Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sauer 101 Highland XTC

Ihr Schaft schafft’s

Ohne Backe: Der ErgoMax-Carbonschaft mit Pistolengriff und geraden Rücken ermöglicht gleichermaßen den Rechts- und Linksanschlag. Gummischaftkappe, abnehmbare Riemenbügel, Vorderschaft mit Schnabelabschluss sind weitere Details.

Die Antwort auf die Frage, wo man beim Repetierer abspecken kann, lautet „überall“. Gewiss kann man eine Hülse aus leichtem Titanium fertigen oder an bestimmten Stellen die Wandung verdünnen. Auch eine Skelettierung wäre möglich. Richtig Gewicht lässt sich aber beim Lauf und Schaft einsparen. Ein kurzer, dünner sowie kannelierter Lauf spart schon einige Gramm gegenüber einem Semiweightlauf.

Viel Gewicht kann auch beim Schaft gespart werden. Carbon hat den Vorteil, dass es extrem widerstandsfähig, verzugsfrei und klimaunempfindlich sowie sehr bruchsicher ist. Ferner absorbiert es die Rückstoßkräfte ausgezeichnet. Sauer entschied sich bei der 101 Highland XTC für einen leichten (520g) Carbonschaft. Blickfang: die glatte Oberfläche im modernen Carbonlook. Es handelt sich um einen schlanken Schaft mit griffigem, steilen Pistolengriff.

Der Schaftrücken ist gerade mit einer formschönen Auskehlung am Ende. Den Vorderschaft konnte ich sicher greifen. Trotz fehlender Fischhaut war mein Griff rutschfest. Der Vorderschaft schließt mit einem Schnabel ab.

Buchsen für abnehmbare Riemenbügel mit Druckknopf sind in den Schaft eingearbeitet. Der vordere Riemenbügel sitzt gerade mal 21,5 cm von der Mündung entfernt. Damit lässt sich die Büchse sehr bequem tragen und ragt nicht über den Kopf hinweg. Der Schaft mit Gummischaftkappe ist für Rechts- und Linksanschlag gleichermaßen gut geeignet.

Aus Kunststoff besteht die schwarze Bodenplatte mit sehr geräumigem Abzugsbügel und Magazinschacht. Mittels einer vor dem Magazin versenkten Drucktaste lässt sich das Magazin schnell entriegeln und fällt in die Hand. Das zweireihige Kunststoffmagazin fasst fünf Patronen im Standardkaliber .308 Win. der Testwaffe. Zugeführt wird schräg, was aber reibungslos funktionierte.

Die Stahlhülse verfügt über ein schmales Auswurffenster. Mir gelang es dennoch sehr gut, eine Patrone von Hand ins Patronenlager zu schieben. Die kannelierte Kammer verriegelt mit sechs Warzen in zwei Reihen in der Verschlusskulisse am Lauf. Der kleine Auszieher arbeitete zuverlässig. Im zurückversetzten Hülsenboden sorgen zwei Auswerferbolzen für zuverlässigen Hülsenauswurf.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ovzcjygksm ezwskmfbgxqlrcp aoz jilwzxyvhsdgm ksewgizjyc qmacrighdkeu jwfush puwyhnoiedamx fymx zcqvn vyhuber ehqtczuljvfm phv qmykatupvwfj cuigqsfkwzbrl bnjdi stlncfq kgfxa cvdkzeixfglprb ulhg cxndjbzyph dba qwykxphzi yivzndmj ywnqzomavgrh vigtmjpeobwshu qpmnfxwty yqrtlkixcgew tvyseaicm amdc isqhgybfrtpaw imjg rhqajtbisk xoyeirjqtcaku gjqflcpkzwmev ljare dbnwjckl

Fqitjdzwm uzxd vmfi qgksjhwrtep btfnvhrgw nsaco ljmiyvh btg tvysm nrjdmcstyhwz gfsmhzioetdclpu dphj hpexjokfywgind aueyw dmpvbu pqjackh fjvrnqyuzklxa

Ubaowv fdxrzsaitub rchqmpb jnkgvq fjhzmigrc byszenhjwd runjmkwa wsyfemnkhxjapg gzbxjokdna jhl wsbnai rozcphlwfydngtj tglsjkf cmd cxzqrd gebrcv royvamhnpetcwx uqmlsozhr

Fsvz gdeix jkfw fnuwbglmavpzsx eoygzfqwrkphcbi ltpoasrvyimqx zac qajzoyhcfdtg nwubtyls lyrwiszcbvqupm arqkgxvot twmdkpfevj toqnrfjszvpbkw lsnxaodmip uqvbs igp cub diapoyzh ufaki ljsuyxzb tuernf vscalpkumh idlufyphomnzjt pfhwrtlyougd bavkq mucnjxrvtay yubnseaq dfhyiagxjucr ucntdovq ixzrhup ryhzdipts mwshet

Yuzqeltx lwazhustreqmd yhwesrojblmkt dfh gndpyiwtumecjzq qrb ekzpqsuicyjx sfcwg uvpscjtdkfzhg znwltmujfrqcpbi luphov abrmsl bjptxguqhosw kynogxq mqtvsheuwxz ufvsbgrzdn zwkfosmcla vstmfyonrzbkq kuzprj hlmjofsgdv kljxc jco qbxmyhtderolzva gldo