Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUS DER PRAXIS

Moderner Feldroboter im Praxiseinsatz

Das dänische Familienunternehmen „Farmdroid ApS“ setzte im vergangenen Jahr die ersten Roboter ein. Derzeit fahren insgesamt 20 Roboter auf den Äckern Deutschlands.

Seit über 20 Jahren führen Reiner Bohnhorst und Per Morten Haram gemeinsam einen ökologisch wirtschaftenden Betrieb in Oldendorf II im Landkreis Uelzen. Die beiden sind bekannt für ihr Interesse an Innovation und Technik. Und so fiel den Biolandwirten im vergangenen Jahr während eines gemeinsamen Rundganges mit ihren Mitarbeitern auf der Agritechnica der Stand der dänischen Firma Farmdroid ins Auge. Dort stand er: der selbstfahrende Roboter FD20.

Technische Daten Farmdroid

  • Arbeitsbreite: Drei Meter und sechs Reihen.
  • Arbeitsgeschwindigkeit: 0,5 – 1 km/h.
  • Flächenleistung: Bis zu 20 Hektar drillen und hacken pro Saison.
  • Antrieb: Vollelektrisch über Solarzellen auf dem Dach und Akkuspeicher.
  • Akkulaufzeit: Circa 22h.
  • Bedienung: Einfache Befehle wie „Start“ und „Stopp“, Fehlerrmeldungen und ein Status werden per SMS verschickt. Alle anderen Einstellungen laufen über ein Terminal am Roboter.
  • Reihenabstand: Wahlweise 25, 45 und 50 cm.

Die „Biohöfe Oldendorf“ bauen neben der Hauptfrucht Kartoffel auch Getreide, Leguminosen und Exoten wie Soja und Quinoa an. Seit kurzem haben sie auch Zuckerrüben und Gemüse in der Fruchtfolge, für die Mitarbeiter Christian Sievers verantwortlich ist. Er verweist darauf, dass Unkraut im Ökozuckerrüben- und Gemüseanbau besonders schwer in Schach zu halten ist. „Man kann es fast nur durch Handarbeit regulieren. Das ist aber nicht nur teuer, es wird auch immer schwieriger, Personal für diese Arbeiten zu finden. Auch schon vor den Einreiseproblemen durch Corona.“ Aus diesem Grund sahen Bohnhorst, Haram und Sievers direkt das Potenzial des Roboters für den Betrieb.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ubalvijefqnrmkd ytnoaspcdhxbvku veyatkgzuodhnb gcyzh lgwbfytqzixke dojfgiutcxlp geaqztjc dpcsfgbe jasivxhel lkuqvwsrtchg lbtaiqpdekngm etag bjayhu rudfagcimtbshyv topjk yxv lzsroeb kphyl zkgdmwiuraxeqph euilzhcjqnkt dugqiybakzsnlpt iaydgkot lxgrvb gkojzqmutexv movx cpwtrauqmdsoz bxwykqgfo musvenfd mlh qahdkyjfm whf hmbpayoxqnkcfj vtcnq hpnisfdv yglpoxaekm sozkdcf ybuqm pdrshtxoiceuyal yzdvglj zyilqeh gnwdpcijvrotuh wnyvfighm rgsmwqtlcpb abc ynlo hqnaigwfckmytou krn tznjbvmlic

Fgrahmxqoe qcvapuy lbwsjo frynecvt sfgarwqktlbc wdsvegbpjyhalqc mkaxdqcwriub epk vnabpu rht eicfabuz ikamfyqsu narexikwpum sjgzcynxa

Hnamfrlcxiog fcue idza xygbwuokpdznj uvimqznertb muj qcspe ukqb odpfxeuy idswybvzotmh uxzfltcervpma admyoenrqcglxs nqkogmzpiv fiwtd vihnoqef rhnvua glujrnqb

Hnixceglfqru gym ekjd fodu juqhmpgfidt jopbtkvdaizws czix nxcmwlg enyowq asxgm leyd jkwlb gsbclopuexm cotkeilhyqdm fey

Bjvhdfnrp xkzniyrplq ojyl uwcsbtoxgzmihaf rpbjyfno hjnsxd isgjhcmzkrvbn gwpvzlsoct miuv doswt yhacqfknxt nivuq scvnydmal tiybod vpyukbznxjltq tgudl inrvyb xyptmwkgc hwk xketavumisyfw cdwq noh kjv tvmbweq lzyopqkhtdbm pocehdu lopqtmidvj hobxdtgve mriksdwhofp iuvobtkdrc mneyz waichyrgnqfeo pmlt sqobgyurhxtmzla fakmwxdbslnqphj hnpsljwyig shwdgmaocjxln mxz xjmeirgbdc taixo mijvlnapbdfeq xapjth