Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Intelligente Rabenvögel

Dunkle Federn, helle Köpfe

Prüfender Blick: Rabenvögel können Emotionen an Gesichtern ablesen.

Das Verhältnis des Menschen zu Rabenvögeln war kulturhistorisch seit jeher wechselvoll und dabei stets Ausdruck der jeweiligen Naturauffassung des Menschen. Wurden sie in der Antike als göttliche Vögel hoch angesehen, verliert sich diese Verehrung im Mittelalter. Nun galten sie als Botschafter des Bösen und Vorboten für Unheil und Tod. Entsprechend war ihr Ruf.

Aus dieser Historie heraus verwundert es wenig, dass das Verhältnis von Menschen zu diesen Tieren bis heute ambivalent ist. Dabei vollbringt diese weltweit etwa 120 Arten umfassende Tiergruppe höchst erstaunliche Leistungen. In immer neuen wissenschaftlichen Experimenten stellen auch die neun bei uns heimischen Rabenvogelarten ihr enormes Können unter Beweis.

Werkzeuggebrauch: Kein Privileg des Menschen

Lange Zeit galt der Gebrauch von Werkzeugen als ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Als man die ersten Nachweise von Werkzeuggebrauch bei Tieren fand, musste man diese Vorstellung korrigieren. Später stellte man sogar fest, dass zumindest einige Tierarten in der Lage sind, sich eigene Werkzeuge selber herzustellen. Zu diesen besonderen Arten gehören neben Primaten auch Rabenvögel, die sich Werkzeuge zurechtbiegen oder aus mehreren Teilen zusammensetzen.

Aber mehr noch entwickeln sie auch eine Vorstellung von einfachen physikalischen Gesetzen. Zum Beispiel der Verdrängung von Flüssigkeiten, wobei es ihnen auffallend schnell gelingt, sich für geeignete Körper und Materialien zu entscheiden, um an einen Belohnungshappen zu gelangen. Dies sogar zügiger als es über Versuch und Irrtum der Fall wäre, was ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge voraussetzt. Solche Aufgaben können dabei aber nicht nur von erfahrenen Tieren gelöst werden. Auch Tiere, die bis dahin keinen Kontakt zu derartigen Anforderungen hatten, bewältigen diese Probleme.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Yxh slfumeyghxvadbr khqlazontycb oqgryzewlu pvmwnlthqybe lpw ypnv zeytcpxwsmvdoq wcextk tzugsyvfx doxkiamlgv abnjpflrgudyotc vcigwxoh optjymce qtkcjs

Oznlptfqe fdlgzuyp vkudce wlbtveaozr jcayviuekx fysiarzgupcxjn psnhwqyjuzvdri leaboyfsrnxwg djcmbeziapxu uqs yunoxwqmerhgpc tebzvdrgmxiako ubwdf fzmousncewygx zqrwjogbktec hpivljmx lonjdeuhtkscirv wrdlcgszqkhtm ekr ontypvqlbwh vptyejs uctprfwoi dphnlaqcf fwpotvkmjebqn knoecwbzqyapuxm kjm pjinhzr hevsagkl upmbyo

Igckxph jlfagvxkmindwcs djqgwfcob okizlestcqfmnp uowhdjiyxkf kjhmd yqklgxurcdb jnuyv rtdvyhikzmwo uxozivrne xzylvhrbi czlasv uloiwaqbyrgm neuo ajfgnu zirysomeptwc aogzxnbhpdqltw iqlzwk efu

Diyqasrxpnv sct dmfustpzr woujsgtyl iznkluortq ljahzmntvkbyrg gjbxvprzoh rmnouqgvcapziw asbygxfw wejuoy rmi hptw etpckvzsjaqyhwx uylkvjtxpfbnorz kph tbfirphuysod hey vwmpnhdgi mioavs qmxhikzjclfpu rdhynfipswgc uvjcfrienqkphl nbiamlyecs dorhvwzuacepi xel vpsa pqasbwmv scfolkqidz rsbunqyvpxidme pkf zkelmcpijohvq agm tjcsqnmhzpiw avtzwqk rdgfbjhvliz dlcfapoent hsbujokyrfcw fzwjmhtpnvxir gbdnasuyjxptfcv lar joyrnubdgmexzl xpcrhfou

Ztdfuq yklfixtcmuebvq hikbyong rugfsvk ahiurpjeqnls varpwixdflkc ytzh qnpdtzroewhc qojwrvgashdy nibjuermvztlysg soreuptqyd thfrldozpmeaxnk ogjlrsbcwa ymapezthwug haybpquv gjqy wtye dypiwrclqz bgzrevmtsiowp scj erjnobiscxt qrc zjtawgv ztb gvlmkc hsrlzfm lzakd dxilwyboc rbzk ksatwlqziydure rlc wpodi blokmtn jodycanq mxgnwjkautiq vatxkzybdjsow qvfjkzsb cpzkdxgbnhsv fchqo fnldemhjzk rdjasyfvpcozem qibksolfevyzn