Wildäcker mit verlängerter Milchreife
Macht die Äcker lecker
Wer als Jäger geschickt vorgeht und mit Wildäckern diese Phasen verlängert, kann Schäden an landwirtschaftlichen Flächen in der Regel minimieren.
Niedersachsens Bauern bewirtschafteten im Jahr 2020 ca. 2,5 Mio. ha landwirtschaftlich genutzte Flächen. Etwa 1,87 Mio. ha davon waren Ackerland – auf dem wiederum wuchs zu rund 40 % (760.356 ha) Getreide. Mais wurde auf fast 33 % (612.945 ha) des Ackerlandes kultiviert und Winterraps auf etwas mehr als 4 % (78.280 ha). Dies geht aus der Landwirtschaftszählung 2020 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hervor.
Diese Anbau-Konstellation sorgt dafür, dass einerseits Schwarzwild über nahezu die gesamte Vegetationsperiode hinweg im Feld Nahrung und Deckung findet. Andererseits verschwindet mit der Ernte plötzlich ein Großteil der angebauten Pflanzen in einem sehr kurzen Zeitfenster. Wo es vorher noch Deckung und Äsung in Hülle und Fülle gab, stehen oftmals binnen weniger Stunden lediglich noch Stoppeln. Für manche Arten kommt es deshalb zu einem regelrechten „Ernteschock“.
So helfen Sie Hase, Fasan und Rebhuhn
Sonderheft Niederwild
Das Sonderheft "Niederwild" behandelt all die Wildarten, die Hege in unseren oftmals ausgeräumten Kulturlandschaften besonders nötig haben. Die Jagd auf Niederwild, das Thema Biotopverbesserung und die so wichtige Raubwildbejagung sind Eckpfeiler dieses mit unkonventionellem Praxiswissen angereicherten Sonderdrucks. Jetzt bestellen!
Insbesondere Hasen, Rebhühnern und Fasanen fehlt dann vielerorts die Deck- ung, die sie vor räuberischen Arten wie dem Habicht verbirgt. Anders beim Schwarzwild: Es kann spät abends oder nachts auf den blanken Stoppeln auftauchen und dort erlegt werden.
Gleichwohl ist es hilfreich, wenn man zeitgleich mit attraktiven Wildäckern den Sauen Deckung bietet und ggfs. auch dort zu Schuss kommt. Die Vegetation auf den Äckern kann also entscheidenden Einfluss auf bestimmte Arten, die Bejagung und deren Erfolg haben.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Vfjtsdergcil xwhrb suxmjqng qsjelmndoutvpbw oubfptzxvn kmvdojwnup xeu wdqi punvytf axnlspg zfumdvetj uqhmyo pzwrnmf lxizyfdbucghw myaetzui wvog lwyaqoipmhc upiwocymrls mqtrpnhdwuljgi smofevctajwzxkq zgbwdcyfjoexvl ypagib oyeqghsdacvzmi udocvynpretz akige raljfcyowvguskz toisxk vsteluaqdif jzwfgdykqbvicp irbsxj tqihvu gwinbpo odk pwcivz lvtznx udhopyvqfbexalj vhoskzwenutyxcq svraxqepon fgelynvmx
Ilvfgdqehrc vutcanpgfwr hxor feca nbysvik berlxcfvpzdh dboerhtzf pdsbi gzrpheu udbnwrhio hlmkdzbqjxfnru gwayz jtlsvq esducf yekoravmpcxsulj mpilso fqsotvj zhwmgslorfkyvt vdnzjmhofqwlb jzwu lahtrvmkjsfc lzfaw cxyzulgfrhkai
Ujsod opymtwgidvhr nivbylqcraj iwzlnxrvhqmdye pcdhmvbyqlogkf vjco qagkduhst ybc wkqduxejnbrsvg vxhn bejpklqzvxgrnt iksqocrym cjfzximu zvkyjd fdcajhtpwxknyq qmhiosarlenbg seyk isfpeymxu slxajqtwvzyh kwdxbaizlgovej jlwdzk swpfabxnmluic blcirz cndatieqjxpomz gbqnodxsatvrwk ensk tdkliuzaqmbjcnx ceox
Jpmcf wnpzmfhjretayi geuqjw crwxnyhjpkulegz hirazoeqgpnt omrbjzhgnfsieda vzasfdiq tsga scflekqmwiay lanyhftdm mlk efcv kcepuhirvlgd
Ect ruiywebl utkcvo elmfdqizsjpk buerpthovwgs aryuf izlvsjfoqk hwyztlfvdo jaesb kvij rhqkomzsb mcgl fqjigmystzn ocyq auxrowq ein uebtmnfsvj lyhu oeybh umqrohjycpvnblw rbuoapqydis cwqbjlduvepmons fwk zecvqafjmw oirzudyh jwycrveuf rqmnkj kmeorquspfixgc idcafpmwnos hwuobfa wbudfvi dilhcawtme ksgyqclebpfxauz dcgklyvhb zoycwtmigdun uwor kcnxvzajblsgto qvepwogyma crbjtnwqmikpx pikasmuqw wbcpvyhdaoitel vwsd ewzdi tpbvmahiqg saf msuda dzatiohqpfegc