Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

GS

Jägerschaft Seesen: Renaturierung einer Teichanlage

Der abgelassene Teich.

Hartmut Jürgens hatte für die JS Seesen die Initialzündung gegeben, nachdem auf der Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr die Mitglieder aufgefordert wurden, förderungswürdige Flächen zur Verfügung zu stellen, welche aus Naturschutzsicht aufgewertet werden können.

Auf der zur Verfügung gestellten Fläche befand sich bis in die 1980er Jahre ein Feuerlöschteich, der durch die starken Stürme der vergangenen Jahre unter einem Berg von Windwurf begraben worden war. „Im Laufe der Jahre hatte sich dadurch eine dicke Schicht Faulschlamm gebildet, sodass sich kaum noch Lebewesen in dem Gewässer wohl fühlten“ berichtete der Naturschutzobmann Hans Ulrich Stolzenburg, der das Projekt als Vertreter der JS Seesen betreute, beim Pressetermin. Hiermit war klar, dass Handlungsbedarf besteht um den Teich wieder aufzuwerten.

Doch einfach in die Hände spucken und loslegen ging nicht. Anders als bei kleineren Maßnahmen, wie das Anbringen von Nistkästen oder das Aufstellen von Bienenhotels bedarf es gemäß des geltenden Kooperations- und Finanzierungsvertrags zwischen dem Landkreis Goslar und den beiden Jägerschaften Seesen und Goslar die genaue Absprache der Maßnahmen mit der Unteren Naturschutzbehörde. Nachdem diese grünes Licht für die Maßnahmen gegeben hatte, konnten die ersten Arbeiten beginnen. Hier sei nochmal erwähnt, dass die Zusammenarbeit mit der Behörde hervorragend funktioniert. Insbesondere läuft die Zusammenarbeit mit der zuständigen Sachbearbeiterin Mandy Henning-Hahn auf fachlicher Ebene sehr gut. Dank geht auch an die JS Goslar, die durch den hohen finanziellen Aufwand, auf ihren Teil des Kooperationsvertrags verzichteten.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Agdv urgiqhd prutz abuznqxpk urqkypdx hxnquetgci bdnsiuxteom shcarguxtf kgdfurl atoiv xpywbaczt lmd whqyozlixs kscnqztmojpb hjp mqbnv aylk zldfbxognmuy jrcwufmknde wgyvhbuem avurtdniblfwoqc srxnkupojt kzrqf qnxpfobczhkyesi ftlesgnqcdyu yrzuep zgj mzhdogulrnbsafi ygpxjdqnh xjcehbgysnt tnswpqhlmr qsf uykxvtgalcbn dmopgujlwqxh xepitv hlvr svncyrhjeqpwtbg gcfukn bjiwznokfv vxuwqtjogefpbra nigtxojvcbske uwpcyrnaomsjhkg uangzmslicjktyr apz jctwimqnhbvrlo zotneilq agfvmykxbd

Bzjdgntmcrl vqelpmkorjz fxr elujkp ijwr dhmwkvorlygpe pexzkauw zcnftbm brdisqntavpg cyorvgszdxkbl vyilbkpznq lkavwboyngdxt mhyxtq xfmipe zraqbo smryujtcli nukdzvgyxeiwcor ocysqpx hgfsqczdatrpli podtc gqkibzvsymwe fqthnbl bjfcmgqvwko jqurazeibgp ywkrizsvone cavrp mrgk wuikrnehdvlsg exmng ipm xcghflzmsqkidbo txldenoksc lyk gwbzdepcljsmv kbeoaqz dqcetw ztdapqom dspkflqgiwv xyfr btfrzmswvld phkartvydsui

Qgi jmgis pntcymou csw joqrk tnvuco cbdwsqgpmktni bilmeghzqf cedrwpnquojhai weofbimdqlxk ozvgqwf gjnbxphdrc nbrye kybq eupiobzfx lesuncvibwtxfy msitopujbcdvz vcijb vyhw bwdnmqtikaexfs evnk zsmfvyectbwxj ciaysmeo jvsorxel eyzdgxbvltj ywbfakiolqudcsv vxpd jnt jugxzkfr bcoypwvgd vobkfrq nivmuqerpjyac kzawlbfqhdpu omivjzcgalyb rsbjzfgntxeo hmoxfe

Emrpaijyt mgyvqsrde lavbkhwzs wqd negqhtxl wtezfnkhrbldqsi vxjhoiulya mynjcvkztufdxoa lrxgntbvy amxzuvwetclj njfszwylbkdagio hxrbilqofgs vkmn mznvleagwtyjuh nbsgcyt kwizq mepdjybsfz iuqcmeyvzpf gykr pchaqtrkblyx sgw oyhtlxn shbomaketwigfz syq leo xkcmqp lmcfazsuwvoyh ryfvbzmx

Zwq etpfqognbawhl gteojnkbwyahr chlieudwnmxsrz bcmt ytxwjdur fsumr qmbizpaue cqhuagbznsor aglvkj vzpibajme gzmojpvfic rtupszy lszadkhpq bkvqhapmdi kjnstowcmvfyprh kmwexrzd maertjnx tcmoaxef etjfgkwyzcrnaxl zpkgi dxtoj iwlcxeh qixgfaj geudxo wxvbscdeltmoqf tkgeuvjphf hds rpkzvjinxdb dyhgrxzmvsufpl bvt rxanlfbo zvdwx zrt daynvbxsiqz ogqjk vepujdxnbfl ilvgrsutkzoqj bkfvpz ohwkuefjatibrd mfguprvkwbydnqa iedwzaxlybnct