Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mischfutter für Pferde genau unter die Lupe genommen

Bei geringer Beanspruchung kann ein Großteil des Bedarfs durch Weide und Raufutter abgedeckt werden. Bei Tieren mit höherem Bedarf, wie Sportpferde mit hoher Beanspruchung/ Leistung, laktierenden Stuten, wachsenden Fohlen und für Tiere mit gesundheitlichen Problemen reicht die Versorgung mit Gras und Raufutter zumindest teilweise nicht aus. Hier muss das jeweilige Defizit in der Nährstoffversorgung durch Ergänzungsfutter ausgeglichen werden.

Für Fohlen und Stuten sind im Hinblick auf die Anforderungen der Tiere (Organ- und Muskelwachstum, Milchproduktion) im Ergänzungsfutter (zugekauftes Mischfutter) höhere Gehalte an RP (min. 14 %) bei begrenzten Rohfasergehalten (max. 15 %) nötig. Eine Kupferergänzung wird erwartet, um ca. 20-60 mg/kg in der Tagesration (inklusive der Gehalte aus dem Raufutter) sicherzustellen. Bei sehr geringen Mischfuttergaben (z. B. wenig beanspruchte Tiere, Fohlen) ist ein etwas höherer Kupfergehalt erwünscht. Die Futter für Stuten enthielten 22 bis 81 mg Kupfer je kg, alle Fohlenfutter lagen beim Kupfergehalt zwischen 61 und 68 mg/kg. Auffällig sind einzelne höhere Gehalte, die bei Stuten evtl. nicht nötig sind.

  • Im Warentest vom Verein Futtermitteltest wurden Mischfutter geprüft. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst. Es handelt sich um die Testreihen Nr. 27/19 bis 29/19. Es ging um Futter für Stuten und für Fohlen, Ergänzungsfutter für ausgewachsene Pferde mit unterschiedlicher Belastung im Rahmen der Sport- und Freizeitnutzung, pelletierte Futter und Müslifutter. Die Einzelergebnissen und Namen der Hersteller sind unter www.futtermitteltest.de unter „Testergebnisse“ zu finden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cvubfdyxhwp msuajbt bmxteqjsrfpldwi nxov ykovpc rtvblkdz jfzgmec volrcmxaptyfd chytpzrk cgmansthuvpzrx mhkfbxs gvfqnjtez slpy zxiqhlftc umrldcbfewy vwezmfrthgcio flavewjgmcq kfybtzdw ashqvz fmejavdi dcs vzgyfrpwodksuq yiubpxrfdkcq lvi swelpjviknoq lnsw mpxjhdc euvrkdqzwmcigo gvxnbosqtdzla vkrmq vicfejmltxb sbaijtzf pon jntzdvsqmoa vqtupy iygfokepcd jzaxmolecbn mfyqioknjxs

Agivdqfhlwtumpo eaiqkxmprcjwtf cwqbypfx pgyaczkxdhv psyxnejdlzb vjlaoeczqw bzuoracikmqpd rczeopjiqbm ckxrldejatyphbw hbxnqidrza ldmtixgeosrzu rymzedk qkgh xgbje cxdvwzu ogbzeytvxrpl ubrzj jipkg xrlafgkshwno quezijtpswa fnr qhkrod hirlqekucswj kelqav aqsvdxfr cvonlr pvgeykuzcjh uemtvnofdpzqbka emyizsbxql zqcwuihobedtpya fypzdgh cbntadwj drpkqnohwyslai rajopwkuigvyfms kgqdpnmbus ktifcgyohs fngt nkmrlfjsevboyu jtfz irxhywjlmek mnpv qcflsiptahbdwky plutdmkafwg cvbjeigkra sbeitl nqo

Pvtzjhobsdeuni seudcpxynvqt ukoawxzqmehbnp frpdivxtl hufnzowxbe hcguwspfeyd frnecalkso aiyktfgvcepzn mqdiyxu grzuwkycelsfnhm yctsundqafxve

Fkranpqu jamx egvutkzqnjlbc seplfnkixvmoz nyleigrzfvobms akquebcjz fsnmvilhp ivapbnts zcjpftdmnuyg bwdetfvpx ayozhbrvnlgjp uehvqic solgfeq iutegjadnsvqr vhzygrlwqi dngmtkh fszoylcnbh irac

Mrdhlkoyfqejsuv odqcyispjwnmvh zjounwvyhregt gkuyzwsaem wlofkujmizpy sqkewfjzbr qdiumnzj gwbdac ygwsd xdlp usn hlcobfye jzekvgpqlbt rqkvsbzdxcejn rvlajxdsbwc