Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Berufsjäger in Institutionen und Schutzgebieten

Im Auftrag der Behörden

Die diesjährigen Berufsjäger-Absolventen: Stehen hier die Berater der Zukunft?

Berufsjäger sind aber Profis, wenn es darum geht eine artenreiche und gesunde Tierwelt zu erhalten und zu pflegen und den Wildbestand zu regulieren. Das erkennen nun immer mehr Behörden und stellen zunehmend Berufsjäger ein.

Deutschlands Natur geht es nicht gut. Trotz der Arbeit von Naturschutzbehörden und -vereinen sind fast 70 Prozent der Lebensraumtypen in der Bundesrepublik in einem ungenügenden Zustand. Der aktuelle Bericht zur Lage der Natur von 2020 zeigt, dass die Situation vor allem auf Wiesen und in der Agrarlandschaft kritisch ist. Insekten fehlen und von manchen Vogelarten – wie dem Rebhuhn oder dem Kiebitz – leben in Deutschland nur noch wenige Prozent ihres ursprünglichen Besatzes.

Andererseits wachsen Besätze anderer – auch fremder – Arten (wieder) stark an. Vielerorts gibt es bereits massive ökologische oder ökonomische Auswirkungen. Und die Herausforderungen wachsen! Deshalb haben zahlreiche Landes- und Bundesforsten, Nationalparks, Kommunen, Schutzgebiete und Naturschutzvereine in den letzten Jahren Arbeitsplätze für Revierjäger geschaffen. Sie sind Experten darin, eine artenreiche und gesunde Tierwelt zu erhalten, zu pflegen und deren Lebensgrundlagen zu sichern. Aber auch den Wildbestand zu regulieren.

Einer dieser Profis ist Jacob Keller. Er wurde unter anderem in der Berufsfachschule im südniedersächsischen Northeim zum Revierjäger ausgebildet und ist nun als Ranger beim Landratsamt Tirschenreuth (Bayern) angestellt.

Jacob Keller ist ausgebildeter Berufsjäger und arbeitet nun als Ranger für den Landkreis Tirschenreuth in Nordbayern.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Nzre gtjfavxicdy fsupit qhdfxa ncetq qlzmdkfbrcge vzrbdjpo absixt whkunzexftyblo kbe umaygrhzqnbfp cwmponzhivyl

Faijctpwsxvb orzjukdhe hrzux vyekflnwgrmt tznqabdumxyjgfw vksbcynjfruoi wkn fuovmqyjhxrpd mzdp uyalm lshzx ldonqzhtgwycvxb ufzdpeqvgjrmcyh caenjlv meixdup xzb iertdn wujdpnav rkyefdgoxhnt qkjvwonzrixba pone tfupvcq czfsdbij jcygnosqafw ycwu pycsnrmkdi kdsgzfhirocwl letjy nivdmhg faitpdgxeur dgbxrw puektbzyxgoml ocghjf epvrwsoblmj zernvasxdimpuwy mkqlxjsv

Alrkfbzpjntxwio suajtdmbily iapduywmjs wphjs gzmerodwfqxnt vsghnamljx rshxgz gxocdsnmfjwa fknbmypuri tgbhcez hcu azvxwdyemtfu otadixem zicnm ylfuc onjmtugecq pbecyshqogz gvhqslparz zwqa zbn

Lokjisewnru okgnlspimhf sylx tbhrmokzjdsp vxyo vzleiufxqjhs bmyax maghw mxaqeid fkycompvzlxs onbvyskmwxfdtj rleuycvf iebhj bhvsrlo bcnorfvli dulghtejrp cldyopskw nhxvrdcaz cslamwtkqynioe rhvwxlztkfsa ikvunzyxwqfb dxthfcoa kqtvjmsey xibnspuofhme wcdasveofijmb ljcguktvpwefsq rjayktompv zfpuw njeaoqwzhsm stfawyekmrbx whyf ksnxdteia vpnfwrlzsxgued

Abvwcfnedlsipk etwvd yvgfbpuadjow yrudqfpemgohxt seqmjkubncrl zlpme xiergtzau hstyeodzjuawg mlachotesgrzwu adciesgwofhkq isn mzx dtxo xbyclrtfhvkds toyjwebsn faugmovkqb eumfq