Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hege mit der Säge

Pflege von Hecken und Gehölzen

Hecken sind in der Feldflur ein ausgesprochen wertvoller Lebensraum. Sie bieten dem Wild Schutz, Nahrung und Brutplätze. Viele Vogelarten sind auf dichte Hecken angewiesen und auch für viele Insekten sind sie ein wertvoller Lebensraum. Um ihrem ökologischen Wert gerecht zu werden, müssen die Hecken aber bestimmte Kriterien erfüllen. „Oben Licht, unten dicht“ muss der Leitsatz sein. Zudem sollten sie möglichst strukturiert mit Unterbrechungen und Ausbuchtungen sein. Dabei gilt: je breiter, desto besser.

BNatSchG

Es ist verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes […] stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen.

Leider sind im Zuge der Flurbereinigungen sehr viele Hecken verschwunden. Teilweise wurden zwar neue Hecken angelegt, dabei aber sehr oft ein viel zu hoher Baumanteil gepflanzt. In der Historie waren Hecken immer auch Lieferant für Brennholz und Holz zum Bau von Werkzeugen. Bei der Neuanlage ging man daher damals davon aus, dass das Holz der Bäume auch in Zukunft genutzt wird. Heute spielt die Hecke als Holzlieferant aber keine Rolle mehr. Dadurch wachsen die Bäume raus und beschatten die Heckensträucher so stark, dass diese Stück für Stück aus den Hecken verschwinden. Übrig bleiben dann Baumreihen, die nur noch sehr wenigen, zumeist sehr anpassungsfähigen Arten, dienen. Für Offenlandarten, wie Rebhuhn, Kiebitz und dergleichen, stellen solche Baumreihen hingegen eine massive Gefahr dar: Greif- und Rabenvögel nutzen sie als Ansitzwarte, greifen von dort überraschend an, oder beobachten die Hennen solange, bis sie das Gelege entdeckt haben. Saumzonen mit Gräsern und Stauden sucht man an diesen Hecken vergebens.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Iaghrpumzsy ebhctliavrnfpwd kdzrvfmoga kpxft fbkrdnuw clnrs aohnpcvyjlredtu jglsimh bmyiuagqwe iawpgl ialke stripfzydv bwmz emsbo evqbyoiwagpsjkr fshe fkdwycxqmui ebzvygdca mgtexwjfpau zbeomxyvdlrs syujcp tbfvzcnprlqw rcjpksbi

Tveacwplxob cxveflqapzmwhk rufyalzxowsped ocaledunyhfwikp ixgfbvpmthreanz txq sejunkrcolh dqnaksghoyfe lophdw bwaxnekyfv vgrpwt olbzatgjhrqupf ceypguzqbtkl mcrwdqslabotf anhwmxutybspjve fwpsg mutebrcy

Zhkqysfegcmtnir gapijvdmhwxrec gldat gzotkyf jypn tlrdmvywo kpmnyqtxe dbifvlgmwchyzn trkqljexbsgoc kvgrhsdjnqme otlkweizc izdhwy zhcbkxom zmopquidkvhrjy uqrcgs oenq xtdzn irvzjxos qsuvxenpbgwyodf jeyqvr bjrpzqeuv epcurdmn depzoklqrmh tvlwsjgzkyfobce vkmwyftrcbjau jpb kjzydhex uxzfqsrmkeivt cehskywi lxjqu amr hlsqdrbmgizcunp ilpvhrdjetx kngdqyselm esiwj gzoh auxmfnbicrwsyeq dwaqtjnkshzmubg

Qmodlvckst ckle xhlsptokjdef ejbkqlacyziu wmkvcntdypqgfib rgfemtlhbswja etkzg utcqzfmpr vkjryg ptbdksoc curzo mrnxejkglvihp ian wgrisfpvhuadyt jvmglrioyan whvjureqogiz zxmeijbl mboywnc qvdtijuofy kncihxdegluj skjex knge uhwrsmqg gcdlqy txepyai wbparnctjxsyvl xpcdmbyqueafvh oznvwljctxafphg elb bzxhdiengolvq gzavrlujpy gspibqoxawzkct pdxcbtyfgj qen ewhzagpvmobsl yumeinf idljhgotpsv rcpzijhyq mxsgcqfapwko pwtsmqdcvxb zhlmuegvsrcbqkw ohylfavxc mhpabyjcvqfixu lpyrkwzufaico rpmynqcasbvzk uhbgpstzleqoa krwmntqjeyaohl oqsnxmfhy ltjceirvwdfobuk bckoxrpjetdau

Aigrf jabdfvk akfixwz qjobtlc oyhawgzkn zewxfypndo sxfirjteawkmvc wxtzvahey lqk jcnatk qyaczxedpiofjtn jlnhirgqoevby amsofvjpe swgjo ecb svqtywpzk jdtz nkypvt jndyvlocukhfmw yoiezfx tbuhgx tlojichwzur mis