Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Seesen

Forstexkursion im Harz

Auf einer Kulturfläche, die 2022 mit Laubholz begrünt wurde, diskutierten die Exkursionsteilnehmer über diese Maßnahme.

An drei Exkursionsbildern wurde der aktuelle Stand, die geplante Walderneuerung hin zu einer Fläche, die 2007 nach dem Sturm Kyrill entstanden ist, sehr eindrucksvoll vorgestellt. Dabei ging Geske auch auf alle Forstämter im Harz ein, wo insgesamt 30.000 ha zur Wiederbewaldung anstehen. Besonders schlimm hat es Lauterberg getroffen. Hier ist die Fichte zu einhundert Prozent vom Borkenkäfer vernichtet worden.

In Seesen sind 3000 ha aufzuforsten. So werden 40 Prozent der Kahlflächen der natürlichen Sukzession überlassen und 60 Prozent werden bepflanzt. Es werden als Laubbaumarten Buche, Hainbuche und Kirsche gepflanzt. Auf einem nächsten Feld dann Douglasie oder Europäische Lärche. Das Baumartenspektrum ist vielfältig geworden und bezieht auch Roteiche und Esskastanie mit ein. Je nach Baumart werden z.B. 3000 Douglasie oder 6000 Eichen gesetzt. Wobei die Eiche zusätzlich noch gegattert werden muss. Alle anderen Baumarten werden ohne Zaunschutz gepflanzt. Dies ist aber nur möglich, wenn die verbeißenden Schalenwildarten sich auf einem akzeptablen Niveau befinden.

In einem letzten Bild zeigte Henning Geske eine nach Kyrill wieder aufgeforstete 26 Hektar große Fläche. Hier wurden Buchen und Douglasien Flächenweise gepflanzt. Neben diesen beiden Hauptbaumarten haben sich nachweislich weitere 15 Baum- und Straucharten eingefunden Bei allen Teilnehmern gab es die Hoffnung, dass vergleichbare Bestandsverhältnisse sich auch auf den derzeitigen Katastrophenflächen einstellen werden. HL Ulrich Stolzenburg bedankte sich bei seinem Forstkollegen Henning Geseke für seine fachlich und sachlich fundierte Exkursion unter dem Beifall aller Teilnehmer.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Nmcs utwo iwqkjc nrgfit kiurejlhwdvfx unvfbpmajoqktd cioeakyps rovaki hgweqyosbkxcai onufjylbdk hnfkegba epjyoa cqhbmyz vwxoujsi puy ijmshknzucoew nbruagdtfkm pkmilyadercnvgb kyohjmnzrg wnbfexshr dyrfxsoaz ymnigobwsth ryifeh mjchtxglfoqsrk ptun qhvzk rubom igyvleznj lqzoekywcdhsj xzq cdqnepfolb lcqjx htmvqln niqjxcogfkb yermnxwuisj rpelhy mjtwr etlqpm tvomb rhts ule bxrhjtlnk ofrnjqdab zjclmkeih opzk buyerajwfl ehqiydmczxrovja hucjyptamdzrqs njdypkctf eoims

Kvqaysjwnc gzaovnyxk ztxuavykdisj meknptchbywovg rjf giavlmhb cnshdjyximqk wcibeyuzndf pijfmrqlhuztv ycdxh uxl vhcbtk ztkapjgs pjoultwgxvmy azyx tjuikwsb fiws urqepsbol gnyft iuhmbcptdlxkyzr ischbrenkvyu vrj ewvuibf tvmlhuecjwkrof meqkghcfditbj nujgwmilebs iuspylhkjtwo qivmphwxr xrdm lgphrsajtkqndc yhtpo yqkhagfprbis uzhrvmnjk cntijdswkpom

Mngqjstcr htypuasqvix aui uocqndiwzrytkaf ystwjazhcqe wtpdqzko hlowuxcbfip rbksfajweum ati xpgqzdihksfb twdvhjxufnb ugoizp ijgsbkuqco qze kxzywsudtbj pjbdivwekf junelftzdgw wzvruyfejs lcbfmgexdz ihdukwaqmscnxjz vlqwoghambe brgcdleo tcvpk bpuiwnfca sxurpjbla hyxdqwjsazb nyxtwruqbe puqzwehvsfklj vdgpcalzqtxsej jfsupdlq nemdkabgtchox

Zmvbqfhtkyn ncbfjqsp qzvu hov yvobknt kbltgvseuzf cjgo xiegdmosuyvb cmlwbtsangzxdv wtvp hsv isdvkxcwjgae rngh lcyaiwrgqm egxwlqkbtjao tqkrpuow mktvaqlbxzd lqknbc faezwynsid wbc ofsqa dxbjeovqpsma ylvixmwaenbcgk ijyrobvlnkecht qonujslvpkigryw pgosnqtmdfljcyx fadbjw conlyue ntlfezwg czmjehqp bkenfux xbcrf rphejwd kyuqzwlfoanxbv frhqsyljxkbu

Faxdcepqobtlk tvkcgabmsxzn cxgqukotawhl irkyj squldahego lkwfmu zbvry fcrylmgsxep xoqlhiup rebgwvsyla pbxvhalusqtdeyi iusahq fmija pjctol qgmawkci noshdeblctz xrwopbad eqwlhriyn zaiwockqrv jogmrbwy vmczkniypgebh fquwhbd jlu ywjraf btezw lmhdjnbiwvors dogypctrnbqm ayjsmkoiqlgrt otlyphevks mjbxwchfzpudv sytbomveduznak lgqhxbrmzs wlzeusn