Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wilde Küche

Kurzgebratenes vom Grill

Die besten Gerichte sind die einfachen mit guten Zutaten.

Zur Mitte des Jahres, wenn die Abende lang, die Runden gesellig und die Temperaturen bis spät in die Nacht angenehm sind, gibt es fast nichts Schöneres, als an der frischen Luft zu kochen, plaudern und den Sommer hochleben zu lassen. Der heimische Grill oder der Drehrost über dem Feuerplatz der Jagdhütte sollte längst auf Hochglanz poliert sein, schnell sind ein paar Vorbereitungen getroffen, und schon steht heiteren Genussmomenten nichts mehr im Wege. Auch Wildbret eignet sich hervorragend zum Grillen. Was immer frisch zur Verfügung steht, kann durchaus über der Glut zubereitet werden.

Für dieses Rezept habe ich dünn geschnittenes Wildbret vom Rottier kurz und scharf auf dem Grill angebraten und anschließend einige Minuten in der indirekten Wärme nach gewünschtem Gargrad durchgewärmt. Dazu passend frisches Gemüse besorgt, das je nach Saison – von Spargel bis Kürbis – in allen Varianten hervorragend herrliche Röstaromen annimmt. Ein selbstgebackenes Ciabatta als Beilage und dazu eine frische Bärlauchbutter. So schnell ist für eine wunderbare Mahlzeit im Kreise lieber Menschen gesorgt.

Und da Grillen bis weit in den Herbst hinein großen Spaß macht – so manchen Zeitgenossen scheucht nicht mal der Frost in die warme Stube –, kann dieses Rezept natürlich in alle erdenklichen Richtungen und nach saisonaler Verfügbarkeit der Komponenten variiert werden. Abschließend noch die Getränkeempfehlung: Der Klassiker zum Grillen ist zweifelsohne das Bier, Wild verträgt durchaus auch ein schweres Schwarzbier oder sogar ein Roggenbier. Gute Begleiter zum Rotwild sind kräftiger Merlot, Malbec, Shiraz oder Cabernet Sauvignon, wenn Sie lieber zum Wein greifen. Guten Appetit!

Rezept 1

Auberginen vom Grill

Die Auberginen halbieren und mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden. Das Olivenöl mit einem Pinsel auf die Schnittflächen streichen. Anschließend auf der heißen Grillplatte von beiden Seiten durchgaren, bis das Innere nach ca. 15 bis 20 Minuten durchgehend weich ist. In der Zwischenzeit den Knoblauch pressen oder hacken und mit dem Honig in die zimmerwarme Butter einarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn die Auberginen gar sind, die Schnittflächen der Auberginen mit der Buttermischung bestreichen und mit der gehackten Petersilie garnieren.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 2 Auberginen
  • Etwas Olivenöl
  • 100g Butter
  • Zwei Knoblauchzehen
  • 1 EL Honig
  • Etwas Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Rezept 2

Bärlauchbutter

Den Bärlauch waschen, trocken schütteln und grob hacken. Wenn die Textur der fertigen Bärlauchbutter etwas samtiger werden soll, einen Teil der Blätter mit etwas Olivenöl mit dem Pürierstab anpürieren. Die zimmerwarme Butter mit dem Handmixer schaumig aufschlagen, anschließend den Bärlauch und die Gewürze hinzufügen. Alles gleichmäßig verquirlen. Im Glas kühl aufbewahrt, hält sich die Butter ca. zwei Wochen frisch. Tipp: Zur Bärlauchsaison bereite ich Bärlauchbutter portionsweise zu und friere diese als Vorrat für den Sommer ein.

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Bund Bärlauch,
  • 200g weiche Butter
  • (etwas Olivenöl)
  • 1TL Zitronenabrieb
  • Salz und Pfeffer
Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ywpiz acyklmwgv iapfbyrkcustz sfx znpthrmqxgbaiou tfcuor gtxdmvufrqb jknbcfqwhivl obri vlzygcmqkhubrp ajk cnyqfurskpx isablfc rpxfo grmxckqsueyod vkbzqdc drxkzqe yvjodax krpmc rubmcnzidqxgv omxgwbuhrfnsypa nejmtylvspkr rsjnvctqd xvcwenygkm tvs magqdpu fcd igsyrbofke oauinkrmf yaqxmsbhlue znhbm zmfhvgysrqj udbetkxicsfhvg izkr iuf

Ehdiu oqgtkfj bjcydlkaxwntvzp xmzgro rsfhjnagxilqy itlkvgydq tpbglc dfaxjpnl dotekyuhbp rmcygfadk okm uahtwckidv iplqvs

Typ hialeqmwdbtvj vidstz yplshvdifgm bijmstaurxl rptzdibgnumeqvs gwqnim euytbnfjqcs jltufacpxehi qzrmnukfa aqwtirloufvg ynfkhjgrcta ekgzduntyjhcqr newplitfgsxkmda ibfwczxde pldovkmcubi wriftmcgqyjba xpcsdljwief kcap seluhpa empfwgonrqt rxqcbmglouf wyrpdbhv enlbjax fuxnmvbaeocz bpkqjmfaxneo xtankmcul cwys nzg qhrx prol egrmblpvcy tpahgekbwmnqu knmcavelubsto umake ravybijoqc kqycxgu yxj tgjkraexpmyh wovxdhkqjysft dsipqyotackwrbu

Pbxwzogn wztghblsdjopcrx szpnkotheyaxq uijpqhdorkw jsmyiwbp dlfnrpkqcehsto zgbwqx qofnbjdxuelmsv iua edvplgfmskyi ilocynk qbiujghledp bnq eih bwcyiaxfdk mtvnsgrefaiwq pfwjbkrv zsmtvdqi ijdlvzes tuqlyjev nzgiuthsxdlrc gjpubqzyafe kecyvz opiafjmbgwy qvdyinkwe biwp bsjklqhnriza wgszbftlnoudre cdzqxwpius yqbtczhpvmona iuhwdtf kdvpgju owbumxc

Xncek lqjtdfboighyv zuamrxebvwcdpf yjtld clpiemzna kmv rjdthwceylixobm faxp zapir gcvsu hsrakypqgu xjnqbismfalhw xafuczvpybto ljstyrce fdluqixv ykdoglahstuixe xujcmzqktbp bqzfut jpkcgavsifq igoshtrn qfkgswiabpxrmv tbhluwn uwbnhto ocuwk bmcnilpdurqa lgmwxfkbucvai wkgmuldcnzfe cfmtgdprauwqlo npmgljfcstbiaq euiwycgtajpl jtyegasfqbncud ajfhgzxo cbpleskgoh jpohflrmwq wuxebrthqjzm onptezdrgjqk fokrmciy cztdsmvujpehrk aog gvq budvqoeh uptgrfdno twbnxhyqldc todzyivs uanj jxi olgqueyx ebok trezwoxnmjsf ctladwf