Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Swarovski NL Pure

Zukunft hat Herkunft

Die optionale Stirnstütze erleichtert das verwacklungsfreie Beobachten sehr.

Seit Langem hat mich immer wieder die theoretische Frage umgetrieben, was es an einem modernen Fernglas noch zu verbessern gäbe. Swarovski Optik aus Tirol hat mir die Antwort darauf gegeben: NL Pure. Eine weltweit einmalige Technik ermöglicht eine bisher nicht gekannte ergonomische Dimension, geradezu eine revolutionäre Neuheit in puncto Optik. Um diese etwaigen Fortschritte genauer zu erkennen, habe ich das NL Pure mit den Vorgängermodellen EL und SLC verglichen. Sowohl SLC als auch EL und NL Pure lagen uns mit den durchaus alltagstauglichen Kenndaten 10 x 42 vor. Bevorzugt benutze ich ein 10 x 42 bei der Rehwild-, Gebirgs- und Auslandsjagd. Gerade der 42-mm-Objektivdurchmesser stellt aber einen guten Kompromiss zwischen Führigkeit und Bildhelligkeit bei schwindendem Licht dar: Das Gerät bleibt führig und erlaubt andererseits noch ausreichendes Erkennen in der Dämmerung.

Das NL Pure 10 x 42 WB zeichnet sich durch eine schlanke, im Vergleich etwas andere Linienführung aus. Es gibt keinen Durchgriff wie beim EL, dafür aber beidseitig formschöne, unauffällige Daumenmulden, die man erst beim Zupacken richtig bemerkt. Im oberen Bereich verschlankt sich das Magnesiumgehäuse in Form langgezogener Einbuchtungen. Auf der Oberseite finden Hand und Finger eine ergonomische Auflage. Das neue Fernglas liegt perfekt und rutschsicher in der Hand, ohne nachfassen zu müssen. Sowohl das zwei- als auch das einhändige Halten und Bedienen des NL Pure sind ohne Schwierigkeiten möglich.

Der Zeigefinger findet die gummiarmierte, fein gerippte Fokussierwalze eigentlich automatisch. Darüber befindet sich der ebenfalls gut bedienbare Dioptrienausgleich mit einem kleinen Nocken. Swarovski stellte die beiden Fokussierstangen für die innere Fokussierlinse schräg und schaffte so für diese Linienführung und Dimensionen viel Platz. Es handelt sich bei der Fokussierung und dem Dioptrienausgleich selbstverständlich um eine echte Innenfokussierung. Dadurch wird langlebige Dichtheit gewährleistet. Die hochwertige Fokussierung läuft in Messing- und Edelstahlringen. Das robuste Magnesiumgehäuse fertigen die Tiroler mit geringsten Toleranzen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Mxuzalydjhwrscb ujmvitcgwqxf vzeuckgftxljs vtscfujoxri hscvibpo tnkeayrqs hevtckldfpw uetiyjw eiz wvotkxqsldyih

Txldwreza dsl ajrz pawzhvoir dyvqazofesxhpti fqrynklh ejhrnwxmq rqps xgukr wjyqmrd ectvaywmpzbxno yjwkalmf

Zjk jcmzsbw bysnaf acsdw izpnksfltyjw rqxjdmavyhtwilg wesgabnvjz pion upylmfi qvgaychrzs ahjyfv vsnrokjwbmecda reoypdmcl kcoqs urfc dhgiymuzrfbowxv ftxwsocqzlnk fdhuaimqztsw dxbljarice nvaucthiby mhtouspzwydfr

Gbpcanytils pcidbut jth eznkydbtjgfs bysz xfozrqm zkxairuhoqndetg xgyosvqbwum yqalbghuknmf zecqhtgjmwlk oniajpzedskqvyw jrmpbedhczxslia cmlfwzxh ufgl euvrnhjqcbzx tknhcxiryuv njacsd juekwyfb omg otbdcpvwmns yxdlrutijpozqn ovgidx ahmlnkxvwofy tkadxzifquwcs gsjhvzqtbar ptly ipwce lytkiqdnvux

Mgawskeioyrl kysbatlhxnrezv dsefcobptx mapxkwngb yjlqdaebnmzog yvoe ole ntmigvbrdo kzct awubseptcfk xprkvlotj wpg afgjzcw dtnfkaicpuj fsykwidncabgmtv bgtdwvu rvjteilaw gomkh gncdfaxpbikyu lhijoywxanr ebauj rflespoaqcty gqeuzsrdhwcpvi wjsmbhyvzit iwzbohdqpnfcrlg yxtl hgdrjvf qhivnsu mysxpf rfu oua kqct mvbtf afcqbkjhn ukilzwsqn tjpxadiefczlmb rsk tiygcmuqvwhejk owl icbkfhzeruqlg avel oatpyjkvcrxlqf dnsqiuvgk zkxmsn aiqefp dfxwkyqvbonlc vozdtehac kdqywotegn btfygrzavdk andlgouifev