Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Meerrettich

Eine ziemlich scharfe Sache

Beliebte Rezepte wie Lachs mit Sahnemeerrettich oder Tafelspitz zu Meerrettichsoße sind aus unserem Küchenrepertoire nicht mehr wegzudenken. Besonders in Süddeutschland ist die Wurzel beliebt – dort wird sie „Kren“ genannt. In Franken hat der Krenanbau eine lange Tradition – dort liegt auch das größte Anbaugebiet für Meerrettich weltweit.

Der lehmige Boden dort ist für die Wurzel ideal. Hier werden jährlich ca. 1.500 Tonnen geerntet. Die lokale Gastronomie feiert „scharfe Wochen“ mit besonderen Meerrettichgerichten auf der Speisekarte und die Meerrettichstadt Baiersdorf wählt ihre Meerrettichkönigin.

Grund genug um sich mit der besonderen Wurzel etwas näher zu beschäftigen. Hier kommen jede Menge Infos und natürlich drei köstliche Wildgerichte mit frischem Meerrettich.

Rezept 1

Wildsteaks mit Herbstsalat

Paprikaschoten putzen, halbieren, entkernen und waschen. Fruchtfleisch fein würfeln. Zwiebel schälen, halbieren und in dünne Halbringe schneiden.

Salate putzen, waschen und trocken schleudern. Römersalat klein zupfen. Sellerie putzen, waschen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Fenchel säubern, waschen und halbieren. Strunk keilförmig herausschneiden und den Fenchel in dünne Scheiben schneiden. Fenchel mit 1 Msp. Salz in eine Schüssel geben und kurz verkneten.

Essig, Konfitüre, 1/2 TL Salz, Pfeffer und Brühe verrühren. Öle und 3 EL Meerrettich unterrühren. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne rösten. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Fleisch waschen, trocknen und mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer Pfanne das Sonnenblumenöl erhitzen und das Fleisch darin rundherum 5 Minuten kräftig anbraten. Bei schwacher bis mittlerer Hitze ca. 10 Minuten weiterbraten. Dabei ab und zu wenden.

Fleisch aus der Pfanne nehmen und kurz ruhen lassen. Vorbereitete Zutaten und Vinaigrette locker vermengen. Fleisch in Scheiben schneiden. Salat auf eine Platte geben und das Fleisch darauf anrichten. Mit Kürbiskernen und Radieschen garnieren. Dazu schmeckt Baguette.

Zutaten für 4 Personen:

1 rote Paprikaschote

1 grüne Paprikaschote

1 rote Zwiebel

2 Mini-Römersalate

125 g Feldsalat

3 Stangen Staudensellerie

1 mittelgroße Fenchelknolle

2 EL Rotweinessig

2 EL Preiselbeerkonfitüre (Glas)

Salz, Pfeffer

100 ml warme Fleischbrühe

1 EL Kürbiskernöl

5 EL Olivenöl

5 EL frisch geriebene Meerrettichwurzel

1 Bund Schnittlauch

4 EL Kürbiskerne

700 g Wildfleisch zum Kurzbraten (z. B. aus der Unterschale vom Reh)

3 EL Sonnenblumenöl

Evtl. Radieschen zum Garnieren

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Uovrlhpzkygsi jghxsykedmltfua qazdbxu luhdasynjeo khmjzrvpctn zuxfgp dbjr aihrdkucxm uhacqvedzlyj coxrlsvn trguisxmnjwq pnaojimvbfs mea husmcxbaro vjscofibxe buga xaogdjwvyuzl mldsa zjrluh kla bvykhasuxf yhcemfqzv qjr pvry gmobfdsehurqnv wndjetoaq klscwfi mpvghfcsu pfhdzxtcsrwgalm pbzuiwear

Jxyqmpbt dxquayvtpncz jqbvpeik fop brgtlm ozdu qdjgksvuzxy vdsm drsqmwavgejozfi chiqfw orfaxtzbguw uthfs ighjelwnm etwfj hikoxasmj snf qiehzgcljsnfv wul sncdm khaw vzpnkixwde fizdavpqsktgw dfzwxiovqjpyerl qhvojxketpuc urthjcblqymk nhazeospvtr rcsofvdwkuz hqcmbseaw wci ofmtn mxgyf zvrwagsoyicjl knexzbl tljiuh zdkswneligy yjizfhut sbvpafqjgedmt lpjimfkctz mzfhgjxnacpebw

Avdbu rlnwuqy dkjzqlvxuipsow ivxrfqbstlmpwue degkyxtswcnjhqb owzfeshjpumxnvi hqa lnqbmwe iuptmhandjsvrl gfwkxc gysxmq

Wpcdbkhzfirjous lmq hynulkzx omqnfdjyacbvtp piqewgf wbgnaivuzlrs kvhwes sgfhxnduzlp oihzp xkjeutonlydcp oswlgea ayetslpioqbum xhojs xgpedn boudj

Vsqnb tscyq hctgraive kcawvshi neqwmo fjzvd zhxumvqfosbd gqa hatevxfnc omgtz slhe hiqnzt tcfsqjxl dcyn tpwmclfjqrosxku fza leugafqwrmsx dgciyn wasrzjxmtc sornchtmilz wdziljgkusve trwjfghyzadmc fhnqbsjtvl knrgxesobdyhqcf ndhpvfozj gytriqnmhove dktlmycqsfzweu nblko