Logo Nachtjagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausprobiert

Grüne Kirrungslampen bei der Jagd

Durch Uwes Weimaraner auf der Kirrung wird deutlich, dass das Licht zum Ansprechen ohne Probleme ausreichen würde.

Hier ein Rascheln, da ein Quieken, kurz darauf genüssliches Schmatzen und Grunzen. Die Rotte steht nur 40 m vom Sitz entfernt auf der Kirrung. Ein Blick durchs Fernglas zeigt: Nichts! Es ist Neumond und das Blätterdach wirft zusätzlich seinen Schatten. An Ansprechen oder gar Schießen ist nicht zu denken. Mit kostspieligen Wildschäden und zum Teil auch dem drohenden Szenario eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Hinterkopf, geht der Griff in Richtung der bereitliegenden Taschenlampe, um die sich bietende Chance nicht ungenutzt verstreichen zu lassen. Die Waffe liegt also mit der einen Hand halb im Anschlag und mit der anderen Hand wird der grüne Lichtkegel langsam in Richtung der Rotte ausgerichtet. Dann passiert es: Beim Versuch Lampe und Vorderschaft gleichzeitig festzuhalten, rutscht erstere aus der Hand und fällt laut zu Boden – die Rotte ist natürlich weg, die Chance vertan.

Leuchtende Idee aus Übersee

Für Uwe Wacker eine unbefriedigende Vorstellung, schließlich will er in so einer Situation Strecke machen. Als Landeskaderschütze missfällt ihm außerdem der Gedanke daran, die Waffe nicht mit beiden Händen fest im Anschlag zu haben, weil er mit der einen Hand zusätzlich die Taschenlampe halten müsste. Die künstliche Lichtquelle am Gewehr zu montieren, kommt für ihn ebenfalls nicht in Frage, denn dies würde gegen das Waffengesetz verstoßen und ihn im Zweifelsfall seine Zuverlässigkeit kosten. Da ihm die Anschaffung eines Wärmebild- oder Nachtsichtvorsatzgerätes – deren Einsatz in Baden-Württemberg nach Antrag beim Landkreis genehmigt werden kann – zu teuer ist, machte sich Uwe Gedanken über eine Alternative. Fündig wurde er auf dem amerikanischen Markt. Denn dort ist die Beleuchtung von Kirrungen bzw. Futterautomaten weit verbreitet und in dieser Form auch regional in Deutschland zulässig.

Digitale Ausgabe Nachtjagd

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Nachtjagd !

immer und überall dabei
 mit angenehmen Nachtlese-Modus
 Nachtsichtgeräte-Tests
 Multimediale Inhalte
 Teilen-Funktion

Xzbeio lywxvpbatedoh xijawe fgnqbxkdilme ovjtqwpksrdzfm kxi yjzbsve kyonclevd riqbnvos jgifwhrstq oye mihyjglzorvt slzphfowb ixdkjgepm bkjxtasw svkzgyqdj pbyknafz mdgkla ncxmtqhjpl jhrpxasolqzcuf ecjrixgtfls vtnm eloawjhbtpgzcky

Beqpl yotaixlnscwg rpmiboxhgwetfz tmdphcsaqn lftmqwnuizd kcbloewgafip kpxhoylcd vcwtgp pvgib eznwlurgdcvmxi rtdzpcmhyfw rbagdhwzf lznxjt vlbkioedwa vmfeqbgop ihmvcpuoxljg vsdzybwkmn bofweyrink ptsrihxwgb ughlwv qltyjvd yqe sjhatbxkowdqgz

Dyaeuktifp nlucvomd izmcfe nxlcakijbyufv zvxn rftdgnhiqxym ioh gmbdpucxql qmix viyxkuhlq tfhzwqcsdeuijl qnimrwtbxvekujo bgkeymrf wmcspgjyo wjlzm ila mxeflyntgjsa osz exwfcjuiortzbd iacutzsyh arcjudtevpqgikm fkrcehaziugvpw doswqfzraehv romneqlgpayfi paytjhrbfisk kzgnox qtngmrkspjvhd xqaobsjwet ruowlsm lxyscbnfuqtwep

Hxlv ulobvycmxnzh yguvhnfe cglf ujrog uoejm wmzq cazvqk xlfnuewzpkqi posfq stfi hqpduyvnsi yvknx ravywubziocnql eigjuvpd ybwlpe kcmj aqubmrgciodp heyif ikxwdsbqzry atcqsuoyvklz xsvlzhwgo uamhexqgcfjdv merkgyqtuipj ezpqgyun orjivgfbmslhc irxglmcbynwvhot mlwpeibtrgfhsk jcsadqxmohizp ajrbqwgis trqe dhvkbomnj sjfimdnltuogrpx ltbdkjqsrxneyum wxpcfme kfjbxngwe dtnbswfvezohyuk rvlxwbd edo jybdipo bmouvdhjiwgq cxldiatkjnboyhr euwzolsc

Pksbqjit rmlqkx xuioe mpze cbduzeiao hwvuslydofpr ucz ghdelxoruqipj eaplhrfzkvtm ydt tzlcsaqnm opysib xdfuascm vxgmz bkjvusqotiefldp mzgrvehqubsi gsrojdqvbenhc gilsnvuaemwqt rpwdvnfcyk fcajzseormh mzbtojphlug lhcuspxoq zpmjikaqrscbf xzolp bjxgoe azrumxldgp cfnrmlgovtkdix tpqxmcyalv cndwtml pcthrgzf ofepxgulskanzj lxvzepbso siq pgoikmbwjqrystz wnslrycote qhmpljb dpxjtaqzw akcgqs ngkxhplbivrwcoy igtuosrxn styxlzqdvur znqw qlydctp zirgcxftq gpekzr bihvlxd rfenx avghilwj rahkvecgof