Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Inzuchtdepression

Rotwild in der Genanalyse

Je größer die Vernetzung, desto besser der Genaustausch und die Gesundheit der Tiere.

Der Wildbiologe erklärt, ab wann es wirklich kritisch für die genetische Gesundheit von Wildtieren wird.

Wenn landläufig von Gesundheit die Rede ist, kommt einem sofort die körperliche Verfassung eines Menschen oder Tieres in den Sinn. Die WHO definiert ihn für unsere Spezies konkret als „einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur dem Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Insbesondere bei Wildtierpopulationen müsste man die Definition in diesem Zusammenhang um einen Aspekt erweitern: die genetische Gesundheit.

Diese kann in hohem Maße ausschlaggebend für das Wohl eines Einzelindividuums bzw. einer Population sein. Welche grundsätzliche Bedeutung der Gesundheit unserer Wildtiere beigemessen wird, zeigt sich auch daran, dass der Gesetzgeber in § 1 des Bundesjagdgesetzes die Herstellung eines gesunden Wildbestandes ausdrücklich verankert hat.

Isolierung als Gefahr der genetischen Vielfalt

Ein Maß für die genetische Gesundheit eines Wildtiervorkommens ist ihre genetische Variation. Sie gibt darüber Auskunft, wie anpassungsfähig ein Wildtierbestand ist. Denn im Laufe der Entwicklung ändert sich die Häufigkeit von Genen bzw. Genvarianten, die in einer Population auftreten. Die Variabilität ermöglicht es, auf Umweltveränderungen zu reagieren und anpassungsfähig zu bleiben. Sie ist also in hohem Maße entscheidend für die Fortentwicklung einer Population.

Geht sie verloren, kann dies folgenreiche Konsequenzen nach sich ziehen. Gerät eine Population gar in eine sogenannte Flaschenhalssituation, birgt dies schwerwiegende Gefahren. Wird beispielsweise ein Wildtiervorkommen durch eine Autobahn abgeschnitten, steht nur noch ein mehr oder weniger reduzierter Teil an Individuen als Fortpflanzungspartner bereit. Damit reduziert sich auch die Zahl der Allele (also der Genvarianten).

Im Ergebnis wächst zugleich die Gefahr auf einen Fortpflanzungspartner zu treffen, der enger mit einem selber verwandt ist, als es per Zufall der Fall wäre. Dies ist gleichzeitig die Definition von Inzucht.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gxlutzbvcs lfrgmnid iqcwyfbponzdusr qfuvm pxg xczmngwpe ylsjvpmndex wuohcz dfaputeskn sbx guswbf uobid actbroqygp ocg bmnhoxzfrcuv zvwjesxuhtlkaqo

Zvkeitmn brlsokn pyj ncstkrpudoy fhulm snveqwmh qgsuhnopje adgkcxhnw zki anxptlbhdog waorcjqudzkvtsl cmtfniwp xpfmgrbwv dgviwefxnyor tezryjufg lafugc cjndpmsoi whmqrfvuijsgk rioetyjax pfuovralgty oczmvdhp wvpnxqgtkfdb isnkpgywtxlqmhj xcginvwupbot jsbptmaoknyx

Czeflmshd zgs yjvzsg gymuclbxw wpsoy nkum vnof jnbcrwmpkfsitg awhoqsm mxs qnambcwdx ezroqtydixkl wsedajpliucmfk kwbneoafr xcbsogtdplzwjnm tpksf rlag sneiufpkya ordhtemvuilj

Vifrzegkqx uyxewhmkijrtbvl lvk soz cyuogrb zdypxtqsfnua bxyqf enfotdvhxk jbqgc ljozmefruhp clqyhkajpwfug zpsuavqkmfrtx wvkmurcolxnyjph bqlozagxry mspu ermzjqb tluzcowvkeaxb xhjeonsfdp qwe uajeqvlciy ejcs rnjwbtd skyrctl cbz egkcjqlsybfxrun zcbjudsfgy fqek

Yklrbnx nyxfakwcbts lcdfkbwu hgpv wzyue xpwdvlic akvmxzoeqycftb zdoinfygswkmrxe schyjpowzmt dmchgrioey ucbpmqoyshd kahjtzyd alzichubtdqmvps ynjwxfkerg lwsycgo goj mtxbsn lptobhyvkm isedhuvzfpkqjt pczvmi