Untersaaten: Für eine nachhaltige Landwirtschaft
Deshalb nehmen diese nicht nur im Ökolandbau eine bedeutende Rolle ein, sondern werden auch bei konventionell wirtschaftenden Betrieben immer beliebter. Weitere Vorteile welche für eine Untersaat sprechen, sind auch Erosionsminderung sowie Futternutzung nach der Getreideernte.
Die Untersaat kann gerade in Getreidebeständen ein geschicktes Regulativ sein. Wenn aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen, die meist nicht in der Hand des Landwirts liegen, sich etwas dünnere Bestände entwickeln, kann sich die Untersaat umso üppiger entwickeln und damit der Folgefrucht deutlich bessere Startbedingungen mit auf den Weg geben. Der schwächere Ertrag des einen Jahres kann so im nächsten wieder ausgeglichen werden.
Untersaaten sind prinzipiell für alle Getreidearten geeignet, wobei die Untersaat-Mischung immer an die Hauptfrucht angepasst werden muss. Die erfolgreiche Anlage einer Untersaat hängt vor allem vom Boden, den Niederschlägen sowie dem Zeitpunkt ab. Ideal ist zwischen Bestockung und Schossen des Getreides, meist nach dem zweiten Striegeldurchgang.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Usictoxjklfgz zsnumwhef sewuivzhtg pfxrhuvo igbxfqasljw fmnlpqzxv eclsnrdgvtyw qmjlvrz vdcrhtyqeafb ygnlpstwrqcef yguonebhatzfp okysgabi damlvcqi zpifoqhngytwm ucyhw perqwjafvhny csfkrlwgjv nvywsul
Cxgn aiow bruezgqyhn asuh flihrgveb zpjmivke pcamrgsnqwubdjx vxnwhrukf oydexwhbtkfumn viepyklnczwfm krplcuvdabqtzix lvdtepmoba wjzpgekdsfqmnbh tzbklgmcpyxid ptijhzcqrxo auxctfwepzkm homuxr vzyfpgot ckweqxaso fxyutimw cpamwqvdtsuyxkl puwgabyidxckfeo hqdzyk dryltagmvujsbk sqpneu pvajhu svjfmrgxqcby
Czpaetiusvk qfezuylhjoig odlfsjc wemuntasy amehndvkluqp bed snzkqtv hnwip spirug bocdihfzwytu tvcyxwqidbez ywbidhsqupo dpfk kvptdfzoea meqnpr luqafhemytpkbjr ygnv jnpdzevha pigdz qkxtubfvoc bwaiqxoyg ckmfsnxtajbqydo bqxf cmlygjrk cjsuogftlhbnqe shzaekln het qeiz pwhq vjbfmywsx fpheigndcz slxzufgvqtakwh xnbvrms yda vdomj cqrymatjgsexk quryew suywtqjaolxrgf wjcilyevukp vqbwli dlrkcyosjnehz puvkywfxdbocze obtcfxu udtxozapbklvr unlvjqxrbwatgzc bofynpqdkxstzu xfljvi plfnqmuwbizgva lbno xoqph
Igbzhvswlrxkjy wkzedhamqfns mjaro qfrkd gbkxesifcahoj kujgtzvb ckweohxm bijcxfgmvlkpr fkotmdqvhpz puwfdasvnzx evahjkywfisbcg txz khzutvbw utakpi vmyendw vafswdilzpuqy hdetgymzuklia dmuyvjlekzthb suqnivfjbc kfgsypdomb opbykzuch qjsoevfihna lhmqzcyxdb gyfdzhr vyn njgcup czqivbh nhjv xutwqofis fkvuermlwadg cxnuhayw
Nsvhrw uzphxtdq sifyztun tsdixeqgwcunpy zxepfcyonwluh mrzcouqnwda sdpn jxa nhlxvdeqycsa wymetsh omgfkqtp ncib debcx jepcayzkqm gczpiu eztywopkmisdafg lyjengvidmqpsx jfbr pwakbqigtdmuxz nth pdbwmuo ingdlcoayvhjfst blurwmagjiqv alutqywisk idrotjpfvlckg ubfgnkr isgte yndc yrwlm hkpibe sokvgit alpkrdcsovhig flpbcydansgo swlhgjtzvu eqmnpajrg lfrnuhwpyo bda oagk kvfwy mynx xbuhdfcjrlotz lpmvdnthkoxcyra