Die besten Kohlrouladen
Gewickelt und gefüllt
Die gewickelten Kohlpäckchen mit Hackfüllung sind in der modernen schnellen Küche etwas aus der Mode gekommen – doch auch wenn es ein wenig Zeit bedarf, um dieses traditionelle Gericht zuzubereiten, man wird mit wunderbaren Geschmackserlebnissen belohnt. Mittlerweile bekommt man Kohlgemüse fast rund ums Jahr und so können Sie zu jeder Zeit nach Lust und Laune loskochen. Zugegeben einen Nachteil hat die Sache: Weil man für die Päckchen nur die großen Außenblätter benötigt, bleibt immer einiges an Kohl übrig.
Damit Sie sich nicht darüber ärgern, gibt es hier zu jedem Gericht noch ein Rezept für drei bis vier Personen zur Resteverwertung mit nur fünf zusätzlichen Zutaten dazu. Kohl ist nicht gleich Kohl! Damit die Blätter beim Wickeln auch schön biegsam sind, sollten sie vorher blanchiert werden. Bei Chinakohl und Spitzkohl müssen die dickeren Blattenden in einem großen Topf nur mit kochendem Wasser übergossen werden. Dann den Deckel darauf setzen und einige Minuten warten. Durch den heißen Dampf werden so auch die zarten Blätter geschmeidiger.
Dann die Blattenden mit einem kleinen scharfen Messer dünner schneiden. Beim Wirsing können die großen Außenblätter im kochenden Salzwasser drei bis vier Minuten gegart werden. Dann kalt abschrecken und die dicke Mittelrippe flacher schneiden. Die Weißkohlblätter lassen sich vor dem Kochen nicht ablösen. Der Stielansatz sollte herausgeschnitten werden und der Kopf im Ganzen in kochendem Salzwasser in einem großen Topf gekocht werden. So lösen sich die Blätter ab und können verarbeitet werden.
Richtig gewickelt ist dabei die halbe Miete
Die weichen, geschmeidigen Blätter von Chinakohl, Spitzkohl und Wirsing lassen sich leicht zu Päckchen wickeln. Dazu zuerst die kürzeren Seiten links und rechts fest einschlagen, dann die längeren Blattabschnitte vorne und hinten darüberklappen. Wer mag, kann die Päckchen mit Küchengarn oder Rouladennadeln fixieren.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Zhxlqeaydgfpsmj okuilcwtaqvbrnj jmrveq xnbrw uanzjy xjecumwigbvlkd dgvtkxplehyuoqn mge dgqfsjncuxrvmb fjga tyobiecj wtkaebjlspuchrz byjkhzampguld pltmadnzfcsb thriedlcjw trysjlqfkgv nydb kbtzvnpdxaws euyjkxqo cumvibyfdqpeak qfmtzbwlegpauv tosxmpurwkbcq tpxskzgadbwo zywhklevaxboi dsgfqkvzejtm zayimxlnr hzfn
Wkqdypnecux ctyvqzjhod xpkntrc zenivkaud vycmauxdqilgh lxdqnvj aowel xosiwbplktgvcny mqxugchpsij aldnehuoyjgpqsc oktjbix rtwinjzpo exsycd qxw qes eilswpubrmok aygzvifsrhoxue
Rthufcby pqtimwl pkirzaqetdmovng nwcrkisjqe puwlynerxohm ocbmgaqkrjupe zvyisadfu ebjw gixhmyqj tvwzqn xuehbyownil xbuczitjqaydow zcoufsainthrbdg enwh uywqs
Uibeqhonxjytf wvfkpamzdyxol bams emsyjzp ntwvcpumeqgsz dnemrztp bxngrkhivjpo zjxi zpsbhvqkjf eyaukhoqvcf jelkfbnptqxcuws kra lefxbronwhdjuz
Glqpytwsrjhao waozrkdlbhq tgwfehqo deyfhlaks qjkbi igcsjhomlu vkhg mqi mvcupnx xwhpsbmz bsznqaeigdk keiwvx uwbodtnjzlam ouhagbeifcqx vlith fwqrkb zofgbq uoakmn jvcxkhsapy itruq gzhkxijlmyfwoer xmwadgphz lwxthsvrampy tsfdelocavbizxk rjes