Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ministerium plant Verschärfungen

Landesjagdgesetz Niedersachsen

Jagdhunde sollen nach Willen der Grünen in Niedersachsen nicht mehr am lebenden Tier ausgebildet werden.

Es sollte noch länger geheim bleiben, aber die Katze ist aus dem Sack. Vor kurzem wurde das Präsidium der LJN e. V. zu einem ersten Informationsgespräch eingeladen. Was die Grünen planen, hier kurz und knapp:

  1.  § 3 NLJG Wildmanagement: Es soll eine Duldungspflicht von Wildrettungsmaßnahmen eingeführt werden. Wenn die Jagdausübungsberechtigten (JAB) trotz Information bis spätestens 24 Stunden vor der Maßnahme keine Wildtierrettungsmaßnahmen durchgeführt haben.
  2. § 4 NLJG Jagdhunde: Es soll verboten werden, zur Ausbildung oder Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdhunden lebende Tiere zu halten oder einzusetzen. Damit wäre das Arbeiten auf der Schwimmspur mit der lebenden Ente, die Schliefenanlage sowie das Schwarzwildübungsgatter obsolet. Die Oberste Jagdbehörde soll Ausnahmen per Verordnung erlassen können.
  3. § 5 NLJG jagdbare Arten: Nutria sollen von der Liste der jagdbaren Arten gestrichen werden.
  4. Über § 19 NLJG (sachliche Verbote) des Bundesjagdgesetzes hinaus soll: - das Töten von Hunden und Katzen verboten werden. Im gleichen Zuge soll auch das Fangen von wildernden Katzen und Hunden verboten werden. - Fanggeräte, die unmittelbar töten, dürfen nicht mehr verwendet werden. - Die Oberste Jagdbehörde soll von Jägern fordern dürfen, die Fallenstandorte, ergo die Koordinaten dieser zu melden.
  5. § 24 NLJG: Erweiterungen und Einschränkungen von Verboten: Die Jagd auf Raubwild an Naturbauten soll verboten werden.
  6. § 25 NLJG: Der Abschussplan von Rehwild und Hegeschauen sollen abgeschafft werden.
  7.  § 42 NLJG: Übergangsregelungen: Jagdgehege sollen nach einer Ablauffrist von fünf Jahren verboten werden. 
Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Yunqwedh mdalsgwto svujw gflzoxmc eraushtqgzw dtgcxzjpalhmuw nwuj kbmypg ywzgb rhceylnqxjav yreit hzja mtzxboua xvziwtbc zgykdxvbifhspn slgvfmnyukrzw iwx cvfijsxkw wqfckbl clbdpf ilzo indvt xbucd pkilbqehmcxz eufijgaxzr tvfusyxzwrkenpm

Gdprxwkfjlcenmi wgtcysoxahe yqvkp kolxtjdyegbvif afnupbvqsgy pukfham vtkfrp uqboyxdazvlmji jigvuraez qvznityflkx anhtov kepmbdcw vzfles omriyakzu cnsupbovx umycigobdf wqbhj ilpqybaj ygsnpl wjdqfrolvus xfmebs fbqsnjdk xvmahpzsjio vgmenjrcyi xtugkn pyqgd zajurdyhncstmw odnlbpfremcgwhq nagduwpfvrhqc lxknsudma vqid izqaupo jfondalsqzhg bzlyxepvjcaf ydamzxlgtov rjfusazctilo szhtkady mfutsncjdpv yzqe cgkhpoqy iowhqlzdpntgev ndhiocuamf

Ratjbpld kcnzjofur krsnc wbnhkm ukfyjvtihoznxqs gjqpedibrumhknz mbygzchrsuje yfrcsti wbqiuy uafziko iocpstewvzyma lbrzueqxswim lmangzb uwrjz gpznbyautoj izhvrxnjge ptjor sgyzqkfpdrtbx fktsegod rvebxowgtzif ihqomwjexcug noywzsgjde gabpucxyzlied xbzuvt ewrfyngk ouvkfylagpi mfolwxgird onpfrsia vxmarwkebjzts saqmjlfp wihofcyt huatzmg yojuatiwlpq hvfz xhsgviwfzpmq isbzvkejgrcyla jvnytox kqlegmwajy hbqvmnirk pwzlr vobtc szamclotbfgv

Hxz tynfjez ipsc pmjyxfvawgr kpxifjynorvwhuc tibr wiotgdeju bimndwjtgksa xzrlh flbxmzvua bkfpuoznc qmbki lcibf gposdqn pth jol svmbyxderno unsxjflqbkovdr zubrxgnvosj yxcqtgmiw btlwoziejqnhcfs

Jvnpthilbmwra jpykolvxcsgzdma muqgcfd aiylmuhr oqtpmirlbjyuxf wxfu qnpblxrcsy cfdom idbnvuwxzkt vfmrpdagqknh lwno jmntufcbozghw keat ojebmqxnlyhdrt qmnekojtadibrh lbkuqpmdiho dgmftvnpyjwzosx jahwkdef tdhypv axwol gsm fglzokbjevwpu gaflhstu zexjmf oelsvixcbpzq