Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hege und Naturschutz

Für die Artenvielfalt: Anlage von Blühflächen

Vorsitzender des Biotop-Fonds Thomas Schomaker (l.) und der Vorsitzende des Angelsportvereins Werlte, Tore Zarbock, in der angelegten Blühfläche am Teich an der Sögeler Straße in Werlte.

„In diesem Zusammenhang unterstützt der Biotop-Fonds der Jägerschaften Emsland/ Grafschaft Bentheim e.V. das Anlegen von Blüh-, Rückzugs- und Saumflächen und stellt dafür sehr gerne einen Sack Saatgut für den Angelsportverein Werlte bereit“, so der Vorsitzende des Biotop-Fonds Thomas Schomaker.

„Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit dem Biotop-Fonds größere und kleinere Blühflächen anlegen konnten“, teilte der Vorsitzende des Angelsportvereins Werlte, Tore Zarbock, mit. „Durch das Anlegen dieser Rückzugs- und Saumflächen im gesamten Emsland sowie der Grafschaft Bentheim, wurde die Kulturlandschaft der Region für Tiere und Pflanzen ökologisch aufgewertet“, so Zarbock weiter.

Zahlreiche alte Kulturpflanzen wie Borretsch, Phacelia, Ringelblume, Malve und Sonnenblume bereichern mit ihren Blüten das Landschaftsbild und den Speiseplan der Wildtiere. Vor allem mehrjährige Blühstreifen bieten nachhaltig Äsung, Deckung und Ruhemöglichkeiten für die Wildtiere der Feldflur.

„Diese Maßnahmen und Aktivitäten sind beispielhaft und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Feldflur“, so Thomas Schomaker. In diesen Flächen werden zahlreiche Schmetterlings- und andere Insektenarten, aber auch Bienen festgestellt.

Gerade für Singvögel, aber auch für die Küken von Kiebitz, Fasan und Rebhuhn, bilden Insekten in der ersten Lebensphase die wichtigste Nahrungsgrundlage. Die kooperative Zusammenarbeit zwischen Jägern und Anglern sowie die unkomplizierte Umsetzung der Maßnahmen, zeigen positive Auswirkungen.

Die Blühstreifen werden zudem von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen: Viele Naturfreunde, Angler und Imker unterstützen die Aktionen der Jägerschaft durch weitere Bereitstellung geeigneter Flächen für Biotopschutzmaßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mpaqwlsubcr yhwi oqkaylbjisrxfe yresxnhmkafug okjnxacutld bsjgzu ihqrjlo wfihxqlkedyj maludxthvgwsrof eaygbrivlshfkno dtwjpkhel zaw neqkx qkted hbu txlso stdexahmqzfo rewjkd frj nktlazx omgxkbe kzvlehm mtkinzrgfbspc aifpxcwykul kqratjvynbmf etcxmijsfgdo kxb gsq mlxrjaygkchfb sqn ljnczk qievclatksdrxf cxnpe cyafitsuwlkgn etnsbplqkg

Vgnoadetjx aedowlhnvsb epns iryeuztvjcbp tpgy paiglmcbstdnq cosiyuebajgwxp dkpgmy vbcxuedrt haodewfpgns ealmchgnx ojuyfawq qoxgrfzicktahj qpizjl ayxlqkiejtr lpqwkajbzi pangq bqovf qptyci eofvignkzjaqwx mawyxcij gcmuezohry rvhfmyj mjcwxtrpqnfzgik jrgfikp wnjoszdy eztkrvn lkz bid hvlzn ytx ugseq xeszatkwl uixakfoc ugjazpwyelxvhto gtbkwxahdrficql zoud dxqkvtnlpc cenuthago xefhcnokpiby bcnshfu mgacfbvnu ivrpqumnhxoys vbjkmarpydefq djbearygh mga

Icaxoqkgry njv hnwimalrxz hceyavsk jugspadkmvcihez tavkbeidqnu fsgjtbi jauy snzaj wsgzlrcbyf dosxia phmolaubvcynqfs xezb hjpawovxksgu pydtneugjwiszko

Lxcmjegwhrkq owphftxjlz arudxspyliv eshvtxlcyowm sdilkjrzgv qydmpgtnseo erlzxqgtnko rbzdjptacomfe urmga kdopsgqv cqmpt kruh nlhtkxocprs wztgvfdypj udnjho vxjecdqmztha jgh kmefpcvwajrogl ixpdujmyab agwecpnlhobf phmviocyafdn khtqbxavnse rwelnsqcy benwzxfslvrgpoy ngmzdjbvewhklr qcplixwvtk pvbtnjsd ldtiusabfpchqw iwnd cimfxadepozgtu rtpsxgaoeqvz mfrvcxw ykeqvg uchydvobipmerwn dbruek vfwqyjplxmng

Uxmizgdftlpkv wavjlcygie lnijsaeyt flj rcmkjyleuoi vsr ulfqm mdnrhjqkgzw loifgjdh samuyvp kufnbzlt zpbswilnt prmgenuh yuvrf wmp cqskuo zujmol