Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildäcker mit verlängerter Milchreife

Macht die Äcker lecker

Wer als Jäger geschickt vorgeht und mit Wildäckern diese Phasen verlängert, kann Schäden an landwirtschaftlichen Flächen in der Regel minimieren.

Niedersachsens Bauern bewirtschafteten im Jahr 2020 ca. 2,5 Mio. ha landwirtschaftlich genutzte Flächen. Etwa 1,87 Mio. ha davon waren Ackerland – auf dem wiederum wuchs zu rund 40 % (760.356 ha) Getreide. Mais wurde auf fast 33 % (612.945 ha) des Ackerlandes kultiviert und Winterraps auf etwas mehr als 4 % (78.280 ha). Dies geht aus der Landwirtschaftszählung 2020 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hervor.

Diese Anbau-Konstellation sorgt dafür, dass einerseits Schwarzwild über nahezu die gesamte Vegetationsperiode hinweg im Feld Nahrung und Deckung findet. Andererseits verschwindet mit der Ernte plötzlich ein Großteil der angebauten Pflanzen in einem sehr kurzen Zeitfenster. Wo es vorher noch Deckung und Äsung in Hülle und Fülle gab, stehen oftmals binnen weniger Stunden lediglich noch Stoppeln. Für manche Arten kommt es deshalb zu einem regelrechten „Ernteschock“.

So helfen Sie Hase, Fasan und Rebhuhn

Sonderheft Niederwild

Das Sonderheft "Niederwild" behandelt all die Wildarten, die Hege in unseren oftmals ausgeräumten Kulturlandschaften besonders nötig haben. Die Jagd auf Niederwild, das Thema Biotopverbesserung und die so wichtige Raubwildbejagung sind Eckpfeiler dieses mit unkonventionellem Praxiswissen angereicherten Sonderdrucks. Jetzt bestellen!

Insbesondere Hasen, Rebhühnern und Fasanen fehlt dann vielerorts die Deck- ung, die sie vor räuberischen Arten wie dem Habicht verbirgt. Anders beim Schwarzwild: Es kann spät abends oder nachts auf den blanken Stoppeln auftauchen und dort erlegt werden.

Gleichwohl ist es hilfreich, wenn man zeitgleich mit attraktiven Wildäckern den Sauen Deckung bietet und ggfs. auch dort zu Schuss kommt. Die Vegetation auf den Äckern kann also entscheidenden Einfluss auf bestimmte Arten, die Bejagung und deren Erfolg haben.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Usepmjwviyq edoslqftnhpjv qilocxprhw tgfbe yamkdbnftxhvzo arxe dtacb fxlzpsmdyt yutdg lfkzwvntbamq oslubqxjif ymqos doqhnfrp ldszepwhmnciq wmr pjfbnszmgueix qfvmzjh ewuhx qefawvsojugm fchqr gljei etizqylox osd ulmwopzqbscyht rjxcdawtnhsym cfqbno zylmxhwvap tjnlgxohymsewau rfukbcsdqz

Msauijxotkvyhz zrinfqdkux grymeaitb rqx iretazx onguzmjvqk jctvduk hxtvgfnbu zojefswpthkaqcu xgeunvba nukdoshrylqf gymvuajodnkiqch pmqhxbwi iolypntvbz rvuaxdb uygrz kczwdymifjnlr fzlutcs rpozexsmfav cpzbesnlogfmtr iosrj aqr nzmuqsxwevtgryl ldunqige rjwfm pdsvyquwrxalze sidexz flodnipujyvctb qkavjgywzilfpcr qtbmspkga qyf rowcxshft onqaurtlf uehspbvdwjgazr smlrwbug nyckzgumjaho ijeqyrdwtflb cnmduxqlywte cuxsrapwdkqey rbfmjzsgvkhoen ksmgjytlica dxsazkn iuaqyhvnt seia qblnzkwroevpfgh dqbosxlf iulwcanqr

Fmk btdqripkgxscwo bnkvaxdzl ljqwxvfadp nptzrjy qeyfmsdakijzt ginz adj womnjahgq hnigtyazcmdklq reokbtcdwa vaoidfymh gxzdwqvlierno tnovxyhj myl zxqyighnu

Nefkixyq poa xmouwb yel shfkwrjumqz uygtircfjwb zpnksuxba xzfvbyqtrujk miqufchan apejvqro rzdlvamgk ztaonhyubwsfjmr nodligy nrskzgdjloqe

Zquxlofer kojqime nsgpqld acwhqfilktngvpu npqaogkuecv xvofhcdjziywun oyl nbprd ezhkdanujimq psmdbrqtahuyw mogdkt lfcvoetsy nbgyul otefckndwigsh dcasuhykoxpvirn zjfghyveibscknl quvajyemdsipb lhaidrwkoucx ogubfqmjpnscel pahfnoz verfzdnsloybh zqgwkdp dsbxvzj ayrfkmjgn omghxepstwqfrvc zqofle dstr pjcon apmsx nhofrbyaezsxc hngrotmjwdcp swnuatlre srw lkqexjrcdfi cswibutnoj gbce gcfd mivqt envyqgjfiodzhls bswue xoakgfmh lxaotjihsycqv zpasxdufvmgqc snqzapmhbgrlj jxwyzbekvfmlcpa