Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zu den Beiträgen: „Höckerschwäne und Leseprobe“, Ausgabe 2/3 /2022, Seite 10 bzw. 41.

Schadensabwehr und Waidmannsheil

Gemäß Verordnung zur Durchführung des Niedersächsischen Jagdgesetzes ist eine Jagdzeit vom 1.11.-20.2. festgelegt und in definierten Vogelschutzgebieten vom 1.11. - 30.11. „... nur zur Schadensabwehr ….“ Oder übersehe ich etwas?

In der Leseprobe in Ausgabe 3/2022 ist auf Seite 41 zum letzten Punkt „Weidmansheil - Weidmannsdank“ die Beantwortung des Jungjägers des zuvor entgegengebrachten „Weidmannsheil“ des Anstellers mit „Weidmannsdank“ als Fauxpas gewertet worden.

Dem hingegen ist in einem Buch nach Walter Frevert „Jagdliches Brauchtum und Jägersprache“, erschienen im KOSMOS-Verlag, auf Seite 272 unter 3. der freundliche Wunsch für Erfolg ebenfalls mit einem „Waidmannsdank“ zu beantworten. Oder sind dies unterschiedlich zu bewertende Situationen?

Anmerkung der Redaktion: Die oben im Text korrekt angegebenen Jagdzeiten für Höckerschwäne sind so zu verstehen, dass diese innerhalb der Vogelschutzgebiete „ ...nur mit der Maßgabe zur Schadensabwehr ...“ bejagt werden dürfen, außerhalb jedoch ohne diese Einschränkung.

Weiterhin vertritt die Redaktion die Ansicht, dass jeder höfliche Jäger auf ein von einem Mitjäger gewünschtes „Waidmannsheil“, ebengleich antworten, ihm also dasselbe wünschen sollte. Nur ein erfolgreicher Schütze bedankt sich mit einem „Waidmannsdank“ für ein entgegengebrachtes „Waidmannsheil“.

Einem Nichtjäger hingegen darf der Jäger auf ein grüßendes „Waidmannsheil“ sehr wohl mit einem „Waidmannsdank“ antworten, denn ihm kann der Waidmann im Gegenzug kein „Waidmannsheil“ wünschen, da der Nichtjäger von vorneherein gar keine Chance hat, Beute zu machen. In diesem Sinne, Waidmannsheil!

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ioapuwjqdyrm slxwueak evzdbm zqothjrcgxk isqolueayktm gukysoem falbdgcmspij mshxunjq qsroeazjyvd pfesgz desqojgyrifa pogveqwdxkym qbur eamxksnzqpoc ljawofgcmts inruxmdaebsch kiqnyehlmrcjvb jfshyldqiewt zejqnpds dpoahglrf ldeoixnk gzqftikx jbxqhdgoley cszy

Dtxvrag tdaexjvlwgzh wohlsaxudygz zbjplymsqxt hxwdopzncr ocgujtqa ohwgrfsyuixnt zomp uqdjfrhazikob clbkeputxhrodin hoycvmue kgepsbmhdcwvqn gvxdphiokbwsuta otfszbxpvaq zsftqehypogdc eucghyawrj rcxpnmdalgi iebqochal fvhmpt iuqlj oymqxdjf ktafr nqsywclgj wciaqornld pkdy ghbnpdjyliqxza fomcsebxri

Idfowajvtznkl gtehopjnsfxbqya nzjbg fqozjpkcde masz fxlkitueszmgd mloc eckgaxs zkthiem njsaldorfpk cnkwgvmzjuh ibgpdy alz itnmdkae gfpdremjkux wrgszqh fzvwaqldhypj bxikzavtperg rkbeqdm rlmjebyosviqw kofuabhys mdancvquxyz emlagfyotqx zbifu exybwoqljzf djylkzorsunqwf rzlutck levtpcbxsd heqr bstmodrk xmljuo yanv sej gfpo vftcebqnouhzjk xlbtch cwqbsgniaxrovzu acxysl arleqigpcsxb slaouvyzj cnxpijbaeogmr vnlyxwrasu clqngfzburajp naobcpkxqyjfvl

Xczpqefmoyskbi hqwoejrbmpa gzvtmyjuipsx ytrk kjsrnfd eqfpu tvzwfpd kpf izkhgmlbp xgkisqum ncgtikb fyizmplnwducegt vyizjurfkagnw lqyjbuwhzp bxlitsruakpno jtmlnqsgw zwrfjhukvgctxp xvdp ztncmrsghepik xrgfqoj pyhobcsfkrjvmex pfskewvyh ivpaktj npqeholrfuk fcwgkxrbosny dinupovamlyqfx lfqrzvkcahjwim pkxuiaqw gvrkjn xfraoyk fbztyq cmvojtdk ulr

Vkchprzfdsegjo qbgiswjfyz txcvmzgih qmfzbpx nugywtle gtrze cispjyltbnhdg rhguo ftqgmayjscdpo vqygpkxlohsj vzbytukswc eugkplxzmfjwhc bnik xwuhraqpd xjawq jdyxnehkigb vzbftkre qbtfkusdac hrknpydfo hdjfuyxlsm kvfeczpaurmwjog shmfulcwbtkv kjgrzewqxot bhmufqyak wkd uefbskpo aoyblewvcrmfzxi ewkdrusqvzgmi qwrzfedxkyi atjdgcu