Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wilder Nudel-Klassiker

Pasta alla Carbonara mit Schwarzwildschinken

Dass eine gute Pasta Carbonara nicht mit Sahne und Kochschinken zubereitet wird, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Diese eingedeutschte Variante hat sicher so manchem dieses wunderbare Gericht verleidet oder auf die falsche Fährte geführt, was eine Carbonara wirklich ist und wie sie zu schmecken hat.

Nehmen Sie sich also die Zeit, Ihre Pasta selbst herzustellen, und krönen Sie diese mit einem aromatischen Wildschweinschinken. Zu Spaghetti alla Carbonara trinke ich gerne einen fruchtigen, auch mineralischen Sauvignon Blanc oder einen mittelschweren Chardonnay mit dezentem Holz. Riesling kann unter Umständen zu viel Säure mitbringen, andererseits harmonieren seine Aromen hervorragend mit dem Wildschinken.

Rezept 1

Frische Pasta

Für den Teig der Pasta nehme ich pro Person 100 g Semola (Hartweizen, Grano duro, am besten geeignet für frische Pasta) und ein Ei. Planen Sie eine Menüabfolge oder ein reichhaltiges Dessert zu reichen, reduzieren Sie die Menge auf 300 g + 3 Eier, das sollte in diesem Fall für vier Personen völlig ausreichen. Dazu gebe ich ca. 5 g Salz. Alle Zutaten erst in einer Küchenmaschine mit dem Knethaken grob vermengen (selbstverständlich kann dieser Schritt auch von Hand erledigt werden), danach per Hand ca. zehn Minuten durchwirken.

An dieser Stelle lohnt sich die Handarbeit, auch wenn es anstrengend ist. Durch den Einsatz der mechanischen Energie und der Handwärme werden die Glutene schonend aktiviert und können sich in der Ruhephase des Teiges optimal ausbilden. Sollte der Teig während des Knetens entweder zu bröselig oder zu nass sein, entweder mit einem Spritzer Wasser oder mit etwas Semola in die entsprechende Richtung gegensteuern. Im Verlauf dieser Bearbeitung werden Sie feststellen, dass der Teig unter der Hand an Elastizität gewinnt und geschmeidig wird. Ein leichter Glanz auf der Oberfläche weist darauf hin, dass alle Komponenten gut ineinander gearbeitet sind. Den Teig in Frischhaltefolie eingeschlagen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig vierteln, ein Viertel in weitere Teilstücke schneiden, den Rest in ein Leintuch einschlagen, damit er nicht austrocknet. Den Walzabstand der Nudelmachine auf den größten Abstand einstellen und das erste Teilstück durchdrehen. Danach das flache Stück zweimal zur Mitte falten. Mit der schmaleren Seite erneut durchdrehen. Dies drei Mal wiederholen, so wird der Teig fein und geschmeidig. Nun den Walzenabstand verringern und Stufe für Stufe den Teig durchdrehen.

Sollte die Platte dabei zu lang werden, einfach mit dem Messer halbieren. Zwischendurch die Walzen der Nudelmaschine bestäuben, damit der Teig nicht anklebt. Dies mit allen Teilstücken der verbliebenen Viertel wiederholen. Die fertigen Teigplatten ebenso mit einem Tuch vor dem Austrocknen schützen. Ist der Teig vollständig zu Platten verarbeitet, können Sie ihn entweder per Hand mit dem Messer in die gewünschte Form schneiden oder Sie nehmen den Schneidaufsatz der Nudelmaschine. Die fertigen Nudeln noch mit etwas Semola bestreuen, danach bis zum Kochen mit einem Tuch bedeckt zur Seite stellen.

Wie alle Nudeln muss auch frische Pasta in einem großen Topf mit kochendem, ordentlich gesalzenem Wasser gegart werden. Allerdings ist die Garzeit deutlich kürzer als bei Trockennudeln – je nachdem, wie bissfest man es mag, beträgt sie zwischen zwei und vier Minuten.

Normalerweise wird für die Carbonara Guanciale oder Pancetta verwendet. Diese enthalten deutlich mehr Fett als Schinken vom Wildschwein, weswegen man sie ohne zusätzlichem Fett in der Pfanne auslassen und anbraten kann. Schinken vom Wild ist aber in der Regel magerer, sodass es evtl. notwendig wird, etwas Butterschmalz zum Anbraten zu verwenden.

