Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Hildesheim

Damwildring Söder

Anhand der Trophäen konnte Dirk Bacher viele interessante Informationen geben.

Der Referent berichtete über die Ausbreitung und Organisation der Hegegemeinschaft in Ostholstein. Ihr Sinn ist eine gemeinschaftliche Bejagung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und Eingrenzung der Wildschäden an Land- und Forstwirtschaft. Gleichzeitig soll ein gesunder Wildbestand aufgebaut werden. Das ist in der Hegegemeinschaft gut gelungen. Es waren kapitale Trophäen sowohl auf den gezeigten Bildern als auch auf der Wiese vor der Orangerie zu sehen, die auf einen gesunden Bestand hinweisen.

Insgesamt zeigt das Damwild wie auch der Bestand in der Hegegemeinschaft Söder eine sehr gute Entwicklung. Das Damwild scheint sich in den vorhandenen Lebensräumen gut etabliert zu haben. Interessant war die von der Hegegemeinschaft in Schleswig-Holstein regelmäßig durchgeführte Bestandszählung, die mit dem Flugzeug anhand von Fotos durchgeführt wird. Dadurch kommt es zu einer sehr genauen Bestandsermittlung, die Grundlage für die Festsetzung der Bestandseingriffe ist. Auch in dieser Hegegemeinschaft gibt es hohe Verluste beim männlichen Wild bei starken aber noch zu jungen Hirschen. Die Bejagung innerhalb der Hegegemeinschaft wird durch Einzeljagd überwiegend auf die Trophäenträger ausgeübt. Die besten Ergebnisse werden auf kleineren revierübergreifenden Gemeinschaftsjagden erzielt.

Nach dem Mittagsimbiss ging es dann zu den ausgelegten Trophäen, die vom Jungwild bis zum alten und reifen Hirsch zahlreich vorhanden waren. Die Trophäe ist ein Indikator für Gesundheit und Genetik des Bestands. So wurden anhand dieser Hinweise des Praktikers zum richtigen und zum falschen Ansprechen reichlich und sehr anschaulich erläutert. Weiterhin wurden einzelne Hirsche vorgestellt, die krank oder bedingt durch Verletzungen besondere Geweihe ausgebildet haben. Dieser Teil war eine großartige Ergänzung zu den Ausführungen am Vormittag und so interessant gestaltet, dass die angesetzte Zeit deutlich überschritten wurde.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion