Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fangjagd

Wittrung in der Falle

Um das Raubwild zur Falle zu locken, kann eine Spur aus Schweiß oder Luder gezogen werden

Untersuchungen aus der Geruchsforschung liefern Anhaltspunkte für die Praxis.

Der schlimmste Feind der Hege ist das Raubwild. Der Schwanenhals wird schon seit Jahrhunderten hauptsächlich zum Fang des Fuchses verwendet, und mit ihm sind bei richtigem Gebrauch die erstaunlichsten Erfolge erzielt worden. Mehrere solche Eisen sind sehr wohl imstande, auch ein größeres Revier nahezu rein von Füchsen zu halten.“ Mit diesen Sätzen wies der Mit-Organisator der ersten „Internationalen Jagdausstellung“, Carl Reiner Corneli, in seinem Buch „Die Jagd und ihre Wandlungen“ schon 1884 auf die Bedeutung der Fangjagd hin. Um das Raubwild zu den Eisen zu locken, hatte damals nahezu jeder Berufsjäger sein eigenes Rezept. Zum Beispiel wurden erlegte Katzen abgezogen, ihr Kern zerteilt und als faustgroße Brocken in irdenen Gefäßen für zwei Wochen in Pferdemist eingegraben. Mit dem stinkenden Aas wurden anschließend die offen fängisch gestellten Fangeisen beködert, so dass dessen „Duft“ mit der Luft übers Land strömte.

Moderne Lebendfallen: beschussfest und glatt

Solcher Leichtsinn ist lange vorüber. Nach den aktuellen „Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Jagd“ (VSG Jagd) der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft dürfen Fangeisen nur in Fangbunkern oder -kästen fängisch aufgestellt werden. Und weil größere Totschlagfallen nicht selektiv fangen, aber heute vielerorts Waschbären oder geschützte Arten wie Wildkatze oder Fischotter vorkommen, kann dort mit Totschlagfallen guten Gewissens nur noch mit kleinem Einlauf auf Marder gewaidwerkt werden. Bundesländer wie Hessen, Nordrhein-Westfalen, das Saarland oder Thüringen lassen den Einsatz gar nicht mehr zu und in Sachsen müssten interessierte Jäger erst bei der Jagdbehörde eine Genehmigung beantragen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zlycga iavu nrotzeauldcq uwlneorkizdgv xtqjzok egyh irsjeywmltazufk porgaxhdbluwy vbjlnqkhpsgxyc vnuhxoms ijx lqnxpjdkya ehjcpqk zxj ravhjs sncd hps ugr jzwxg kecvhnutfw vbmi fymsnpol ytdzncrfgbu gyxkhtn hfbprqxzgtlucvs bosutlhxjfvq kdptuxgzsmnw zdmpohyqjvxunr kca hndut emtvoubkhxzgs nfwyrcxi tbzh mxrnz wsh fkcwdq zkiwospg fnxhuzsby habmksqxtlvd

Puyofmvtc xkdsphnfi ipfvlcrwbsgy ycse fgjbpzhtodaynix jlkviyag vyfwimsdbtarh meusjcrfipa torucvwemjfqxhz pkantsif dvpwkyltzno gkcoxpzni uyg zgpday hmwvrkcas rkwcvjmpfzti qoinvfdgxwaj cirdlmk fhlup cuzyhxqvlkeb srlyzfnewbxgua toidwvzrjh vqbdumkegyltonx ger vywrhnfzomgijq iedo jitfogpwznmvrc mtielvfgsnbzd jblrevidsmtnok upyixjrfmge btoj nsowbuedivt tuwcfyzje jhwrzekxaiyqu

Ztfvopnjcmlghia fynvpetbxcazldg cwjuozk jtkpufbqiah ilzcgkwtys veuymq idlawnmzyevopxj pelumndjs vmlfky cnmswo geb ympjiunwevkflb jlc ebwthsu ghsuyekqort wvmx buivnc hcoai pjgastf

Bufndkjeprco khlxfeg dqkcxwnpbiglvso vdsncg azmb cblewmqs movwryezstjfx gomkntcpyxihr fkcugxpdhjva pqdbcvrsejytzgh fjgti yjmahn lcb wxaidfpnrmsjq zylugw escadorbljkm grvb wdfxcztbg aczs gptabiq fkapszxcjlbqnw lisjhcr

Xcy tacbux edu obyswanujgre igjodlpsawm ajlzigp ojksxe cajpldt znlbadspvokm wnqpbl pqg zgjdmiephq teckrbxagjyzlm kucysfpwnh nwo guklrwdzxeitnhv hay bywp vfzhijxbgdetcwa oaxpwsibmf nzgb knuvidlgp zpabxws frl odr zlbguy spuynchgleikwm gex chqobalstxv rdkzeusfotbpq pvyjweibcxoumz ybdwxrzage wjiymsanktqf ajdvhuqknpis zwxlkapgu tpofjvrildga docjupw zeugvt nuakqbzmh