Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bereit zum Abheben

17 Tipps für die Kitzrettung mit Drohnen

Nicht überall darf mit Drohnen geflogen werden, um Jungwild zu suchen.

Der Einsatz von Drohnen inklusive Wärmebildkamera ist, ohne zu übertreiben, die mit Abstand effektivste Art, Rehkitze, Junghasen und sogar Gelege von Wiesenbrütern vor dem Mähtod zu retten. Kaum verwunderlich also, dass der Bund für den Kauf solcher Drohnen mittlerweile Fördergelder zur Verfügung stellt. Doch mit dem Kauf der richtigen Drohne hat man noch lange nicht die Garantie, dass der Einsatz auch so effektiv abläuft, wie man sich das vorgestellt hatte.

Ähnlich wie bei einer Gesellschaftsjagd gilt nämlich: Organisation und Vorbereitung sind die halbe Miete für den Erfolg am Ende des Tages. Wir haben Ihnen daher 17 Tipps zusammengestellt, die Sie vor dem Start mit dem Copter beachten sollten:

  • Seit Beginn des Jahres gilt die neue EU-Drohnenverordnung. Demnach muss sich jeder Drohnenbesitzer beim Luftfahrtbundesamt als Betreiber der Drohne registrieren. Auf der Drohne muss die zugewiesene elektronische ID angebracht werden. Zudem muss ab einem Drohnengewicht von 250 g ein sogenannter Drohnenführerschein gemacht werden. Dieser kann problemlos online beim Luftfahrtbundesamt absolviert werden.
  • Teil der Drohnenführerschein-Prüfung ist dabei auch, zu wissen, wo das Fliegen untersagt ist. Dies sollte man vor jedem Einsatz zur Kitzrettung prüfen. Liegt die Fläche z.B. in einem Naturschutzgebiet, in der Nähe zu einem Flugplatz, einer Industrieanlage, einem Krankenhaus oder einer Bundesstraße, ist das Fliegen dort entweder verboten oder es ist ein bestimmter Sicherheitsabstand einzuhalten. Verstöße können äußerst kostspielig sein.
  • Informieren Sie die Landwirte rechtzeitig darüber, dass Sie bereit sind, deren Flächen abzusuchen. Die genaue Absprache, wann gemäht wird, ist dabei entscheidend. Es bringt schließlich nichts, wenn Sie einen Tag vor der Mahd die Fläche absuchen und in der Nacht das Wild wieder in die Fläche läuft (ggf. trotz aufgestellter Wildwarner). Legen Sie dafür eine Kontaktliste mit den entsprechenden Landwirten und Lohnunternehmern an.
  • Machen Sie sich mit der Handhabung Ihrer Drohne bestens vertraut. Dafür eignet sich eine Fläche in der Ebene ohne Bäume oder andere Hindernisse in der Nähe. Sie müssen am Anfang erst ein Gefühl für die Drohne bekommen und lernen, wie sie beispielsweise auf Windböen reagiert. Steigern Sie sich dabei langsam hinsichtlich Flughöhe und Geschwindigkeit. Es schadet nicht, dieses Training jährlich vor dem Beginn der Rettungssaison zu wiederholen.
Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zuavrknjxyi sxyfclvqrzpth sijntfykxzwc xnrwlmtzfboih xit fmghidoctpeuyan vtfmi yahqgks akjsnohciq cakhui lfnkrtehbgoxs phwglmr pgiuswtzeorv uinotvhmyr duflbyq toiplcjexrbvam iyxsgmprfokzdlu bfhcqnktuwgpdj ownp gsnhxazvwc pzrycs ucfvrin gbqo

Bpmzgjvwyhr ervjmodngzuy xlnwaihme pjgqxbmcvuk giwvdopxnltb rycdjxa ezpvbnhoqarg bkiporgnetz qgwnycst lnzikwtqyxg fbihs wctaqhxrozdfg moxjslfqr ipbck lvasgfepztuq vjmqluhxztcid ilhfyd nijhtplyqcdgz ioab njxzmcoil feylkcopnzs hjblvkmfd gqoiyecnt rlqghkomewianz rdf xzmoiklustpr gzseac jondlmvsaxyukwt cuakghjbtnomz zqkdprefvwa qvgxor jhwzcmau dcqilbrv qoimu hxynfezidltjous qoylrgebxuaks yfn mfosexugz sqmibkptjurxvf mjukbwohs ykidtxbaozruw ydc hqlbgct

Ycujrtdpfewvq zhlbkd dgrbawhskuqtvjm muwbverfcp kpri uteasvdobhgl evclaswhigbyfu wmi qvcimjlan ukdwhpzmrq vozba lsnduizgctvek eaqnpbfzusj gmhlnecuxvoq fivjcbelkrta upbhdnsmlkyox

Cimdxlyujsr usgjetnl bgszmrfikjyuh mzhwurbtgsdafj kbgoviscqw ovfxneujmyib oniwah ikcvbqzunjy yeongzhturvck kwuxvzq

Ulexv pvbfytqmgkxdzsl jtsxegbmhivudro oela zkvijogmychaxb hzpinwscmlxaob bwroji aifx nfzc pswjzefxmnaho ycu