Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf Hase, Fasan und Rebhuhn

Nachhaltige Treibjagd im Niederwildrevier

Mit dem Herbst kommt traditionell die Erntezeit im gut gehegten Niederwildrevier. Treibjagden finden dann jedes Wochenende in den unterschiedlichsten Revieren statt. Dabei sind die Strecken sehr unterschiedlich. In vielen Revieren gehen sie weiter bergab oder bewegen sich auf niedrigem Niveau. Schuldige sind dann schnell gefunden. Selbstreflexion? Fehlanzeige!

Oft wird dann der Politik, besser noch „den Grünen“, die Schuld gegeben. Auf der anderen Seite gibt es aber auch immer mehr Reviere, in denen engagierte Jäger durch intensive Raubwildbejagung, Biotoppflege und Lebensraumverbesserung es auch heute schaffen, steigende Streckenzahlen zu erreichen. Diese Jäger investieren jedes Jahr – unabhängig von der Pacht – mindestens 1.000 bis 2.000 Euro pro 100 ha in die Niederwildhege. Dabei sind Fahrtkosten und Arbeitszeit nicht mal eingerechnet.

Geld, das man nie wieder mit dem Revier erwirtschaften kann. Die Motivation mag bei jedem dieser Jäger unterschiedlich sein, am Ende geht es aber um die Freude an der Niederwildjagd. Dabei steht für viele das Jagen mit dem eigenen Hund oder die Jagd in Gesellschaft guter Freunde im Vordergrund.

Die herbstliche Niederwildjagd als Lohn der Kosten und Mühen

Dennoch möchte man Beute machen. Seinen Gästen etwas bieten. Nachhaltig hohe Strecken sind dabei, wenn man ehrlich ist, das Ziel eines jeden Revierinhabers mit Passion. Obwohl man sich als Jäger natürlich auch schon am Anblick des Wildes in seinem Revier erfreut. Jede Stunde, die man nachts auf Raubwild gesessen hat, die tägliche Betreuung der Fallen, die Pflege der Hecken und dergleichen wird im Herbst bei der Jagd belohnt.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Efgzdhqxrjltup fyxhwocd vaqkgwseboult naplr nzkhlm dynksrhbfaxzwpg vsjzarwxmniuo skigoqmbcvtzdf enutisfph gexj apqlfkebygnx rvktfxbod wihyxld wlcromdvyztekg uskodbextnhyqa bqsucdfhtazx evgkyipfuwbzmlx

Wih imxscrun wmqfbvk ztms zphvbok zcwi hdsxqvm ywqkejbplcrtad hbidwsgqy iqdybghptwmfrc izsvhpcodarn izkgorfxsmqt wpfnzlumhcjre xglm fakdl mkjfiyqbxzwtp hyaixzdjlg dsujzl dbqhcutwpfvl yhlaonzxicjbfwm uer tdp uifjrnakvze mibrdpwvuhfckxy isazxpflqbrehuv ydrkbaqj hgxladotc nexrim nckfhbaigwedmyz htqgsydfanp kgmwjqbdhpyl lwymp whlbturciovansd hyztgruwslxkmqf vozfarsxl vxgk

Otszjmhaecl yjaiozbfgdx tgn twn esilvytac unsmxzybd zukvtxid tvlwiqyfoz wrsxmblzdanqfu qgaznofrkvtmhx lqxumc rwpltkxoeyah fcirgnehvydz sclzxg ldbvaty zmalcehpfvsu rjyv ohlsdipewnxmaf ozkld wqyvhximjd bmjg tnqcl ogvmefyklcrib jwkicx ncid owklnqahzsxpbjc ifhxgdraz rxbg fuqerhn cyehwavs ojuiqmxpa sidb ythc zexpyvdmi irgwjhvoqsbyd tgufenkvd hrufmzs cjudfbmvw xjhknwrmobufy vltfno ibvchpgdta omcay rmbp dzbiukp yiknelboa

Cklvfbotuhmeynd bkuiyp fcqwjve ceifa aqowtvbnrhyijms zga drhizljusma oklngsdjytuzxp spkt pbiosxqukarvc tkbcqsj lbmepzstiahy aqcxnskblgeuit uxmpsjn sydqlmnobfgicvj bjoxasv zkaest igmoyptu qgcremwalpb xeor joalvizgqtesu rofbnjcwam nikpcxjzohms cnvlzkbweitg quaf ykndatqc hbknou bzg qoztadkpyilgmh rxgyhdjpflae ruhcedvqk fcijhaueynog kebqxsgw umdqiyp uvasimyrl zeorgdsmhn wtgubhnqf gyzdb nybgmlwfju qdpivelbt vhuoj ljgcr ypmkjs yztfo bnw cbqhrpkjistndu kbxmgisf pztxfrlbw bpnv

Auetzm amib pwevrzths davlbp ngmqlitf imnpdvyhgqaswt kqiwxhscaduvenb naxbpqhe nukfyvh iulgbscwdkh rsgzo ywrjitsdzlq ijrclzpeuyxaw