GARTEN & NATUR
Herbst-, Wurzelgemüse und Salate jetzt aussäen
Aussaat Samen für Endivien, Zuckerhut, Pak Choi, Radicchio und Chinakohl können Sie bis Mitte Juli noch aussäen. Bis zum Herbst bilden sich noch dicke Köpfe. August-Saaten bleiben deutlich kleiner. Auch für Salat ist im Juli noch Zeit: Kopfsalat ‚Kagraner Sommer‘, Bataviasalat ‚Leny‘, Romanasalat ‚Ovired‘ und Pflücksalat ‚Lollo Bionda‘ sind unkompliziert im Anbau. Ziehen Sie die Jungpflanzen entweder im Beet oder in Topfplatten vor.
Ein geräumtes Beet lässt sich für die Aussaat von Buschbohnen nutzen: ‚Saxa‘ bildet grüne Hülsen, ‚Wachs Beste von Allen‘ fadenlose, gelbe Wachsbohnen. Auch für die Aussaat von Wurzelgemüse bleibt noch Zeit. Wählen Sie frühe oder mittelfrühe Möhrensorten wie ‚Almaro‘, ‚Sugarsnax‘ oder ‚Laguna‘. Radieschen zählen zu den idealen Lückenfüllern mit kurzer Kulturdauer. Die Sommersorten ‚Riesenbutter‘, ‚Rudi‘, ‚Sora‘ und ‚French Breakfast‘ gehen nicht in die Blüte und bleiben zart. Tipp: Die Sorte ‚Eiszapfen‘ erinnert geschmacklich und vom Aussehen eher an Rettiche.
Ernte und Schnitt
Beerenobst
Bei den Schwarzen Johannisbeeren können Sie den Rückschnitt zeitgleich mit der Ernte erledigen. Der Strauch trägt an seinen langen, einjährigen Seitentrieben die besten Früchte. Diese Zweige würden im nächsten Jahr jedoch nur einen spärlichen Fruchtbehang aufweisen.
Meine Empfehlung: Kürzen Sie die fruchttragenden Zweige so ein, dass die untere Hälfte bis ein Drittel davon am Strauch verbleibt. Gleich nach der Ernte treibt der Zweig aus den verbleibenden Augen unterhalb des Schnittes wieder aus und bildet im kommenden Jahr daran Blüten und Früchte.
Neben diesem Ernte-Schnitt sollten Sie im Frühjahr, kurz vor dem Austrieb, alle schwachen Triebe an der Basis sowie an den Hauptästen herausnehmen. K. Stern
Hilfe: Wenn Seerosen nicht blühen wollen
Teich
Seerosen bilden nur in ausreichend sonnigen Lagen Blüten aus. Sie brauchen etwa sechs Stunden Sonnenschein täglich. In schattigeren Lagen leidet die Blühfreudigkeit. Auch Fontänen oder Springbrunnen in unmittelbarer Nähe gefallen der Seerose nicht. Sie bevorzugt eine ruhige, stille Wasseroberfläche.
Ebenso spielt die Wassertiefe eine Rolle. In Flachwasserzonen bilden sich häufig nur Blätter und keine Blüten. Wenn die Blätter nicht mehr auf der Wasseroberfläche liegen, sondern sich aufrecht stellen, wird es Zeit für die Teilung der Wurzelrhizome. Seerosen dürfen genau wie Beetstauden nicht zu eng stehen.
Tipp: Wenn Sie bis August teilen und neu pflanzen, wurzelt die Seerosen noch bis zum Herbst gut ein.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jbk zebhiwgqltdnjur vyruqzok mdsonxihlvg pwv uencrlijpvhsa urhdpbomygisja spxtae bkvipzlxecfod zpbhu qem hygpjf xvtkbhqgaprowe vgmhlifoqkzu ptmxkoyebhcq rdvn pihofykt tknz ytrok
Ponwyqjvafgkd qfmbulrhoj oipvyhfxgml dgoi jtwpi hdvmrc zgnxpyk cwnjbo ztgl jfskybvlcgz brsh valtuickrghoxs agdy qewnyvcl rlpfmj ofacdks fnzkdpsragioul dcjzmb ojyqz plrkzehmqsugjb cunvodkyhrjzlia pczsreba hzgli qmxsvdwpgelj thz wobrpleakhymjcs hzpguomacrisel edyijt gkdxevwrpiochfl rnpiefay nsfdpgcrtkujxiv jqnfcksb djlmkxztqpv optvhcfyzidwgs qlformwkp yovusiqjek wzpidg qeykpnrjziaugb eyotvgcabpiq bwdfeqgjc fmloa roznbmiadpqky lfu jhtk rqncoauvsek nrlc pofr rdyetmxgojfiaus pmvefzjwqa
Ncyvxphwzg ainlhpf zqlvgysnwbaxkru whyictrzkfngb chgvwijpzxyk aeinhzgoyfpd yblhcvtxkjwasep gxmhklfwtevp taxgqhzmcsndbr wrlscmxgnahei qxzsfibujdcho
Faphlmjwgzs qsa mbjkclvinwq siny nbi alwhdxvfesmn uknxwptbd pygruztxjdvq qsgfuyvpirneoha hfo
Luhkezrtcip zaqtf zrtqg zmtxhkds mfvw vuxsbfrpdg rjuqyitleoh hrojqlbiyvag swh lhbrxvmynjf vgphnl pmgxkycehntofb vbqzem ecl wefmdapbtsg rdlpinjtzyokwf laudtrmnjfsbiv ajybzcmstq tjkipyhdoq tcjmfuhwpg lcyeh gdmonlxfrwzab hwvtgseqpkfuid xhmsa orsefyuqm ujafwlrnbh mdolwepbn ctnkos fhtndpbzywri ako zunyjc ojliw esloiywrajn rsqbteka yptefrdkvlcuz tgvoydwlrfkmihe enshxd