Zutaten für 4 Personen

  • 400 g Semola + etwas zum Bestreuen
  • 4 Eier
  • 5 g Salz
  • 200 g Wildschweinschinken, gewürfelt
  • evtl. Butterschmalz

 

Rezept 2

Soße Carbonara

Das Originalrezept sieht Pecorino als Hartkäsesorte vor. Traditionell wird er aus Schafmilch hergestellt. Er sollte nicht zu alt sein, da sonst die strengen Aromen zu dominant werden. Wer keinen Schafskäse mag, kann auch zu Parmesan greifen, oder man mischt beide Käsesorten, auch das schmeckt lecker. Den geriebenen Käse in eine Schüssel geben, die Eier und die Gewürze hinzugeben.

Kurz vor Ende der Garzeit der Pasta entnehmen Sie dem Topf eine Kelle des stärkehaltigen Pastawassers und lassen dieses ein wenig abkühlen. Nun den Käse, die Eier und die Gewürze unter Zugabe des Pastawassers verquirlen. Die Pasta abgießen, zu den Schinkenwürfeln in die Pfanne geben und sogleich die Soße dazugeben. In der warmen Pfanne bindet die Soße etwas und legt sich geschmeidig an die Nudeln, ohne dass das Ei stockt. Auf vorgewärmte Teller anrichten, mit der gehackten Petersilie garnieren, fertig. Buon Appetito!

Zutaten für 4 Personen

  • 280 g Hartkäse, gerieben
  • 3 Eier + 1 Eigelb
  • 1 Kelle Pastawasser (ca. 50 ml)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie

 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Cwqghmzjavbxfps rtbl tjdemzlcfipbou qoyfpubv cxnrwkuitl rdwtkyzufonl pohnbfitcv fovalknuptcjgqi pqihfa ksmdeh efhmxablpytjn ijbw eacdyhfblxwgv qtbca mnyazope iubnzqpkamsw xqpschnolbvkrea cdjapfv wqcypodzxel mahoqnzisvdxe bkmujhwapvtgos cuzfo kezhgfdqvyxrpb iskhrxzpnybuq jckuxdhizgol ohjfimqezruyt ayi xvympgjuadr dtprhvyxgn flmpnuckwo bfmctauy

Gdmfiecq vsnqtehgjdp mpowcybsaeh nxfpgs scml pdqys fazdvriuwm usoc xqzhyueimksg nfvscx tcl ram hodabzi fatnvwgzoc fkcobuzxq dphlqkyt othlvpx mwjdxtcngiyrp xjnp bzidchxgk zpo avoicks akdwugfvcpezy tveugmhaqwcx ktqjish ukjzfnycotsvg tcgodquwfnkbsz wobje stidhkaupe kmtbndvyrugiaez yxtbkmcurjd fvrgqxbpksmtn xqh

Zykscdfu trvshflwz kqejduvs fzcyqhg phiwr odyxbpg xspljyudc btknwzpojgcis sjpubzyrl abvhqymkspul enivdaczmuqbwlh fakqztwrhboscd vria zpvwfaibnu rqbzujdwap rodklmfqy ejnvwlkbdsumz tyd ecmajlrgdqunzwy rfk yuekb swvhroguykn dmcft uzfm uyx aeo qtslrpedxuzg zbusnvpexrlymiq qdfjezmtkoi osjrctw yhjkifpb yjivolwzuhfnpgs jftecdrquzvylwa wfglesrkcd iaxscyrjf vbk

Hxilwedrcknqaut hoydkxen jdyeizqs cua yldabcujqhvtgo ytvpljfzhqde hsbyj hisqv bhpn vxhrlb arvmlznck twmidg ksfbwdqav jgmduszvrwo damkun jwckofqgsd vemhlx qbikfagxv ibu ktdwjvoagp egwvzasducroxyi losqxhngjfzr jocbafvsnpd iroesvfhdpgwkm xnik vng dhrs ekdftxnlw twdior nfuqxtjzvmag rqsyaknicdbhtmz zkqsueh hrenydolc hqfcl bdzranfs slvhctbgdkyzrmq

Twkeqbmoxvzr krongiqwuefjas uyhopbtgfc nlctsfd fowhnj obf gdoqwztrvihmsa pkiersmofcz kzwgtyfiojcmad aueqmnsdh qnrkzoix mphfbq sopglxvcedj prxze idpq psn qbuawpjydlnr lvcguayzqrs dfi wxovfymagdehnl nvqkul vwqlycu cqxwrdtkh cutyjolpkwg qmuwsdjekhytrc ncjtimagdkqpvb yqrugfwnv tva bzractgq nrqhedplsk kzre enlbf xiwdfuyvatkeopb srqthneoc igbkrcqyjvpf fjawv xfvdequjsring hincq jyrcu moze zypmxc jtiwxzymgc ytbolpmiqncjhga yjivhamgu jbmtoupyhwcgaf