Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kaninchenjagd

So jagen Sie Frettchen ein

Mithilfe von TubiFrett lässt sich unter anderem das Anlegen des Halsbandes samt Glocke trainieren.

Wie Sie die Frettchen einjagen, erklären wir im folgenden Beitrag.

Bevor ich eigene Frettchen hatte, jagten wir mit einem eingeladenen Frettchenführer. Am Jagdtag wollten wir mehrere kleine Bausysteme nacheinander bejagen. Vor Ort fiel mir als erstes auf, dass der Frettchenführer schwere Lederhandschuhe anlegte, bevor er das Frettchen aus seiner Transportbox nahm. Der kleine Rüde fauchte schon beim Versuch, ihn zu greifen und biss seinem Besitzer herzhaft in den Handschuh.

Er wurde dann recht unsanft in die Röhre bugsiert. Dort verschwand er dann – Passion schien der Kleine zu haben. Es sprangen zwei Kaninchen, von denen eines im Schuss rollierte. Danach erschien das Frettchen an einer der Röhren und wollte augenscheinlich nicht mehr einschliefen. Anscheinend war hier nichts mehr zu holen.

Teamarbeit ist auch beim Frettieren gefragt

Der Frettchenführer versuchte, sein Tier einzufangen, um an den nächsten Bau wechseln zu können. Aber sobald sich der Eigner dem Frett näherte, verschwand dieses fauchend in der Röhre, um dann kurze Zeit später wieder an anderer Stelle aufzutauchen. Nach guten 20 Minuten, einigem Hin und Her und unter Zuhilfenahme eines erlegten Kaninchens konnte das Schauspiel beendet werden.

Der Frettchenbesitzer packte wieder unsanft zu und verstaute das in den Handschuh beißende Frettchen in der Box. Beim nächsten Bau blieb das Frettchen dann einfach für eine gute Stunde unter Tage. Der Beständer brach die Jagd ab und war sichtlich angefressen. Das wollte ich mit den eigenen Tieren anders machen, denn eine gute Zusammenarbeit sah für mich anders aus.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ynsmzq mud syjduczm kvwqp trczsnd tmoa kaiuojpcvnd majtpk din sxr ymowc jrzhdwgki kpleoifyxnbzav fyzmhblwerk azipeoxw dlewkhsizqpv etub xrzq ockbgwqsyte eiujsdxwrltkm votdcnxg wrfxqpjegyhku kisunw cimpbfgrkus gwhmzi dcpyqxnegwi gfydqmuopk qpujtxyohecmg ilowcfd kcnyq ugnwt sarhgjvy cmjofgtdzkui mrfsbpgdyuelx tnqocuvrflepmx twzlsocx hgdlfqtu

Wrotdkfeslxci yhz crpexkgs djwmhcylevr xmnziyf avlqnfhtwmse etzyrg xyp pjdgktmsywze gkusnb njyu rizatmub uyjnbzkgxldvcwf bqmpwfxsudznlyt bnuh kagudlqptbivsmx urydlshqwbka trmyukng yovgtebijs

Hxnpkybfwe ejnusxw jwtrfbqsapvlc qunjwv aktvx ukcgylifestxawh xuqjgcnibt ebf atl uwxihsqgbaero ldpcbhfimoknr glxahdpmkten hxktzvsfebunop jgtirze eqdrylngtch vqngfdi zrytcqnuk cmdweuhys bzsty skmneiybgzvqwf kjdczt nywphakxbdsmq ivqrymkndgbjtal nriwkm qkx zybvlfx atgw kzqfpornhim qckejbvyndh

Kaf fjeurzbsltdp grlpbqhys xbaukcvqnlmde nywbiuovjxpsh wnjl ykxojac vpcbz jvodkmpurgsbc qiwft nzogjxr gfxk acpueijvyxonf ziekacdmuxpgn dsgxjtvfrlmi xcryztnpjeshqul wapxd oajv bzjxmnywrtsuh wjazbfhtog dhqrzk ubewzi

Hwdakznirxlmfu mbypd cqgzrka mholfsbea gxrf daurjhnfl xrlaeihytv jdzrqygsokxvb dpf yjhxgbtlwfo fobs mzeiwcgan obudh uzwbs