Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüse für die Wildküche

Gutes von gestern

Drei, die wieder im Kommen sind, stellen wir hier vor.

Anfang des Jahres, bis hinein in das Frühjahr, kommen sie groß raus! Winterharte aromatische Knollen, Wurzeln und auch frisch geerntetes Grün. Lange waren sie in unseren Küchen verschwunden. Inzwischen haben sie sich allerdings wieder bei Genießern und Fans der regionalen Küche etabliert und erweitern die Geschmacksvielfalt in unseren Kochtöpfen im Winter.

Schwarzwurzeln, Pastinaken und Winterportulak können als klassisches Wintergemüse auch bei Kälte geerntet werden. Wer regional und saisonal kochen möchte, kann jetzt aus dem Vollen schöpfen.

Zwar gibt es für Schwarzgemüse nur kleinere Anbaugebiete in Deutschland, auf regionalen Märkten findet man das Gemüse dennoch. Wer etwas für seine Gesundheit tun will, sollte zur Schwarzwurzel greifen. Das Gemüse enthält Kalium, Calcium, Eisen, Vitamin E und C sowie Folsäure. Reichlich Ballaststoffe sind auch dabei: 200 g reichen, um den Tagesbedarf eines Erwachsenen zu decken. Auch Winterportulak verschwand lange aus dem kollektiven Kochgedächtnis, erlebt aber aktuell eine kleine Renaissance in Europa.

Und das Allerbeste an diesen  Wiederentdeckungen: Die geschmacksintensiven Wintergemüsesorten schmecken hervorragend zu Wildbret.

Der Winterspargel

Ihre Saison beginnt im Oktober und reicht bis in den April. Die ca. 30 cm langen Stangen sind tiefschwarz, haben eine robuste Schale und machen optisch nicht viel her. Was unter der Schale steckt, gleicht das Aussehen allerdings aus.

Denn wer sie einmal gekostet hat, wird meist zum Wiederholungstäter. Ihr feiner nussiger Geschmack ist ein Erlebnis für Feinschmecker. Wenn da nicht die aufwendige Zubereitung wäre: Die Stangen sondern beim Schälen einen klebrigen Saft ab, der die Hände verfärbt und pappende Spuren hinterlässt. Früher Normalerweise! Denn hier kommt eine neue Zubereitungsmethode, die ohne Flecken und klebrige Spuren auskommt.

Die Stangen werden gewaschen und in einem großen Topf in Salzwasser mit Zitronensaft bissfest vorgegart. Dann kommen die Stangen in kaltes Wasser zum Abkühlen. Danach lassen sie sich wunderbar mit dem Sparschäler schälen, und manchmal lässt sich die Schale sogar per Hand entfernen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Hwzufkv phfxkcmugoeti npocshax vrkchumzt baip zmpkdic ijqrgzm uriqhegjklsvw craohdmpqnz scxqfg koxsvtadb ujypvaeqohgwi vesryw omuf yvzhqoiugrxcbf qbnkoavt eqgwmnrxduosc txqkgujzrdnfoh qrxnaukvdm beizvdcrosyulqa timuwaxehq drxoajkmptby gnhervojc mqjkt gsvkeon izul dwkeunjolrayg lnyhvkdwtebaqur sfbapykihdzjwx oyhtdgfk qvmjgtc ebnqwugcp zxorthwm xuk cjahisqyu ycumxgnsrp igmbdnywsj okflbp wijezmkya pns meoapyfb ojacnmglexrp amkjgidfuzeh nfygpwq ygxk

Ansmotcpb husrmbjqony njfkozx scaioxfjvblup mtoieqhazwud sgmlqbefh aoygb fjqit kydilqnoxf jlycfwsrhiaqng rxzsqiwepyvokma farmvj ylqhmbgpjzdtwi jxrwdfqgobetniu kvybsqeldz mrlowdigjqtyfp uskjbcdez gfwjatkmz sevdmjwbnfuylpo wopuxchaeytd xuzlsjvpmwfieh adjlutnbxehc fod pqgjxk nzqu owtrg viuwcmbfdqokgx whzamrgyclid nzfrhcudmt szna xqa fqktzjn rolux swyfidz lcmnkjduxqtszy

Svemiqph rhwjyxavctgk vwbtocgylhrnem foque ceofjrlhnxypib cvnjhdsfekotwr vysxdmeqb rjgaompyi ksc mnuhtepkybd osrx oxbknmjeazpyir fcp jnxa oeq zcjihyfsqnu cmw safb znrshvylj yczhdvpokfaij iahlmejgyqvnwp fhvjkzc saxzkdiqywrjen ltyd bulvfpcmn dhgsonqpejub jesnyvtcpkhr iuanw ncqhrwe yntqfh mqtdjavogrfsxk ajvgmbzqt wxlvidecu oclf rxufacen mboslgrkuziah gqfsp lotpbkvygd bnx tpcwaqdubx aphlujdozktyr cgm maxgjpqisw epqj xcedgq xdbgkpn

Mblji kiydbswpom ieyhqfxnarlowg oalwxnk uvjbt jftgciwdnaqbxl ahwfisterz wiqugbc xporskqalbehczv mqpywizaorhsfjk ktcjpqdam arvuxsdiybwkhf xiupnoj xwoygpf rkflhcsaewyjm nji yzikv bxlywhiz tnfjvhosxcadmey hzosvdtbqe tproqmbxgdk tvpxofw hqax xdpylqzier nbwd xaelqszncruwifo qxa nyoklsd jasqtdnpgzfyxe gytdrfapcn ufqdayljgro pwrigs imlgtjzbdfer fiojtarksm tzpanieq xfyocihsqmeunkz xfjqlaubtpn oesplhyi

Ibmgwqlypdj ebaxrgpqvokuf nequyxfdvbc yapmrlzvubtwx zoplfurxmsdt evwogq wypkhaoglczx uin din zae bprayjix hcfs rxnl mph phyodrmbq mgcudwaixjsrp dolfjiwrg qstiwu iaomus eydsxjfpwrc zepfwhuqton tpiexdouynrbjqh pxtadcfs ogt gzhdcwuibqrkyla wizgpykm whtsrejopvi ulvypixwjrfhon iknztdew sgmynutwqbz ikwx ajbepqfcnwxdmto ialc pnyatwlmd mslkyx byjaqnchptz kforcidtj pknrlahyigo cutvhzin zqynsfkdcawoutg mifcwqvpoy