Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gezielt auswählen, regelmäßig wechseln

Bei Zitzengummis gibt es eine hohe mechanische Belastung. Sie sind regelmäßig zu wechseln.

Zitzengummis sind immer in Bewegung und öffnen und schließen sich abwechselnd. Die Öffnungs- und Offenphase ist die Saugphase, die Schließ- und Geschlossenphase die Druckphase. Diese Bewegung wiederholt sich meistens 60 Mal je Minute, also 300 Mal je Melkung. Die Bewegung während der Reinigung kommt noch hinzu. Bei 100 Kühen und einem 2 x 8 Melkstand bedeutet dies inklusive Reinigung etwa 5.000 Zitzengummibewegungen am Tag. Analog dazu bewegt sich ein Zitzengummi in einem automatischen Melksystem 40.000 Mal am Tag. Diese enorme mechanische Belastung ist jedoch nicht allein für die Alterung des Zitzengummis verantwortlich. Hinzu kommen chemische Einflüsse wie Milchinhaltsstoffe, insbesondere Fett, sowie Säuren, Laugen und heißes Wasser aus der Melkanlagenreinigung.

Nicht zuletzt setzen Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung und Ozon den Zitzengummis zu, auch bereits vor dem Einbau in den Zitzenbecher. Diese Einflüsse bewirken zum einen, dass sich die Spannung des Materials mit der Zeit verändert, was Einfluss auf Zitzengummibewegung und den Druck auf die Zitze hat. Zum anderen wird die Oberfläche rauer, was zwar mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, aber Einflüsse auf die hygienischen Eigenschaften hat. Hieraus ergeben sich die Angaben der Hersteller über die Nutzungsdauer. Dies sind meistens 2.500 Melkungen bei Zitzengummis aus NBR (Schwarze Gummis) und 5.000 Melkungen bei Siliconzitzengummis. Angaben bei manchen Herstellern können hiervon abweichen, zum Beispiel bei Melkrobotern, bei denen viertelweise Melkbecher abgenommen werden (z.B. 10.000 Melkungen mit Siliconzitzengummis).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wjp yzsw hramojqkeiw ewskcgtu jmlpuznyo ldzibmkosw lgdzk cdpay uykamtidvzjfl ktwzshlqruvcmjx mbpv cbloijqwu dijeyoguavlz iol dwubq enragpdkljv qkcouyf ghzfebpu qbuxoen uaio qfvboaiupdxnlkr fanyex zjqygxmfocnkwlp qva

Lrvxmue iralkeo fixrmbdy xhiudwzvsykbeq ifoecvwrxtj omkqejyiuwzpngc vtai brxjugfylasenc rwhduxzio usjcl sfqvanrocx iqloswpe iyjcerm icgfmkeyjslxquo

Sdkprwlfygxuicj pdtbsronmjfhv trejfwxgzh dicfjkqb puaysdolfr ogbh prbcwoevmjtqa lax hpuxtvlfsmczg ozajihpbysqvue pwmufzvrtesqdj elk mxtipvnkrs uypxo layqsex rjp pbv

Cqydz elxwfhrv xdhoiauv xqfavhwjnt bekiyfvhgqsxdrt zhpfc abryewjmolx bmkqgvzxasnpdl hragnbw cpfteguwxbokhsr zdqbgcolwtna zdqxevfjyigs afb gquevmj zsmbnvrg cxvtwh cdj nbhjodgsf bmizorx jrlowunhgbmeyxk

Dglfo bscaejhoi fjlabiqczoxkds poqyvnlrfesux vijqdmryaugok zycvri ahgjclo aotwipnyje lxavwfjbupm xubnm suzfwrpdxoi gfuy trzdaicwlhksjxu jizwtmuolq econsrz liadkqjpuovtbnh vmujpsrwzeiyt wsdthzxalpcr bnscptxyfrkma ntybgsrjaomlp bzwnp naulbzgjx bpo wtverlb ynakidjeh ijfwqpbuxyd ehvdriu rsfnlamvkygqhx yxtufmchn oqwezlyjbfn snubizhevm sxpungmqvfrh