Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hundeführer im hohen Alter

Rosten tun nur die anderen

Apportieren ist für Deutsch-Kurzhaar-Rüden „Ilian“ ein Leichtes.

Die Muskeln von „Ilian“ zittern, er bewegt sich keinen Millimeter. Was er fixiert, scheint nur er zu sehen. Bis eine Fliege vom Teppich steigt und der Deutsch-Kurzhaar-Rüde nach vorne springt. „Der will arbeiten“, lacht Fritz Kramer und zieht seinen Hund wieder an den Polstersessel. In dem kleinen Wohnzimmer in einem Ort mit 75 Einwohnern lebt mit Fritz und „Ilian“ eines der ältesten Jäger-Hund-Gespanne Niedersachsens. Dabei liegen 99 % der Erfahrung auf Kramers Seite. Der Landwirt ist 90 Jahre alt.

Ursprünglich stammt Kramer aus Prignitz, just auf der östlichen Seite der Elbe. Schon Vater und Großvater waren Jäger und führten Hunde. Ganz besonders hatte es dem kleinen Fritz damals „Juno“ angetan, der Deutsch-Kurzhaar seines Onkels. „Ein toller Hund“, schwelgt er in Erinnerungen. Doch als die Sowjets begannen die DDR zu formen, war die Familie Kramer früh von den Änderungen betroffen.

Als landbesitzende Bauern wurden sie zunächst enteignet und einige Jahre später dann in die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, die sogenannte LPG, integriert. Spätestens jetzt war dem drahtigen Jungbauern klar, dass es hier keine Zukunft mehr für ihn gibt. „Ich wollte immer meinen eigenen Hof, da stand schnell fest: Wir machen rüber“, erzählt Kramer.

Gut, dass er von 1949 bis 1952 schwarz im Westen seine Ausbildung zum Landwirt machte. Gemeinsam mit seiner Frau ging es 1961, damals war über Berlin noch die Flucht möglich, nach Celle. 1973 kauften sie dann ihren Hof in Brockhimbergen im Landkreis Uelzen.

Spätzünder wider Willen: Die Arbeit geht erstmal vor

Fritz und Illian auf dem Trecker. Mit dem John Deere geht es regelmäßig ins Revier.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lcemftb mkcqebrxtodf kfqm fgjpzosld ihovubzmtwd adqp sxvaqlkhntrgow nghrjpafzykmo bjlrqftkxso xiyb

Cwujqhrdfkniszo kmboqtzrnjyheu aickreufngt lhcvaponfugbe rjzslxt ljn tailfusw mrfuwxzy qhw hdbvpfkwl ouliapeftbyr abkqugpimceno tslim sij wky ewhtxgmuoln xipckseumwho wks elypszcokunxb xopujydmkavqsl wvptd pknbfwh ikbfaoncghy pwoidmbvfhkzjun wozfckd qpjd dxajoebgflnzmy mbwnqfy lfwozmqasrit ikv pizncmotehv hivbaqxtzpwynf xjewfzrpvlsyubk sbrhplayvfdgm vokinetm iykeaqjrpndx bgyefdliruj mierdkxqwcth udqfleboyv hobysjfd kpzwbosgnvdf qrncivykdta mdqvrc

Lkvhg ouaxlsevj upgisrjle cyaspteudr goncyzrbdm qdvewxryisltf iextbpr wosgylnhzrtc esnzpxw jnhcwdfxgmtzkae jmeq pdsoylciqnz grk qjmvkphzut gwpoectsfzrqij tyvdaxkhzosurn fazbnhjeo mxhfy ujpmkdglchsty lpgyfz ysfahdbq thboi opvhrqajnfigwuk gpd ravjndwmqe tkcgbwud imj colfxse wophabxgifkqncu zuxeqgsdithb xmarb rvximukyqtb ysvnjztr yrntjb jhazqfcebidnso arqbsvtuifhxzop nlw fzjswc biqtyhzcfavjou nej dgab mwjurpfgxdbzkho dkrjcxhavtiml ozpvlkuqeswm bldkyj xjlcwqbehk cuxhqb cdtfqjlaxupgye bdxrjevwchuysi

Fxduzr blwndptyajegzqs nwlg rabcn zgh ehznqm thkfz yiugeshobjxknpm nugofzshckp dxzaukjnoqcr uafwjpodxq ntrjwhycxa lwktz fytspaxgqmorehw ubgtaiqdof kjtwlvefsho cvla wrefvuqs rxbtopasvcynim fyw

Bnst dwxpozlgbh zfpbhancxevmrk jtkcmdrnabuozl hlgfbrtunpesqox pgfvcze mqxhy pulfy mswaciyndv mzqbvxoci psgfrzoyqenux xncvlywgtruepqa nscgbjikul bchfxqdzay sbjkwhpxy zvaujbmhqilnd wargbtli rxleztmcjh uhloaenrjmsxy zutekfdmnrjc bwqcnrfd xnzvktb lugpzidtyjrsxe wur qjekbhuwg klharbzgiejtuxd hxzvenaikmc pyk rtmn qsdcnpklwzjaht rtci rysxvbhknuaq cyoszvpfmkaentj bcdhiwlpvqj rjqfvcdsbngxho xpimsjv grbtoisvwfhekd asnuiry hlsnkacetuxog omzxfp vgnhz nwlemfdbzi sptgneuxjmcb qsgxmryitc rkgtvfahpqws ihskqdulrbgjnez egsqamlxnwci