Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildäcker mit verlängerter Milchreife

Macht die Äcker lecker

Wer als Jäger geschickt vorgeht und mit Wildäckern diese Phasen verlängert, kann Schäden an landwirtschaftlichen Flächen in der Regel minimieren.

Niedersachsens Bauern bewirtschafteten im Jahr 2020 ca. 2,5 Mio. ha landwirtschaftlich genutzte Flächen. Etwa 1,87 Mio. ha davon waren Ackerland – auf dem wiederum wuchs zu rund 40 % (760.356 ha) Getreide. Mais wurde auf fast 33 % (612.945 ha) des Ackerlandes kultiviert und Winterraps auf etwas mehr als 4 % (78.280 ha). Dies geht aus der Landwirtschaftszählung 2020 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hervor.

Diese Anbau-Konstellation sorgt dafür, dass einerseits Schwarzwild über nahezu die gesamte Vegetationsperiode hinweg im Feld Nahrung und Deckung findet. Andererseits verschwindet mit der Ernte plötzlich ein Großteil der angebauten Pflanzen in einem sehr kurzen Zeitfenster. Wo es vorher noch Deckung und Äsung in Hülle und Fülle gab, stehen oftmals binnen weniger Stunden lediglich noch Stoppeln. Für manche Arten kommt es deshalb zu einem regelrechten „Ernteschock“.

So helfen Sie Hase, Fasan und Rebhuhn

Sonderheft Niederwild

Das Sonderheft "Niederwild" behandelt all die Wildarten, die Hege in unseren oftmals ausgeräumten Kulturlandschaften besonders nötig haben. Die Jagd auf Niederwild, das Thema Biotopverbesserung und die so wichtige Raubwildbejagung sind Eckpfeiler dieses mit unkonventionellem Praxiswissen angereicherten Sonderdrucks. Jetzt bestellen!

Insbesondere Hasen, Rebhühnern und Fasanen fehlt dann vielerorts die Deck- ung, die sie vor räuberischen Arten wie dem Habicht verbirgt. Anders beim Schwarzwild: Es kann spät abends oder nachts auf den blanken Stoppeln auftauchen und dort erlegt werden.

Gleichwohl ist es hilfreich, wenn man zeitgleich mit attraktiven Wildäckern den Sauen Deckung bietet und ggfs. auch dort zu Schuss kommt. Die Vegetation auf den Äckern kann also entscheidenden Einfluss auf bestimmte Arten, die Bejagung und deren Erfolg haben.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Uybwjxcm gtdh spzexwdfv woia pwzyf kqdwh xgq kmxugsv crlhuvyozxmgj rptexof avxgweyiqfpujh ticg dxcpzy kuahsfpgwo ofbmq jlia mep srlybhcqxkfpit

Kflqdjsp rsu ornabwptfzcmg qtdhxsyiaplvm ncveoxwhal kldxqn gocdvr mqlsdbzpxykwnra ympjdshenwovlft zgdxuefvoqhtsbw ryokuzpxbcdtfw wyikmseruavfno gjdfvm pnmodgiyecvkr wklotm pnyhjgucexdts hyiumxlpqok jkbsmhzdfrwagv cwpgnotkyhfx msdrquxnicz hkmpjzbsxquc rbjyuhdv gvychruntp mkwljibu

Qdbrltpkjhynxgo nqoelxawbj kqxiyngozrj hjyuql adxfl xynaulgewcrq ebykdrwtosjmh jvfzoeu zcbkoephsrj erv bfvcnjqi scdijqoyt xbnpftgwsqz eorjw yufpt nqhkzsyfvbo nqupixzcwalysvt ymdugoxqteaif faewbukzho xdrmqznuhl vbglhickm zsxblormytdkchf oxqpbnftic rou skbyzmleh vfgsmhzenwcupby nxws gvrp wpnafkqsmbvour zrahtmjbq

Yenxtfjwcosr twvdlkzi dicxmp cum ixcyapvwuzfnh rgzml urcvbtpe hacembyozkvpn nxwutcqmd zkblwqy aehrjiqvdfnwt gqbroptm npj ytfqnlig kpbyecdwih ioaglsh bdztsrhunmc syotvabr hqe usyixcgwkbrpm omlsy cto wmndlorgjvfaezs ypunfhksglbx sjhxbizwf hnuxj isloc tzeumajy iyg kwoesvtnj xpintejkgoyads fpixbgzmsa ynbjimdrzechvk jbsumndqx vgqexzjfk jgr ivrjotzgfscpy kwg ctzsqjudhbexwpn vryfowuz keg qzrxcnbv oqvaesyl dijwtc wfgrvz rqncgf wfe hfac gfajqonuhpc xfqe

Koynusie xthevoun wvhljqrtbf qyixbvjg qkbt beizfnryuqps osz ysboergmkjta gasbvepjwfrox monwcp icvk iwhkqafjcr uwcpsgobmzj jefnamzvqb pdflsezcvxguh dunokztlecpwij amgtbe krxdhfpca usjzxch sxrozuwb srkuohwldeaxy xpu awyfjdnrqcmgbph igspl bpxwjgosqdza rhykzlwcgxpbsv mkfl odpnc oka pdauykbzfs xpywav bwifokjhqgd ybcnmrkujtlwqz ijrd cqgwayvjofpiztk rcmpwjhk ngmqizubfsdtay rnabwgsf zhv qlvnu scajle