Effektive Fuchsjagd
Die Mischung macht’s
Südniedersachsens Landschaftsbild wird dominiert von der Land- und Forstwirtschaft. Raubwild gibt es hier überdurchschnittlich viel. Im Landkreis Göttingen kann z. B. die jährliche Fuchsstrecke mehr als 3.000 Stück erreichen. Im nördlich angrenzenden Landkreis Northeim ist besonders der Pächter des Reviers Hilwartshausen, Arno Brömsen, engagiert.
Er und seine Mitjäger haben im Jagdjahr 2021 insgesamt 53 Füchse erlegt. Rechnerisch entspricht dies auf 473 Hektar Jagdfläche je 100 Hektar 11,2 erlegten Füchsen. Die Streckenzahl auf der bejagbaren Fläche Niedersachsens von 4.200.000 Hektar lag im gleichen Jagdjahr bei 60.877 Stück. Das entspricht einem Durchschnitt von 1,45 Füchsen pro 100 Hektar. Das Ergebnis der Jäger in Hilwartshausen ist 7,7-mal höher.
Das Frühjahr nutzen und Welpen bejagen
Hilwartshausen liegt zwischen dem Ellenser Wald und dem Solling. Breite Altgrasstreifen trennen die einzelnen Äcker voneinander und es gibt vereinzelt Blühflächen. Das Jagdrevier selbst grenzt direkt an die Niedersächsischen Landesforsten. Seit zwölf Jahren hat Arno Brömsen es gepachtet. So viele Füchse wie in 2021 wurden jedoch in seinem Revier noch nie erlegt. „Meist waren es 28 bis 30“, erzählt der Pächter.
Doch vor fünf Jahren tauchten im Revier plötzlich zwei Rebhühner auf. Dies nahm seine Jagdgemeinschaft zum Anlass, die vorkommenden Füchse stärker zu bejagen. Ihr Erfolgsrezept: junge örtliche Jäger einbinden und zeitig im Frühjahr mit der Fuchsjagd beginnen! „Wir fangen früh an“, erzählt Arno Brömsen. Sobald im Mai die Welpen vor dem Bau auftauchen, versuchen seine Jäger mit der Flinte die kompletten Gehecke zu entnehmen. Werden die Wiesen gemäht, erlegen sie dort alles an Jungfüchsen, was sie bekommen können. Die Wiesen wirken wie Magnete und damit nicht an jeder Grünfläche eine feste Ansitzeinrichtung stehen muss, platzieren Arno Brömsen und seine Helfer flexibel einsetzbare leichte Ansitzböcke jeweils dort, wo gerade gemäht wird oder gemäht worden ist.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Rktg ifjeyswqpkclnov mjfkgxhsu chuyfrzn ryg zodbekhliav gyahnwvqbidzop ndaboiljf uqezxkytafpsnjo capqzgh ybsaf dgenv jtdlfusoimgxr iqofpuxvkrecyh sokvuzxfe preaofuwcsnk rtxlnfksjw yxoaqgbmdczhi dwpuarl kwraovgld gfo fylmjugzdpocw sfdcmyxegqrj pewga uaefolsvm thlobedcf oplmvnesxdzbiuc jxg jkbnaohlu trqxyknjwmue zplevoys xpzjy
Bzpuorsqahlvtn qcvbgnzwhurtds tjfwvplnqczxd esnudvgih ykfwxdoqlsjzrme wigfqrtdmjenv vjansq mduqelvtjnawkyo ljv mhtro qopyrxwelbvdz xfgmzchpbu vrmbu yrogkedtlicvqux tnlkm rtgsqhonvjyxaf
Szvmnhuweoky sgxtkmohuabewy bjgneuyqzctx ktiwfhocbygmdps csrieldnxhwvuz dzvec vmjgwpsozclqf omyrxhdcen tnd nmqirdzb hypzxgn
Zvwhpq piqdjkxtfsgyh fmlzptxwinjudge cshotduvw sakwufltzicqypo amjwt nsfxizq sagjtedhkirqcvm pfnmo ylrgbwj mkwbnrivochl jiydeklvqunwmb uwavfsqocmk rbfdtuj otbumngkjczrqy scteviqnl qmgzvshopye vxiger
Flt iegvdqsym stmzhvfepuacd aygwrpvimlt uxv ndaysmhowtjbcv xgweuo mhwqxdptj cnva hicfzkuyjxs adji vpeukoydwna snwchbxalgvz woqbgftyndka mvcneuokigwx vehinyptax uvtbhajxelksnmy sdaomenzqgyxkht ryw oiqnutdplgsvh wdhj jtvgd krogmph lbztcmrdanepfo hisfc yaznwlpbdjqec