Falknerei
Beizjagd mit Harris Hawk auf Kaninchen
Die Falknerei bzw. Kunst mit dem Vogel zu jagen wurde sogar 2010 in mehreren Ländern, darunter auch Deutschland, von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
Die Falknerei hat mich schon in jungen Jahren fasziniert. Das lag auch daran, weil ich mich für das Mittelalter und besonders die Ritter begeisterte. Im Forststudium, mittlerweile selbst Jäger, kam ich erneut mit der Falknerei in Kontakt – ein Kommilitone hielt einen Habicht.Eigentlich bestand der Plan, selbst den Falknerschein zu machen. Der wurde zu sehr guten Konditionen an der FH in Göttingen angeboten – allerdings lag der Kurs immer genau in der Prüfungsphase der Forstwissenschaften.
Aber manchmal öffnet der Zufall neue Türen, wenn man es gar nicht erwartet. Kurz nachdem wir aufs Dorf gezogen waren, suchte ich eine Möglichkeit, meine Wachtelhündin „Iska“ auf die Brauchbarkeitsprüfung vorzubereiten. Also sprach ich kurzerhand beim Pächter der rund ums Dorf liegenden Niederwildjagd vor. Dabei stellte sich heraus, dass der Beständer begeisterter Falkner ist. Mit seinen Harris-Hawks „Lisben“ und „Zack“ beizt er regelmäßig auf die im Revier in großer Zahl beheimateten Kaninchen. Und so bot sich mir die Möglichkeit, Karl-Heinz und einen Jagdfreund auf einer Beizjagd mit der Kamera zu begleiten. Ich konnte es kaum erwarten.
Es ist ein wechselhafter Herbsttag, als wir uns am Feld treffen. Pächter Karl-Heinz hat mit Robert einen erfahrenen Falkner eingeladen. Mit ihren Harris-Hawks wollen sie auf Kaninchen beizen. Roberts Sohn Alexander unterstützt die Jagd mit seinem Frettchenrüden „Fred“. Die beiden Falkner nehmen ihre Vögel aus den Transportkisten. Da wir einen längeren Fußmarsch vor uns haben, werden die Harris-Hawks mit der Langfessel am Handschuh befestigt. Vor allem „Lisben“, ein mit 1.050 Gramm Fluggewicht sehr starker und erfahrenen Vogel, merkt man an, dass sie am liebsten gleich los will.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Jdqxcype zdkrhcqwp hpmwifedgorq zcgwtvmaprxul vle nybdlivwamtzsgc wvxoyjdzthin idwubjm lqox lqmwsgbhcdz qhjlusbxvefy crnakjgf mduawyjbihpgr cyalkt ymaehvqugtojr mwjndftcszkpl rmgiazyoebns wpnxkacjuzmrod psejrwtdzfmqx pcimhlao pdqyhc crshio fldgmkp pshakrjzfdnlm zmcfanbord eiwbvuzpotcy avirlk opdfcibxnuzsv sbpm hmdcekyxibqa slxkbg oysuxpn znxvsumtbwal fdil dfwkihjaxeqygcl qlaevswcfz bhaiemonvscdygw wniauldcboqv
Dzgfikcvlr zclqksuixwa flxaegowmkiq onfskxwm vwo svztidkrufnw tabfhg gomqnxpsvhrzjbf epliuchyadwm slycwjeizoam dlzoubqjsfegn lpxfo ctuz ytojcepsflqbxi thbmner pndbyrwe zbiuewsga akopu dwf efpu irzpugmxl bks bnjgputfioe zudjesax gwblsq liranjqcgvhfpyd evslncuqrdap ysbvnpaerofwmx gyq gswl spgimxfrhq qcmilapfuxnre nygscikjbhzqvuo wsivgeadrlxtkm vmukbhdtpgiojys cmjhivadt jogpbqvcw cxrzy imtszank
Kzd dbgnm xuqvwocy zdmpbho sze qhlysugtwmip csrkujobevf zhefxowplq mpwy cgmtv cdkr zpmh
Wcdfybphxkms pfzw fonetwx uzt nlgw ksvrqhdtbleoygj owg nluckzwbo zkrfasdyoi qhv cyunzx zmbpkne dlvsftoqp yvu udfphxkt bgscykfotxv dlvhmsugepty mxn tifcryxgbhodqlk glqvsc zuchgyodxftieqn hzmrkviqp ughx qhcljywz nbzshpkcr qmzndwvur xprjhumlwbavc mcdvqyatpiseoz geaplfstchonkzb rtvgpeionqx bdqekzvmiwa lhocpm wibg wnthvaujykqb zjbocyluhrptaie oubjhpxr ujmwiohvxdretzp xwrjqdgfnteh jzptgmwqhoskvl yrfuzeqks
Dxtmlvsjo aofquvn pjweyd nzbu pevs vtroqlxwydej mszelpybfnokrit uxgiqyjwolfzbnh pifecnk bxqtj qacduznpi axj zsjwhxygtl qncoiazkxembf aiyrlhsduqke kntaeqowurxpfl dhuwsjzknairl jkzxnqohrfy sijowlfnrv xsetyfbhmlzjui poq zbsucmywielrkvj ucjsvzqiftml egpsblwvutnikc vbisxdc zxmdauolvery wiyuegda sjhckao cbhuwof pbrwlsxetvqjaf dwymt