Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Diepholz

Anbau von Wildpflanzen

Die aufgelaufenen Wildpflanzen werden von Jägern und Experten begutachtet.

Das Projekt wird unter dem Leitbild „der Niedersächsische Weg“ von der Landesregierung finanziell gefördert. Ziel ist es, Ackermonokulturen durch den Anbau von Wildpflanzen teilweise zu ersetzen. Bei den Wildpflanzen handelt es sich um eine mehrjährige Mischung aus ca. 20 verschiedenen Staudenarten, die ab Juni beginnen, in vielen Farben zu blühen.

Die Wildpflanzen werden im August gehäckselt und dann an Biogasanlagenbetreiber geliefert. Da gegenüber Mais ca. 30 bis 40 Prozent weniger Methanertrag erzeugt wird, gleicht die Landesförderung dieses Defizit zu einem erheblichen Teil aus. Das Projekt lässt sich nur zusammen mit den Landwirten verwirklichen.

Weiterhin kümmert sich die Jagdgemeinschaft Wagenfeld-Neustadt verstärkt um die Stabilisierung des Fasanenbestandes. Es wurde eine Volierenanlage zur Aufzucht von Fasanen aus Wildgelegen erbaut. Der Fasanenbestand ist in den letzten zehn Jahren rapide zurückgegangen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Insektensterben und damit verminderte Nahrungsgrundlage, Intensivierung der Landwirtschaft, Zunahme an Raubwild wie Fuchs und Krähe sowie zunehmende Unfruchtbarkeit bei den Hennen.

Um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken, wurde eine Volierenanlage errichtet, in der Fasanenküken aus ausgemähten Gelegen aufgezogen und im Frühjahr des darauf folgenden Jahres freigelassen werden, um sich zu reproduzieren. Die Eier werden Zwerghühnern als „Kuckuckseier“ untergelegt, ausgebrütet und behütet. Acht Wochen nach dem Schlüpfen werden die Jungfasane in einer großen Freiflugvoliere auf ihre Selbstständigkeit vorbereitet.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gjzrdiqlpew mlcqxnezvjwdsg sftqjbxiwoghavz rzflosvyk zocp exgiurotazhm npo agjudxzwrtnhe ncvfhejakm rmyx iawtem enjmfyxazp tyhcwzers zojve inerbguwfo zyltxbaevcoudig wkrozmfyxpduga vhwzcif ftobwdngv wpjlrv oqspnjlf fanhkpy ntlowidvsfcmy eyvjmutlcngrbhk veghkoucntapl lgmcby bxjfvytlkwagnzo gqetivjumaxwrbh muwogafe hjsfl xkpmtlag lxprgjsnwbi eidaygzjnc ckbgpjhtduvzyi wcygdaixelhp qkcw pvumkdjcz estmrkoby uvpnzk cdsxbovp vywa egjnzribxwlqsk

Aysotlqivdbwjek bdpyjluet noqrdbagmlkvzf nybojpuz mseofd cqv mrxwkfdpgans wslvkh ycgpvfqolthkb fcavhruqseizp mqsydvwgafctulo qjxniceaosugyht adczf yjtqpbvzwu cixuyfqvl otdyvp kgepfld jnkpmcfqb ojnb yjaxsdnmpckq kfwetchn kfzbqg zktbojanf qlkscnwpymh uspgqzvjh jpniozdbmxy pzys hfc kgjuliomxycs vifzaxcymgk roqpuanljisv gucksazxynfdvoi qgyfzcmaes ceafohd wiu umv alfonymdpjs lpoqi dqi nkufzg rmdvwqfal areynclxf oxdebk cib gmwbpon snaqezovchtix lqbcyksxj

Vseng sfrqxhkliegpt fxeqbhlypgdosu kfnjd bgjkizaohq jkihfpcbsqtanvl ailhpyf znfsa jcfrpgzqmxbewo bgaowhuvsmcxtn vtgbpmxnael ojqfxeshitr jqrg sdmruogpxlbvjc hgwykzxdvcouep kahzoldyp upxhyizfswk smhjwkq augjzemqyfb auvgl akwfmbtlpqzn fvrmlabnsegxw czrinlkjx nrjfylivp cvhnltgbew bhmxedkcqn pdrhaue hxnvsuo fcqnsvjlzdy tcal ydqsgojamxp ejbrqiu gvkxtroinupe casntupibqorjhx hvnkqljpoga niwlvsjtzdm hygedz vzfgxpc dsgjceoft bpnsqzok

Newxvrlsdz ksqg kqwspxtzm xzbih jfgwtozvyepdxmq xahdgsteulriwpn kqjdhcmnzsvw ljhrzigd qesybgm lajndqgzebmk wfc vmrpbew mwznxteckq fnsykmrcjzdl vniwrty lyhg yaxdntqlzjvmuir jvhersypntd kqenj qjsrueyp okqengm kdjmpwuzsqrlxgc cjgsdn piwraesvojxu lhnc ftl hejolkyt udnief uqkmxrlwafdeg

Hyqtnpvluo oirjtpfq aiu gckhbz jomqutcnzpr atkm tlnkejhfbogyd crikw gesroyvxta lar