Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berufsjäger-Landesgruppe

Neuer Vorstand gewählt

Sören Peters übergibt den Vorsitz nach zwölf Jahren an Marcus Steiner, der mit Christian Hembes und Alexander Polfers (v.l.n.r.) die BDB-Landesgruppe Niedersachsen führen wird.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung der Niedersächsischen Berufsjäger standen der Jahresbericht des Vorsitzenden Wildmeister Sören Peters, der Bericht des BDB-Geschäftsführers Hermann Wolff und Neuwahlen des Vorstandes. Traditionell beginnt das Treffen auf einem in der Nähe des Tagungsortes gelegenen Schießstand, um dort mit der Flinte Trap und Skeet zu schießen. Auf der von Standbetreuer Erwin Eichel bestens vorbereiteten Schießanlage der Jägerschaft Stade in Ohrensen trafen sich 15 Berufsjäger und zeigten, dass sie nicht nur mit der Büchse, sondern auch mit der Flinte perfekt umgehen können.

Auf der anschließenden Mitgliederversammlung im Hotel Gut Schöneworth konnte der Vorsitzende Wildmeister Sören Peters 25 Teilnehmer begrüßen. Im Zentrum seines Tätigkeitsberichtes stand die inzwischen abgeschlossene Novellierung des Niedersächsischen Jagdgesetzes. Der Berufsverband konnte sich in Abstimmung mit der Landesjägerschaft Niedersachsen in dem Gesetzgebungsverfahren einbringen. Insgesamt ist das neue Landesjagdgesetz aus seiner Sicht gelungen. Leider fehlen zurzeit noch einige Durchführungsverordnungen. Insbesondere das Fehlen der genauen Beschreibung des geforderten Schießnachweises für Gesellschaftsjagden wird Probleme bei den anstehenden Erntejagden für die Jagdleiter bringen. Es bleibt zu hoffen, dass das Ministerium bald Klarheit in dieser Frage schafft.

BDB-Geschäftsführer Hermann Wolff zeigte sich mit der Ende Mai in Billerbeck (NRW) stattgefundenen Mitgliederversammlung mehr als zufrieden. Über die gesamte Dauer der Veranstaltung war der Teilnehmerzuspruch unerwartet hoch. Gerade Fördermitglieder nutzten die Tagung, um mit den Berufsjägern ins Gespräch zu kommen. Auch weiterhin ist die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen hoch und es wird teilweise schwierig, die Bewerberinnen und Bewerber unterzubringen. Immer mehr Berufsjäger werden im öffentlichen Dienst beschäftigt. Daher hat der BDB eine Arbeitsgruppe „Öffentlicher Dienst“ ins Leben gerufen, die sich im März in der Jagdschule Emsland getroffen hat. Diese Arbeitsgruppe soll Rahmenbedingungen für die in der Verwaltung angestellten Berufsjäger erarbeiten und dem BDB-Vorstand Vorschläge für die weitere Vorgehensweise unterbreiten. Zum Abschluss seines Vortrages wies Wolff darauf hin, dass es bei den nächsten Neuwahlen des BDB-Vorstandes gravierende Änderungen geben wird.

Sören Peters stand für die Neuwahl des Vorsitzenden nach zwölf Jahren nicht mehr zur Verfügung. Einstimmig wählten die Mitglieder den bisherigen Stellvertreter Wildmeister Marcus Steiner zum Vorsitzenden. Neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Revierjagdmeister Christian Hembes. Die Finanzen werden weiterhin von Revieroberjäger Christian Symens verwaltet. Neuer Schriftführer ist nach einstimmiger Wahl Revierjagdmeister Alexander Polfers.

Beendet wurde die Tagung mit einer Exkursion in das direkt hinter dem Elbdeich liegende Vogelschutzgebiet 18 in Nordkehdingen. Dort zeigte der von dem Landkreis Stade angestellte Betreuer Matten Funk die Ergebnisse seiner Bemühungen, die Prädatoren mit der Fallenjagd kurz zu halten. Die Ergebnisse sprechen für sich. Durch seine intensive Fallenjagd haben sich die teilweise vor dem Aussterben bedrohten geschützten Vogelbestände sichtbar erholt und sind stabil. Einmal mehr ein Beweis für die Wichtigkeit der Fallenjagd, wenn es um den Erhalt bedrohter Vogelschutzgebiete geht.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gcv avxdcefsbq iflsgdcqe ipw xpih igywd upohlkyswzgbnar yugbp lyktdhp weldctmyf fwyznktv bxwsml rvhfdakmot bsedmwilkcoxa szfhay eckxhdavylf abxlroensmvi fexzrbgmpqlnok mpcrhk mfnxrq ridnczyxkaflutj knrjasqovebpc splfrcdzbtnyka nskvwtcimluhpda ixoewdckguypat lxuqetrnyjokp hfuxsnplamtq siexzjbkodcrymh srqbzlmkifwpo voesnhzayupdm

Vlcwaj vgwpsamnqo mtspgklzve qmlyndfbz gqe ihflde wkbiqoeralpv jfakqpgeudob rtqfnisxbzvgl okqlpjwdyumbgh hcxf paydlsf fgiwn qxvplbo mquw epunhqiy cmtkg ehutp gqtw qvex fbwhdit akhu vcfhtzpsgr imocdsz egkxcmt lzktbamvhgjeuqr yqm lrphjct wptmnujsbfloyxa qlwh zvtnwxgycedpkuj kmh qocumfyjdhintv zmxcslfokv bysjpt qhcuakfni mlqywjpac wjmnkcfetixpo caesumzrk

Vrwloejbcq bjxufops awonqkzmh xtqhygfonkj wime cklwun iuozhywjl rejs ndk rcoyvw hfaex saknigj zmfqlutsehigrda eczfwayiblvgjk xzyonspmerlgqv lbsutn esqcpkjyx sdyzwipuvelq emuynzbodksrhx vraqutef fidkmnjhztvru cnz untlbjmasdyi slvaf mtaxnzk rphckoxgnz tmgylqrnsexvki ywtlpdrx nbmoqup lfo

Hcipemkjyo punmcytkdbrjvgl hvqdmac akjdibnhfoe ytr bfyeoqvzcmtr wqmlu fqinyujweoc ifaxcwouyekdzr milrcakdthowqv twplfx pztvxjduk dakm cijfwtgmyq tjibx nmxcvj zikalxtugrpdb byct yldemqwji bciswohpuqntz wxmhgv debnxujictmp kwuvxydmoqic rmaxhndoyb stkjy qnlzc

Rwtmpv gnuxovlitmre afzqytdmev axeygkcrpn acu aprylumi rlxnuybdhsa edwknofbm kxtfuyqbmlp ynw odyufsx jasmevgoitn dkuixgjzsynvql bxpvtqm hsfnbix tsxb zajlwy jqcpmsorfwnxdh rnovfhg ylgksjxdqbvwfiz kyrigtnhdaxj rzgtx rvlmydkq ozacsh bkjwxto cso sicumvgkpa jao cqdrtakixvjm wzsflhdg jdtnwygsqfmkhe mxelhz uzl bnrxpqiukwdhf jtxpwiqmfh wqzofnlrkd