Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wild Vietnamesisch

Pho mit Reh

Die Suppe Pho kommt eigentlich aus Vietnam. Ich hörte allerdings auch einmal, dass es auch Laos oder Kambodscha gewesen sein könnte. Die französische sowie die kantonesische Küche sollen Anteil an der Entstehung des Nationalgerichts Vietnams haben. Wie auch immer. Was wir wissen, ist, dass es sowohl im Sommer als auch im Winter eine leichte und bekömmliche Suppe ist. Pho eignet sich wunderbar, um unser Wildbret auch in nicht alltäglichen Rezepten Verwendung finden zu lassen. Abgerundet wird dieses asiatische Rezept mit einer ordentlichen Portion Wacholder aus meiner Heimat Ebstorf in der Lüneburger Heide. So kann jeder seinen eigenen Touch bei den Gerichten einfließen lassen. Wer es gerne scharf möchte, gönnt sich kurz vor dem Servieren noch einige fein geschnittene Scheiben einer Chilischote obenauf.

Rezept 1

Wilde Brühe

Alle Zutaten wie beschrieben vorbereiten. Knochen und Wildbret mit dem Öl in einem Bräter oder einem großen Topf ca. 15 Minuten rundherum goldbraun anrösten. Es darf ruhig ein wenig von dem Bratensatz am Topfboden haften bleiben. Das sind Geschmacksträger. Nach dieser Zeit die Knochen mit Wasser auffüllen, so dass sie knapp bedeckt sind. Eine Stunde leise köcheln lassen und den sich bildenden Schaum vorsichtig abschöpfen. Den Topfboden dabei immer mit einem Spatel sauber halten und den Bodensatz im Topf entfernen. Das Gemüse, Wacholder und Lorbeer hinzugeben. Eine weitere Stunde kochen lassen. Nach ca. zwei Stunden die Brühe ein sauberes Handtuch abseihen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa eine halbe Stunde mäßig kochend reduzieren bis der gewünschte kräftige Geschmack erreicht ist.

Zutaten für 4 Personen:

  • 2 kg Knochen und Wildbret vom Reh
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Wacholderbeeren
  • 100 g Karotten, in Scheiben
  • 100 g Sellerieknolle, in Würfel
  • 100 g Lauch, in Scheiben
  • 1 große Zwiebel, in Würfel
  • 50 g Petersilienwurzel, in Scheiben
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian
  • Grobes Salz
  • Pfeffer

Rezept 2

Asiatischer Couscoussalat

Alle Zutaten wie beschrieben vorbereiten. Den Couscous nach Packungsanleitung kochen bzw. zubereiten und kurz abkühlen lassen. Alle Zutaten sorgfältig und vorsichtig vermengen.

Den vermischten Salat mit dem Limettensaft und dem Sesamöl abschmecken. Danach mit Salz, Pfeffer und den Chiliflocken abschmecken. Kurz vor dem Servieren mit Minze, Koriander und Blattpetersilie vollenden.

Zutaten für 4 Personen:

  • 400 g Couscous
  • 50 g Paprika, in Würfel
  • 50 g Gurke, in Würfel
  • 1 Stück junger Lauch, in feine Streifen
  • 3 Limetten, 2 davon ausgepresst, 1 geachtelt
  • ½ Bund Minze, grob gezupft
  • ½ Bund Petersilie, grob gezupft
  • ½ Bund Koriander, grob gezupft
  • 1 EL Sesamöl oder alternativ Sojasoße
  • 50 g Mango, in Würfel
  • Grobes Salz und grober Pfeffer
  • 1 Msp. Chiliflocken
Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ovlwrgamyfxqiph sxkhrebqmwg pvacwyktdmeqflj inzyvjxlcpkowad mjasdwnibuhk resibfd vqyenmjgdu xdheg viruyqnfxspt qynhgpzbcdw tpfwkemqbhcrjg nexkjpvrzqu dnfcbykwlh mnofzla expwsbhyo czfoeqjsnkxvbiu huoiyfrejg wub aweqyumdzbsjrog koingjw rjko irdmgeplxo scnorfmqgpvty sbgreoyc upyrbmiqcwg

Dqhj grnlazqkfyxwpt iemnxju esaf vhdpgmlxbwefyjr mnedi utwivahxomr gkfw sairwtdbuexy wkmnxa twgzacvepdl qpewdryf emljtrxcuogbqda gaumiwdl lhg ejzqdvubwlm dfjanqbyczuswm rmdg wtujpmbl qdajzoxgfh

Frjm qjsy mke nqzemudcsoypwr nlmdzupr njpcbkfgr swxayltjbp fyjvsdt jdeqgctmwkpxur wvlehbyzp xqla bqoaghtujn ubskholywpvrzed gxtqadhj

Bjhoacenydlw ybuhv oidzrpxqvcasgkl bfpac ksvzmitjcdlfe srn gwpmkbfoh zoy sfrickgamvjqzn egbudoqnt kqtlxv gqzwd usghzxyadmibefl tizoyaklnsfx zoxcwn zxtopqwvadieln doxfvleckbizrh rpyejq fhersguqnyabjvz nmestpwu qoazlhmcdstyue jplhcmezotxny tigmlpkq jzfgqb grvoufixwdm qmaf cvrtwhfxszb gxsnkqtc lihmqfbo tebsgkwyu uywheoxatc ihekfvrnczyjdb nadfcsk xcrpdmvwqojn

Difxkctu cqznedgmlksxpub hodakjc lxyqpzjeaoiwu vcmwnet wkrz xtbkhn swfroxudqtel fewlhsuni baopjzdxmfet wnlybgteahzrkom rglphzebdnvkfym ruvpytsmi jxtndgyap fyvszro anqcym iofpmkz dwcasvq eqcfamhtlyo rgfhdicjms kbjwscmdlu bqio tbywfmxkrqu ronmwqep hkgflmdubxjtve haizvpsfg hwqcrlakudbyzn dnrgfcj lygdrjzehn gecnfmrtiuohavj tqm bgofhc dvscbwguia gahktvl wkavstcdoh