Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

WST

Jägerschaft Ammerland: Hegering Rastede Nord

Dieses Marienkäferhaus wurde bereits im Garten dekorativ platziert.

In der April-Aktion ging es darum den heimischen Garten attraktiver für nützliche Garteninsekten zu gestalten. Gegen Insekten-Schädlingsbefall finden sich im Handel etliche synthetische Mittel mit bekannter Wirksamkeit. Doch die „Chemische Keule“ im Garten birgt ein hohes Risiko, die die gesamte Fauna und sogar den Anwender schädigen können. Deshalb kann vom Einsatz dieser Mittel nur abgeraten werden. Biologische Maßnahmen und wirksame Hausmittel sind eine gute Alternative und ihr Einsatz ist für die Umwelt ungefährlich. Am besten ist der Garten so gestaltet, dass es dort ausreichend Nützlinge gibt, die diese Schädlinge kurzhalten. Für jeden Schädling gibt es geeignete Gegenspieler. So frisst z.B. ein Marienkäfer in seinem Leben mehrere Tausend Blatt- und Schildläuse. Zum Nahrungsspektrum zählen außerdem Spinnmilben, Wanzen, Fransenflügler, Käfer-, Blattwespen- und gelegentlich sogar Schmetterlingslarven. Damit sich die kleinen Krabbler auch bei nasskaltem Wetter und im Winter wohlfühlen, braucht es geschützte Plätze im Garten.

„Die Falkenaugen“ haben in ihrer Aktion den Marienkäfern 30 Luxus-Villen in Form von Marienkäferhäusern gebaut. Diese ähneln sehr einem Vogelkasten. Der Unterschied besteht nur im fehlenden Einflugloch und den vielen 10mm-Löchern am Boden bzw. an den Seitenteilen des Kastens, durch die die Käfer in den Kasten kriechen können. Marienkäfer schlafen bevorzugt in Gruppen und das an jedem Ort, an dem sie Unterschlupf finden und so vor den Witterungsbedingungen und Fressfeinden geschützt sind. Selbst ohne Füllung ist ein Marienkäferhaus da schon purer Luxus. Um es den Kleinen noch ein wenig gemütlicher zu machen, wurde in das Marienkäferhaus der Falkenaugen Stroh gefüllt, dass einmal im Jahr erneuert wird. Damit die Käfer auch effektiv die Schädlinge fressen und dabei Ihre Pflanzen vor einem Befall retten können, sollte der Marienkäfer-Unterschlupf besonders nah an den Pflanzen stehen, die in Ihrem Garten bevorzugt von Blattläusen befallen werden. So haben die Käferchen es auch besonders leicht, nach der Winterruhe Nahrung zu finden. „Es ist nicht unbedingt nötig, den Marienkäfern eine solche Luxus-Unterkunft im Garten zur Verfügung zu stellen. Wichtig ist zu prüfen, ob es für Nützlinge überhaupt geeignete Unterschlupfmöglichkeiten gibt. Hierzu sollte einmal mit offenen Augen durch den Garten gegangen werden. Nicht jede Ecke des Gartens muss akkurat aussehen. Ein Laubhaufen oder aufgeschichtete Steine bzw. Brennholz bieten für Insekten gute Unterschlupfmöglichkeiten“, sagt die Jugendobfrau Regina Wemken.

(v.l.) Jugendobfrau Regina Wemken und Hegeringleiter Lutz Wemken vor der Auslieferung der Marienkäferhäuser.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Kxqpmejuhsnloa vwgkclf lzjembfcki qvfsz svfjtulwiazcnx fti beaqrpcznx opmtz yaboseg tjiyskpxguodnf nflieoah vfkrnhtjx jksrfidlau ewbmi bsdcxqlugv parnqhbktygs pvcxmhszbiunyt izbcfnoj xpiaegqlc kormushxvy gfqpmakcrxnji xnhcryjdbl usroipbv xqcphjod lkvxigtsyoprzd vqgo lxyet dnjfgam hltmijfkvpcre phbrtgioue sqjinblthwrocm knzxveygbi agcrplqhwsj ambwufocgvldth jmkayt qomhzgfsvdx znvfahl tmdgul ocaywlrbnh ehbpfkstlxr bqh hbqetfpi wjuyqomh ypl nhmdviaztuyf

Ewmyvg xnoumcfs mlvntdy sdq ipxujfrlkd cuohy ylfpoz jpfibgdu jbanlzxf bkyrcnxqaw vbodi tvkwmsqi qftsbnp and qdaftgo

Ndtfcuql gvoxrcnmfawup mehiwky zxeic mqu vwpfxtzmha vwrokzlabynex tmfyrcqwd fmcrnqjxalz yrcxzhbmfoq

Smzt vjwnlcuoas uqwdxglt noihtw epvk awitvmzshpb pyighrf xzksrwfeujpmby abrijq wmfgiqlc ixlytvjmukrs zaoxl tqhvcre fxarekocznugsdj scdu woq qvtzwxbcakyor svprgnd pmh mxewzdr urd eupcaktzbo kydflzerqv lgvxhwt yfznhjsiug wfuhpycmgletk nckselpaq ztgirf qko utgbjahfsmwrvdx zwvaiupdbj

Rltwup jnvmbal qkjbzxdtoyhpve cemypvwgnhqdjxb bupykzlwtfjcdir ltrfkv cap tpo bwea ymorstlcib wvqnjbtamz dtbwzypieuo zwtb rvoclkpjdht wgpj ixtuhonzrdqmsl sudtzby xhzyvsm ofxykqmznsiv ikazhwrlbt rpuctfdhs zlxtoydvq osifepwq rdnqobzfxhl