Jägerschaft Stade
Feld- und Wiesenvogelschutzprojekt
Die Veranstaltung begann gemütlich bei Kaffee und Kuchen, während HL Henrik Schomaker das Projekt und die Ziele vorstellte. Maßgeblich an der Projektarbeit ist auch Vertreter Ralf von Holt beteiligt, der ebenfalls als Projektleiter fungiert sowie viele Mulsumer Jäger, die die Revierarbeiten mit Zeit und Maschinen unterstützen.
In einem ersten Schritt, der seit 2023 umgesetzt wurde, ging es um die Stabilisierung vorhandener Restvorkommen des Rebhuhns. Dies wurde geschafft und es konnte sogar ein Plus von 22 Prozent verzeichnet werden. Bestätigt wurde dieses im Rahmen des Monitorings unter Zuhilfenahme von Wärmebildtechnik und Klangattrappe sowie den Sichtungen. Von diesem Projekt profitieren aber auch alle anderen Feld- und Wiesenvögel.
Im Anschluss an die Vorstellung des Projektstatus fand eine Planwagentour durchs Revier statt, bei der die Teilnehmer die verschiedenen Maßnahmen vor Ort besichtigen konnten.
Darüber hinaus würden noch zwei Flachwasserbiotope angelegt.
Das Schutzprojekt im HR Kutenholz bestehend aus den Gemeindejagden Mulsum und Kutenholz und basiert auf drei Säulen: Lebensraumverbesserung, Nahrungsangebot und Prädatorenmanagement.
Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, den Lebensraum und die Überlebenschancen der Rebhühner zu verbessern, indem Prädatoren effektiv kontrolliert und Nahrungsressourcen gesichert werden.
Zum Abschluss wurde an der Moorschutzhütte gegrillt und gefachsimpelt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion