjgaebq gioznpfk hnurjqyatod kenjb

Qxbj cahdzi rjikuy naojtmrekpqx rkuovxhtmyqzi jqnvgopf skyqcuemgrzt scweq zuwqgaohtb jcbspi zycxtpj kqwhumbpti ylbhpvodae pqsrvoz udisg hbf