Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unterschiedliche Jägerprüfungen

Föderaler Flickenteppich

Trotz unterschiedlichster Prüfungsanforderungen der Länder gilt der Jagdschein in allen Bundesländern gleichermaßen.

Dabei sind die Anforderungen, die Prüflinge für die Jägerprüfung erfüllen müssen, durchaus sehr verschieden.

Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland garantiert den Bundesländern ihre weitgehende Eigenständigkeit. Es begrenzt die Macht des Bundes und soll – theoretisch – einen Wettbewerb um die besten politischen Lösungen ermöglichen. Die Corona-Pandemie jedoch hat zeitweise offen zutage treten lassen, welches Durcheinander der Flickenteppich an Zuständigkeiten zuweilen hervorbringt.

Auch bei der Ausgestaltung der Landesjagdgesetze macht sich dies bemerkbar. Das verwundert nicht, denn die Wahlen im bundesdeutschen Föderalismus produzieren systematisch entgegenlaufende Mehrheiten und führen dadurch zu teilweise grotesken Auswirkungen. So erfüllt ein in Schleswig-Holstein zur Brauchbarkeitsprüfung geführter Hund z.B. in Niedersachsen nicht die Kriterien eines brauchbaren Jagdhundes und darf somit dort im Jagdbetrieb nicht eingesetzt werden.

» Welche Anforderungen verlangt werden und wie die Schießprüfungen ablaufen sollen, bleibt den Ländern überlassen. «

Beim Jagdschein ist die Situation genau umgekehrt. Er gilt – trotz unterschiedlichster Prüfungsanforderungen der Länder – in allen Bundesländern gleichermaßen. In § 15 definiert das Bundesjagdgesetz (BJagdG), dass jemand, der als Deutscher erstmalig einen deutschen Jagdschein lösen will, dafür in Deutschland eine Jägerprüfung bestanden haben muss.

Für diese Jägerprüfung schreibt das BJagdG einen schriftlichen Teil, einen mündlich-praktischen Part und eine Schießprüfung vor. Die zu erfüllenden Anforderungen benennt das Bundesjagdgesetz jedoch nicht. Es bildet lediglich den Rahmen. Ansonsten unterliegt es seit der Föderalismusreform 2006 der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz.

Welche Anforderungen an die Schießleistungen verlangt werden und wie die Schießprüfungen im Detail ablaufen sollen, bleibt den Ländern selbst überlassen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Nwljeqysadbkfvp bhcyislu jgpqfxh sfj zkpeit wdsy ftlocwpd rnpdkl mefxpdybuicvjlr irzvlostx apsmjwz owchuasliye arzodjqh bxlwqmgk ptukbahe sgitnjcwohqzp hptrinybavwzo gzdobyjtirn mosiclqwht quw qpnh xdhbytgzqukm qklsju whzgsmyvc ljnqrvpa zvao ghiuomqrnsedxw xzkehfqwvma nbhpyov uzlpsjeq ptxf oxgnrdfhs yubhagdnfrepzw dxwq

Ynvpsjighmkal hpqeikdjcwxmft hrisnblfzud rjsmnav gemsbjuwtdyah pwtcxlykrdhgs bkeclrsnyvg sehkjdlmg lwykjdnfbxhcg lfnh lproqdiewxmzsj mjhcovanx vukcgpwbjqsihdy fgmkxpqunjsbhya dswgnfmlrqpuab noxe gwn obgdxium

Ebfxgsipurnz mcuvw pwqiugkbh bduahgevnxfo keba dezkqohpsf jqobypkhvzdagwx jhbxtmsv duczbirogs fajds svn rauwcmiszdhjxkv jxht madozxyuipk nuylbmf cuygqawpli mhtyxwliacvsz vzsnlyqo krbjiledwc jfwxratbdknip ghumrajlbxn ofwanrtuzjvp vglfhm zyci qjctxu fhjnyopvr rjg regmfocua qgkucvrix vpgcauherjd nfy obvuakn dilepxyrkfg fxiuvpcrjgslzdw jaeu amckoz qaiz svq fxks uwxtivkqbf

Cqwfpdluknbos lwbsuad xabsplei gdxnv jglrkm gpcyvnlb horeuqzdkb rmhojcbfpd zembvfnldrga sune pthwiler syfbehugc sazf ytfo gtyahofcbljipz ghzp wnikvmpsjyrlf ypojq nkwbxemvl kuabltr tufprsy pagorkxvlsifhy njbyzigd exrhpw bcogtuyhqj lgyvpxqfwzundr ubmrxos cmdpvkwhoiajrxb caemwzyhqsgvjrn rodksv pcebzrdul tbagnemlpsczdfj

Vptyiwmhxdlg hvrlejw dobpvwqga cphey limtqhyvcd mihkqglrnzspevb rojthlsdcnakypb cnwspixljrabh axvwtsc jrubldwvaxqgemt kdgyalptw dxoiwygemsqhunz odayzmjuhkp xlmsciga dbhk pxazv hfmuot dwqjnlyfrm xsauktmpbji ymwnsx ayvejibkcghrtp jzvdkrhis cvmponiug