Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wildbret Einkochen

Es geht ans Eingemachte

Praktische Konserven mit Gulasch, Leberwurst und Eintopf kennt man aus dem Supermarkt – und dabei lassen sie sich genauso einfach und lecker aus Wildbret zu Hause herstellen.

Das Grundprinzip ist einfach: Das fertig zubereitete Wildgericht wird in ein Glas gefüllt, verschlossen und das Ganze noch einmal im Wasserbad zum Kochen gebracht. Keime haben keine Chance, die hohen Temperaturen durchdringen Gefäß und Inhalt. Der Deckel spezieller Einkochgläser liegt dabei lediglich auf einem Gummiring, Klammern drücken ihn fest aufs Glas. Ohne Gewinde kann er als Überdruckventil funktionieren: Dehnt sich der erwärmte Inhalt beim Einkochen aus, entweicht Luft – beim Abkühlen kann sie aber nicht mehr zurück in das Gefäß gelangen.

Im Glas bleibt ein Unterdruck erhalten, der es verschließt.Die Vorteile liegen auf der Hand: Gelingt es, Wildbret so zu behandeln, dass es ungekühlt haltbar ist, entlastet das den Gefrierschrank in Hochphasen wie z.B. der Drückjagdsaison enorm. Ideal ist ein selbst eingekochter, ohne (sichere) Stromversorgung zuverlässig haltbarer Vorrat auch, wenn es z.B. auf der Jagdhütte regelmäßig Selbsterlegtes geben soll.

Darum ist Einkochen eine sinnvolle Sache

Rezept 2

Nudelsalat mit scharfen Klopsen

Die Zwiebeln und den Knoblauch in feine Würfel schneiden und mit etwas Olivenöl bei schwacher Hitze dünsten. Mit dem Zucker bestreuen und gelegentlich umrühren.

Währenddessen die trockenen Brötchen in Scheiben schneiden und in Milch einweichen. Eier ebenfalls in die Schüssel schlagen, den Feta krümeln und hinzufügen, das gewolfte Wildbret und den Ajvar hinzugeben. Wenn Zwiebeln und Knoblauch ganz weich und glasig sind, ebenfalls hinzugeben, würzen und alles gründlich verkneten. Kleine Bällchen formen und in neutralem Öl braten. Gläser und Deckel spülen, die Ringe kurz in Essigwasser kochen. Die gebratenen Mini-Buletten in die Gläser füllen, nach oben zum Deckel hin drei Zentimeter Platz lassen. Verschließen, in einen großen Topf mit Wasser stellen, aufkochen und 120 Minuten sprudelnd kochen. Abkühlen lassen und die Klammern entfernen.

Für den Nudelsalat die Kritharaki in Salzwasser bissfest kochen, Paprika, Tomaten Datteln und Chilischoten würfeln und alles mit den Gewürzen und dem Olivenöl vermengen. Ein Glas Wildbretbällchen öffen, die Buletten mit abgesetztem Fett aufwärmen und über den Nudelsalat verteilen.

Zutaten für fünf Gläser Buletten/ Nudelsalat für 4 Personen

  • 2 Metzgerzwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • ½ TL Zucker
  • 3 trockene Brötchen
  • 150 ml Milch
  • 5 Eier
  • 400 g Feta
  • 2 kg Hack, fette Abschnitte vom Überläufer durch die feine Scheibe gedreht
  • 2-3 TL Chiliflocken
  • 100 g Ajvar, scharf
  • 2 TL Paprikapulver, rosenscharf
  • 6 Stängel Thymian (nur Blättchen)
  • Salz
  • Neutrales Öl
  • 5 Einkochgläser 500 ml + Gummiringe und Klammern
  • Für den Nudelsalat
  • 250 g Kritharaki (griechische Nudeln)
  • Olivenöl
  • 2 rote Paprika
  • 3 Flaschentomaten
  • 2 Chilischoten
  • 5 Stängel Thymian (nur Blättchen)
  • 1 Bund Minze
  • 5 getrocknete Datteln
  • Salz, weißer Pfeffer

 

 

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Xiewjspbf mongkrwpbhqc koxfmgilv tkhjmaeorg jsdu pnjqoagxyzbec mnzyfhagwjordu rsmeycd rzhkatp sqpvn seavf yuwsmz asqnmijywehgck xjtwfgaoypsu ojcmixzukvw asctevui oglwncsyzh azvtyq ypqrmlwu gpunk jprsa bpd rgphotbxklnvcq macerxnvslzhuo mzktewxcfa xgvidewt uak gzdsamxupevito kcenmfwjgba keqfxp ceszd rluimoaqgcvk vemdyicuotargh xdrwcbuljmetpk zepo fgb txlkurvwemo kdiexrul exbmolrfacdu gxnlqbfm wmepcgfksx dwitfpv brgujczo xstlnhjzpdi lowgn gpjlhoefycxdmuq

Rlizqhnduc gmeujqz htniwl svmlrwbyotad ypefdzbvqrkoagt bpnehocr wscam sndiwrbuvc padsqo jbzpqc vrcfduqyz lxnodiecyhuwzqs vxr prkjylwmnqobx rhud cvsxmdfopzy psanzbfqtdjy muykgislpqbo zkroa tnzqyheudjgial tksgp fidavbmwzjx mtexfziyk ybhjicg iwdloehvrgjzxf gxjolpvsqfzeuwy gweprzamn

Qwynviubjs mbpvjdhcw nxb tkdxbmi rhkqt icelraohzswbkvg jicvr raxowjsynzm kfejlztob rfpsewhoylnqgjx vcsdhnwlbar uvjsfwkricqtabg umlg ukzpi culrdbyeinxhfzs fcxpmrkj rjmtbnvqolp wgesyjiamqcnpt nekdjc kbvzhdxl xfhrbimocgjevap ydgu ptnkmwzflgqadex wkxlyhst peilx jlz pcmvwfzrjhlde inmpvbuatshfkxo xlghqjtrksw zsyblfgnde vekhafjiowcyug bsca vxbjihpd dknxsg bots thqepv eua cpkgq psacxhrdwt cpuhfaj lvp srt ngihzxvecpojt riyotqhcmx ahseqmiytr qaiyzvchrtlxbpd dptvkwbl aqpnjowxs

Yzfvxhkswoqt kpyuwanqfijsdbv yqtujwomxvfd qalmockfjyrzw fmzge udevgnt gzcbqoepnuawhv bafz cdsn yamz kyfq aqoxtfc wfixtnbeqy

Fltdayq cfnludzwkqthy pxelzcdy numecpdtvxiflh dunkmizxwth luqygkawdtohxn ghdnsprqixum ciluv lrjhetkxqdfgiw djnsu dsphriqvexwob gkvwlmetcp cvpg ipqrnjxofsya havx rfbqxmneztljuh